Moin,
hier ein paar Bilder von unserem neuen Küchentisch aus euro. Kirschbaum. Zu dem Tisch soll sich noch eine Eckbank gesellen, das wird das nächste Projekt.
Hier der fertige Tisch
Länge 145cm Breite 95cm Höhe 75cm, Die Tischplatte ist 35mm stark.
Die Oberfläche ist je zweimal mit Osmo Hartwachsöl und Osmo Topoil behandelt.
Design
Ich wollte einen Tisch der zur Eckbank passt ohne sich an den Tischbeinen die Knie zu stoßen.
Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an verschiedene Modell
-> https://www.woodworker.de/forum/threads/tisch-kippbelastung.106965/
Am Ende habe ich in den weiten des WWW einen Tisch gefunden der mir optische und praktisch zusagte. Also habe ich hier das Design übernommen. https://www.thosmoser.com/product/edo-trestle-table/
Das Ausgangsmaterial
Holz gekauft über Kleinanzeigen – mache ich nicht wieder, siehe unten.
Besäumt wird bei mir mit der HKS in der Garage, die Werkstatt ist über der Garage.
Der Holzwurm war schon da
Ich hatte ein paar Händler, Tischler und Drechsler in der Umgebung angefragt, euro Kirsche war leider nicht zu bekommen. Oder man wollte es mir nicht verkaufen. Bei Ebay Kleinanzeigen bin ich 2x fündig geworden. Die größte Partie stammte aus einer aufgelösten Tischlerei und war als Gesamtpaket günstig zu haben. Oberflächlich sah das Holz ganz in Ordnung aus, der Splint hatte Löcher sonst war nicht viel zu erkennen. Nach dem ersten Abrichten zeigten sich dann unter der Oberfläche viele Fraßgänge. So’n schiet. Ich musste viel aussortieren um einigermaßen sauberes Holz zu erhalten. Die Fräßgänge sind vor dem Abrichten nicht erkennbar. Hat jemand einen Tipp wie man so etwas vorher erkennen kann?
Weiter mit Teil 2
hier ein paar Bilder von unserem neuen Küchentisch aus euro. Kirschbaum. Zu dem Tisch soll sich noch eine Eckbank gesellen, das wird das nächste Projekt.
Hier der fertige Tisch

Länge 145cm Breite 95cm Höhe 75cm, Die Tischplatte ist 35mm stark.
Die Oberfläche ist je zweimal mit Osmo Hartwachsöl und Osmo Topoil behandelt.
Design
Ich wollte einen Tisch der zur Eckbank passt ohne sich an den Tischbeinen die Knie zu stoßen.
Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an verschiedene Modell
Am Ende habe ich in den weiten des WWW einen Tisch gefunden der mir optische und praktisch zusagte. Also habe ich hier das Design übernommen. https://www.thosmoser.com/product/edo-trestle-table/
Das Ausgangsmaterial
Holz gekauft über Kleinanzeigen – mache ich nicht wieder, siehe unten.

Besäumt wird bei mir mit der HKS in der Garage, die Werkstatt ist über der Garage.

Der Holzwurm war schon da
Ich hatte ein paar Händler, Tischler und Drechsler in der Umgebung angefragt, euro Kirsche war leider nicht zu bekommen. Oder man wollte es mir nicht verkaufen. Bei Ebay Kleinanzeigen bin ich 2x fündig geworden. Die größte Partie stammte aus einer aufgelösten Tischlerei und war als Gesamtpaket günstig zu haben. Oberflächlich sah das Holz ganz in Ordnung aus, der Splint hatte Löcher sonst war nicht viel zu erkennen. Nach dem ersten Abrichten zeigten sich dann unter der Oberfläche viele Fraßgänge. So’n schiet. Ich musste viel aussortieren um einigermaßen sauberes Holz zu erhalten. Die Fräßgänge sind vor dem Abrichten nicht erkennbar. Hat jemand einen Tipp wie man so etwas vorher erkennen kann?

Weiter mit Teil 2