Küchen Arbeitsplatte ohne Lamellos verbinden ?

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Jetzte hab ich noch ein Problem entdeckt. Eine der Wände ist deutlich krumm. Ich müsste die Platte an der Wand hinten passend sägen, ca 1cm in der Mitte muss raus. Ich könnte wohl auch mit einer dicken Wandleiste das ganze von der Wand wegrücken. Dann müssten aber wohl die anderen Paltten auch von der Wand weg, sonst passt die Tiefe der Platte beim Gehrungsschnitt nicht mehr. Oder denke ich da falsch ? Ich brächte dann auch Eckverbinder für die Wandleisten mit ca 135 Grad. Gibts sowas überhaupt ? Oder gibts es noch eine andere Lösung ? Spalt mit Silikon füllen oder sowas ?
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Wandleisten kannst du doch gut auf Gehrung schneiden und anleimen/schrauben/nageln. Da brauchst keine "Eckverbinder".
Du kannst natürlich auch den Bauch auf der Wand in Plattendicke entsprechend gerade einschlitzen. Dann hast du auch für die nächsten 10 Arbeitsplatten vorgesorgt :emoji_sunglasses:
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
10mm krumme Wand sollte man eigentlich mit Abdeckleiste kaschieren können. Dazu sind sie da. Wenn du die Platte an die Wand anpasst: anzeichnen und mit der Stichsäge von der Rückseite schneiden.

Hast du die Gehrungsschnitte schon gemacht? Wenn nicht, dann müssen die anderen Platten nicht auch von der Wand weg. Die andere Platte "sieht" ja nicht, dass du da in der Mitte was weggeschnitten hast.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Dieses Rausschneiden der Platte für den Bauch der Wand muss aber an beiden Enden die Arbeitsplatte die volle oder zumindest die gleiche Tiefe stehen lassen. Sonst liegt die Platte in einem minimal anderen Winkel zu den anderen Platten. Wenn’s noch geht mit der anzupassenden Arbeitsplatte anfangen und danach die anderen ausrichten.

Bekannt, wie Du den Bauch gut angepasst bekommst? Wenn Du ihn denn anpassen willst, denn wie schon gesagt wurde: 10mm dürfte auch so hinhauen.

Rainer
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Dieses Rausschneiden der Platte für den Bauch der Wand muss aber an beiden Enden die Arbeitsplatte die volle oder zumindest die gleiche Tiefe stehen lassen. Sonst liegt die Platte in einem minimal anderen Winkel zu den anderen Platten. Wenn’s noch geht mit der anzupassenden Arbeitsplatte anfangen und danach die anderen ausrichten.

Bekannt, wie Du den Bauch gut angepasst bekommst? Wenn Du ihn denn anpassen willst, denn wie schon gesagt wurde: 10mm dürfte auch so hinhauen.

Rainer
Anpassen mit Abstandsklötzchen und Stift anzeichnen. Hab ich auf YT gesehen aber noch nie gemacht. Ich habe nochmal genauer gemessen, es sind mind 15mm. Evt. könnte wg vertikal krummer Wand auch 20 mm nötig sein. Geht das auch noch mit Leiste ? Gemeint sind doch die weichen biegsamen Leisten? Und nicht die starren ?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
20mm schaffst du nicht mehr sinnvoll mit einer Leiste. Arbeitsplatten anpassen ist ja nicht die ganz große Tat.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
20mm Krümmung macht eigentlich jede Leiste mit. Das Entscheidende ist, ob der Abstand der Arbeitsplatte von der Wand noch von der Leiste überdeckt wird. Und das bekommst Du mit dem Anpassen der Arbeitsplatte dann auf jeden Fall (besser) hin.

Rainer
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
20mm Krümmung macht eigentlich jede Leiste mit. Das Entscheidende ist, ob der Abstand der Arbeitsplatte von der Wand noch von der Leiste überdeckt wird. Und das bekommst Du mit dem Anpassen der Arbeitsplatte dann auf jeden Fall (besser) hin.

Rainer

Natürlich biegen sich die Plastikleisten spielend 20mm. Aber du hast unten drunter keine AP mehr zum festschrauben. Und die Überdeckung ist natürlich, wie du schreibst, auch endlich.
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Es gibt ja zwei Sorten Leisten, die Starren und die schwabbeligen Hohlkehlteile die aufgeklebt werden. Ist das bei den schwabbeligen auch ein Problem ? Wenn ich z.B. Spachtelmasse druntermache ?
Dummerweise sind die Wände in alle Richtungen krumm und die Schränke von Ikea. Selbst bei 635mm Platte wirds eng mit dem Überstand. Wenn ich mit der Säge anpasse verliere ich Tiefe und der Überstand ist weg
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.993
Ort
bei den Zwergen
Küche aufbauen, mit AP, nicht an die Wand anpassen. Schöne Massivleiste, die an die Wand angepasst wird.
Das gut machen ist aufwendig. Habe schon mal für 4 m Fussleiste 8h gebraucht.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
stehen die Unterschränke schon? Ansonsten probeweise aufstellen und dann begutachten und messen. Normalerweise ist die Rückwand der Unterschränke auch noch ein Stück eingerückt. Da kannste evtl. an der engsten Stelle hinten auch nochwas an den Seitenwände der Unterschränke abschneiden und kommst dann mit den Unterschränken weiter nach hinten.

Generell muss die Leiste so dick sein wie der maximale Spalt. Ansonsten deckt sie nicht komplett ab.

Normalerweise gibt es auch tiefere AP. Wenn nicht, kann man auch AP extra kaufen, einen Streifen abschneiden und an der Küchen-AP dort wo der Spalt am größten ist, hinten was anflicken. Alles Fummelkram natürlich.

Alternative sind Rückwandplatten (nennt man die so?) und damit zwischen AP und Hängeschränken auskleiden.

Mach mal Bilder. Besser einige mehr.
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
stehen die Unterschränke schon? Ansonsten probeweise aufstellen und dann begutachten und messen. Normalerweise ist die Rückwand der Unterschränke auch noch ein Stück eingerückt. Da kannste evtl. an der engsten Stelle hinten auch nochwas an den Seitenwände der Unterschränke abschneiden und kommst dann mit den Unterschränken weiter nach hinten.

Generell muss die Leiste so dick sein wie der maximale Spalt. Ansonsten deckt sie nicht komplett ab.

Normalerweise gibt es auch tiefere AP. Wenn nicht, kann man auch AP extra kaufen, einen Streifen abschneiden und an der Küchen-AP dort wo der Spalt am größten ist, hinten was anflicken. Alles Fummelkram natürlich.

Alternative sind Rückwandplatten (nennt man die so?) und damit zwischen AP und Hängeschränken auskleiden.

Mach mal Bilder. Besser einige mehr.
die stehen noch nicht. Da sind noch Hindernisse an der Wand wo die Unterschränke Aussparungen bekommen. Alles ziemliches Gebastel. Ich dachte auch schon daran Kanthölzer als Wandleiste zu nehmen. So bissi Rustikaloptik
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Das muss gar nicht rustikal werden. Ich zB habe Buche-Leimholzplatten in Streifen geschnitten, passt zur Buche Arbeitsplatte. Diese Leisten könntest Du mit einem Falz versehen, so dass dieser Falz dann die Hinterkante der Arbeitsplatte überdeckt. Bei uns liegt die Leiste locker auf, zwischen Wand und Arbeitsplatte quasi eingeklemmt. Zum festen Verschrauben hätte ich die Arbeitsplatte noch einmal abnehmen müssen.

Ob die Leiste jetzt bei Dir auch eventuell eine der Wand entsprechend nachgearbeiteten Bogen „mitmacht“, müsste man testen. Unsere, 18mm stark - ich konnte es ja mal schnell ausprobieren - gibt auf ca 180cm ohne Probleme 50-60mm nach. Oben zwischen Holzleiste und Wand könntest Du dann noch mit Acryl oder ähnlichem abdichten.

Da bei uns ja locker, kann ich auch zwei Fotos liefern, einmal ausgehoben, einmal wie sie normal liegt.

Rainer
 

Anhänge

  • 7C5D1724-4F9D-45B3-93D8-5D2E7FD8D8FB.jpeg
    7C5D1724-4F9D-45B3-93D8-5D2E7FD8D8FB.jpeg
    92,6 KB · Aufrufe: 39
  • 1CAA6B55-E434-49E3-8C54-9AC2AC1ED841.jpeg
    1CAA6B55-E434-49E3-8C54-9AC2AC1ED841.jpeg
    91,5 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Die AP Verbinder gibt es in verschiedenen Längen, welche Länge nimmt man bei 28mm Platten und Gehrung ?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Es ist auch eine Frage des Platzes. Oft genug kommt man sich das auch mit Ausschnitten für Herd oder Spüle in die Quere.

Bei 28mm würde ich nicht zu kurz wählen. Der Pressspan muss ja auch die Zugbelastung aufnehmen. Öh, ist es überhaupt Pressspan?

Und wie gut Spanner und 28mm zusammengehen, kann dazu jemand was sagen? Könnte mir vorstellen, dass das so seine Tücken hat.
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Es ist auch eine Frage des Platzes. Oft genug kommt man sich das auch mit Ausschnitten für Herd oder Spüle in die Quere.

Bei 28mm würde ich nicht zu kurz wählen. Der Pressspan muss ja auch die Zugbelastung aufnehmen. Öh, ist es überhaupt Pressspan?

Und wie gut Spanner und 28mm zusammengehen, kann dazu jemand was sagen? Könnte mir vorstellen, dass das so seine Tücken hat.

Ist Presspan. Ich will es im Spannbereich mit Epoxy tränken
 
Oben Unten