Jet Tischfräse Spannhöhe Frage

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.812
Ort
Ortenberg
Mit den Taschen hast du natürlich recht.
Ich sag auch nicht, dass es keine tollen Maschinen sind.
Aber wenn nicht alles dabei ist was man braucht, oder was kaputt geht, dann sollte man auch Bock auf Gebastel haben
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.376
Ort
Oberpfalz, Bayern
Da wird von abgeraten, weil sie nicht dafür gedacht ist einen Frästisch, oder eine Tischfräse zu ersetzen. Diese Maschinen sind Dafür ausgelegt das man mit Schablonen arbeitet, die lohnen aber kaum wenn es mal um ein Teil geht.
Arbeitet man Serie, oder immer wieder gleiche Modelle, dann lohnen Schablonen und das kann man mit einem Frästisch nicht unbedingt, da ist so eine Maschine überlegen. Schablone liegt am Tisch auf, Fräser werden von oben eingetaucht. Diese Maschinen sind von CNC Maschinen ersetzt worden und das macht dann auch durchaus Sinn.

Edit: hier geht es um E-Gitarrenbau, der Erste Teil ist Außenkontur, die am Frästisch auch sehr gut gehen, aber im Verlauf geht es um Taschen, das geht damit eben deutlich einfacher.
https://www.youtube.com/watch?v=5LSoPOYQ8Vg
https://www.youtube.com/watch?v=h5zpnaLx8yw
+1

Ich finde die Kopieroberfräsen nach wie vor toll. Ich war ja schon mal kurz davor mir eine zu zulegen. Die große Mehrheit von den Profis hier im Forum hat mir aber davon abgeraten und mir empfohlen einen Frästisch zu bauen und eine gute (vielleicht gebrauchte) Oberfräse dazu zu nutzen.

Du hast natürlich absolut recht, dass der Vorteil von den Kopierfräsen nur dann ausgenutzt werden kann, wenn man mit Schablonen arbeitet. Allerdings sehe ich das ähnlich wie mit einer Oberfräse. Wenn ich Bündigfräser nutzen will, brauche ich eine Schablone, oder das Werkstück selbst gibt die Kontur vor. Wenn ich Radien fräsen will, gibt auch das Werkstück die Kontur vor.

Ich bin voll auf deiner Seite: die Maschinen wurden durch CNC abgelöst und haben eigentlich heute keine Bedeutung mehr. Trotzdem finde ich die (Kopier)Oberfräsen nach wie vor sehr praktisch. Allerdings glaube ich auch, dass sie Oberfräsen mit Frästisch -zumindest teilweise - ersetzen können.

Irgendwann, wenn ich wieder mal meinen moralischen habe, kauf ich mir vielleicht doch so ein Teil. Alte DDR- Maschinen kann man recht günstig erwerben und außer den HF- Generator ist ja an den Maschinen praktisch nix dran, das kaputt gehen kann, was man nicht wieder zum Laufen bekommt. Ich würde sogar sagen, dass man solche Maschinen eher wieder zum Laufen bekommt wie eine CNC, bei der die Steuerung einen Defekt hat. Meistens ist es ein Problem, bei den alten CNC- Maschinen die alten Steuerungen noch zu bekommen oder zu reparieren.
Natürlich kann man auch neue Steuerungen einbauen, aber da muß man sich schon sehr gut auskennen und wissen was man tut. Ich würde mir den Austausch nicht zutrauen, ganz besonders mit meiner Elektronikallergie. Mechanik bring ich alles irgendwie immer zum Laufen.
 
Oben Unten