Küchenplatte dunkler färben?

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

als absolut Unwissender muß ich hier mal eine Frage an die Profis los werden: Kann man Pressspan Arbeitsplatten mit einer furnierten Oberfläche (Ahorn Nachbildung) dunkler einfärben? Geht das mit Beize? Ist das überhaupt möglich - was sagen die Profis? Bin für jeden Tip dankbar.

Gruss Oli
 

Unregistriert

Gäste
Läßt sich denn dieses "Furnier" überhaupt nicht bearbeiten?
Eine kurze Erklärung wäre ganz nett.
 

Merlin

ww-kirsche
Registriert
5. Mai 2005
Beiträge
156
Ort
NRW
Du meinst wahrscheinlich diese Standard Küchenplatten, die es auch im Baumarkt etc gibt.

Da ist kein Furniert drauf, sondern einfach eine Schicht bedrucktes Hartplastik (weiss net genau wie das heisst, HPL? )

Und da kann man quasi nix mehr mit machen, aber die Dinger sind ja eh so günstig, einfach im nächsten Baumarkt eine mit der passenden Farbe kaufen
 

Unregistriert

Gäste
Leider ist in der passenden Farbe keine Platte verfügbar.
Und für eine Übergangsküche lohnt die Anschaffung einer Platte für 30,- pro lfdm nicht.
Aber Danke für die Antwort.
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

Die Küchenarbeitsplatten sind mit Resopal beschichtet.
Resopal ist ein Trägermaterial, das mit Dekorfolie bedruckt und dann mit einer Schutzschicht aus Melaminharz überzogen wird.
Diese schicht ist Kratz und Abriebfest, Hitzebestädig und teilweise auch Säurenbeständig. Da kann man nichts mehr machen, um eine andere Farbe zu bekommen-da muss eine neue Platte im Wunschton ran.
 

Merlin

ww-kirsche
Registriert
5. Mai 2005
Beiträge
156
Ort
NRW
@holzbasti:

Sag mal... Könnte man diese Schutzschicht aus Melaminharz eigentlich auch auf andere Materialien ziehen? Also zum Beispiel über eine Massivholz-Platte? :emoji_wink:

Ich suche ja immer noch nach einer Möglichkeit, eine Arbeitsplatte aus Massivholz zu machen, welche dann aber genauso Kratzempfindlich und wiederstandsfähig ist wie diese bedruckten Baumarkt Dinger...

Oder kann diese Schicht nur Industriell aufgetragen werden? Wenn man die auch selbst auftragen kann würde ich dies doch sehr gern mal an einer Massivholz-Platte testen...
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

die schicht alleine, glaub ich weniger.
Das resopal an sich kann mit einer Furnierpresse wie normales Furnier aufgeleimt werden.
Das melaminharz an sich glaub ich daher nicht, weil das ja schon auf dem dekor drüber ist.
Daher denke ich das die schicht nur industriell aufgetragen werden kann. bin mir aber nicht 100 % sicher.

selbst wenn man es manuell machen kann, glaube ich das es echt schwer ist das so hinzubekommen wie z b nen lack, von der oberflächengüte her.
weil harz an sich ist ja recht zähflüssig, und da stelle ich mir das nicht einfach vor das mit irgendeinem auftragsverfahren hinzubekommen.
 

Merlin

ww-kirsche
Registriert
5. Mai 2005
Beiträge
156
Ort
NRW
hm... naja kann ja ruhig zähflüssig sein, kann man ja grob als dicke Schicht auftragen, und wenns trocken ist halt schleifen schleifen schleifen bis alles glatt ist...

Aber wird wahl nicht gehen... schade...

Mir ist die Hartwachsöl-Oberfläche bei meinen Massiv-Küchenarbeitsplatten einfach viel zu empfindlich... Och suche einfach so ein unempfindliches Finish wie die Baumarkt-Platten, nur halt das man dieses Finish auf die Massiv-Platten aufträgt...

Halt einfach ne richtig kratzfeste Schutzschicht, quasi einen Lack oder sowas der so fest wird wie Glas oder Granit wenn er trocken ist... ka obs sowas gibt...
 

GlücksPilz

ww-birke
Registriert
14. August 2006
Beiträge
58
Tach zusammen,

ich glaube nicht das das "Zeug" sprich die Oberfläche Resopal heißt. Ich würde sagen das Zeug heißt HPL und Resopal heißt ein Hersteller von HPL.
Kann ich da recht haben?? Ich denk falls ja, ist den meisten auch klarer was für ne Oberfläche hier gemeint ist.

www.resopal.de

Und um das Harz auf nen Träger zu bekommen muss man es schon Verpressen wenn ich da nicht ganz falsch liege...
Is ja nix anderes als bei Laminat oder so, da wird das Papier+ Overlay+Gegenzug mit der HDF Platte verpresst und bei den Arbeitsplatten müsste das ja wohl dann mit dem HPL genauso laufen..
Die besonderen Eigenschaften bilden sich erst nach dem Verpressen aus...

Wenn ich falsch liege bin ich für Richtigstellung sehr dankbar!!

mfg basti
 
Oben Unten