Gelöscht Mitglied 91199
Gäste
Moin,
Ich wurde von einer Bekannten gebeten ihr doch bitte beim Anschluss des kaminofens zu helfen. Ich hab auch schon locker 10 Öfen angeschlossen, allerdings waren das rein gemauerte Züge und da war das immer denkbar einfach. 170er kernbohrung, ordentlich Mörtel rein, wandmuffe reinstecken und dann sauber verschmieren, fertig. Das Schornstein System ist von schiedel.
Jetzt liest man da verschiedenens im Netz. Erstens, dass schiedel wohl gar nicht so ohne anzubohren ist, zweitens, dass es sowohl die einfachen stahlmuffen gibt eben in länger, als auch irgendwelche Ton Stücke, die erst eingeklebt werden müssen und dann?
Das Wand Futter ersetzen? Wie klebe ich das hinten an? Da komme ich ja gar nicht ran? Dann liest man zudem, dass die schiedel tonrohre ganz heikel anzubohren sind und schiedel auch herstellerseitig das tonrohr als Anschluss vorschreibt.
Kann da jemand Licht ins dunkel bringen?
Ganz konkret hätte ich noch die Frage, welchen Bohrungsdurchmesser ich brauche, wenn ich das tonstück einsetze. In den gemauerten Zug hab jch wie gesagt immer etwas größer gebohrt, damit ich mit meinen wurstfingern da auch Mörtel rein bekomme. Oder muss ich gar zwei Bohrungen machen? Eine große vorne und eine richtig passende ins tonrohr?
Weitere frage: was passiert, wenn das tonrohr bricht? Dann ist dä käck wohl at the dämpf, oder?
Ich verlinke mal ganz dreist @teluke , respektiere aber auch komplett, wenn er da keine Auskünfte zu geben möchte, da er mehr oder weniger davon lebt.
Alle Tipps sind willkommen. Würde da natürlich gerne helfen, weil sie oh Wunder keinen mehr bekommt (kein politischen Diskussionen an dieser Stelle, bitte), will mich da aber gleichzeitig auch nicht in die nesseln setzen, weil ich das tonrohr nachhaltig beschädige.
Dank und Gruß
Ich wurde von einer Bekannten gebeten ihr doch bitte beim Anschluss des kaminofens zu helfen. Ich hab auch schon locker 10 Öfen angeschlossen, allerdings waren das rein gemauerte Züge und da war das immer denkbar einfach. 170er kernbohrung, ordentlich Mörtel rein, wandmuffe reinstecken und dann sauber verschmieren, fertig. Das Schornstein System ist von schiedel.
Jetzt liest man da verschiedenens im Netz. Erstens, dass schiedel wohl gar nicht so ohne anzubohren ist, zweitens, dass es sowohl die einfachen stahlmuffen gibt eben in länger, als auch irgendwelche Ton Stücke, die erst eingeklebt werden müssen und dann?
Das Wand Futter ersetzen? Wie klebe ich das hinten an? Da komme ich ja gar nicht ran? Dann liest man zudem, dass die schiedel tonrohre ganz heikel anzubohren sind und schiedel auch herstellerseitig das tonrohr als Anschluss vorschreibt.
Kann da jemand Licht ins dunkel bringen?
Ganz konkret hätte ich noch die Frage, welchen Bohrungsdurchmesser ich brauche, wenn ich das tonstück einsetze. In den gemauerten Zug hab jch wie gesagt immer etwas größer gebohrt, damit ich mit meinen wurstfingern da auch Mörtel rein bekomme. Oder muss ich gar zwei Bohrungen machen? Eine große vorne und eine richtig passende ins tonrohr?
Weitere frage: was passiert, wenn das tonrohr bricht? Dann ist dä käck wohl at the dämpf, oder?
Ich verlinke mal ganz dreist @teluke , respektiere aber auch komplett, wenn er da keine Auskünfte zu geben möchte, da er mehr oder weniger davon lebt.
Alle Tipps sind willkommen. Würde da natürlich gerne helfen, weil sie oh Wunder keinen mehr bekommt (kein politischen Diskussionen an dieser Stelle, bitte), will mich da aber gleichzeitig auch nicht in die nesseln setzen, weil ich das tonrohr nachhaltig beschädige.
Dank und Gruß