Kaminofen an Schornstein mit tonrohr anschließen

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Moin,

Ich wurde von einer Bekannten gebeten ihr doch bitte beim Anschluss des kaminofens zu helfen. Ich hab auch schon locker 10 Öfen angeschlossen, allerdings waren das rein gemauerte Züge und da war das immer denkbar einfach. 170er kernbohrung, ordentlich Mörtel rein, wandmuffe reinstecken und dann sauber verschmieren, fertig. Das Schornstein System ist von schiedel.

Jetzt liest man da verschiedenens im Netz. Erstens, dass schiedel wohl gar nicht so ohne anzubohren ist, zweitens, dass es sowohl die einfachen stahlmuffen gibt eben in länger, als auch irgendwelche Ton Stücke, die erst eingeklebt werden müssen und dann?

Das Wand Futter ersetzen? Wie klebe ich das hinten an? Da komme ich ja gar nicht ran? Dann liest man zudem, dass die schiedel tonrohre ganz heikel anzubohren sind und schiedel auch herstellerseitig das tonrohr als Anschluss vorschreibt.

Kann da jemand Licht ins dunkel bringen?

Ganz konkret hätte ich noch die Frage, welchen Bohrungsdurchmesser ich brauche, wenn ich das tonstück einsetze. In den gemauerten Zug hab jch wie gesagt immer etwas größer gebohrt, damit ich mit meinen wurstfingern da auch Mörtel rein bekomme. Oder muss ich gar zwei Bohrungen machen? Eine große vorne und eine richtig passende ins tonrohr?

Weitere frage: was passiert, wenn das tonrohr bricht? Dann ist dä käck wohl at the dämpf, oder?

Ich verlinke mal ganz dreist @teluke , respektiere aber auch komplett, wenn er da keine Auskünfte zu geben möchte, da er mehr oder weniger davon lebt.

Alle Tipps sind willkommen. Würde da natürlich gerne helfen, weil sie oh Wunder keinen mehr bekommt (kein politischen Diskussionen an dieser Stelle, bitte), will mich da aber gleichzeitig auch nicht in die nesseln setzen, weil ich das tonrohr nachhaltig beschädige.

Dank und Gruß
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.124
Ort
Deutschland
Keine Ahnung ob dir das hilft, aber ich hoffe es ist mehr als Spam.

Ich habe für meinen Erlus Kamin (einen Raumluftunabhängigen Ofen) angeschlossen, dort ist es zwar kein Ton, sondern Keramik, aber das Problem ist wohl ähnlich. Ich kann aber nur schildern, wie ich das gemacht habe und es ist auch schon etwas her. Vom Hersteller ein unglaublich teures Anschluss Set (das dann auch noch 35€ Porto gekostet hat) gekauft, das beinhaltet dann eine gute Anleitung, die auch sagt wie groß die Arbeitsöffnung sein muss (das hat bei mir gut gepasst, also weniger wäre eine unglaubliche Qual gewesen) um noch zu arbeiten. Dort war dann eine Muffe (etwas aufwändiger, um der Rundung des Kamins zu entsprechen) diese in der geflexten Öffnung angehalten und dann am Kamin angezeichnet. Dann mit der Flex in dem mini Lock VORSICHTIG das Rohr angeschnitten und mit leicht ausbrechen und flexen die Öffnung auf das passende Maß erweitert.
Es hat gut geklappt aber die Buchsen hatte ich voll ohne Ende, weil wie du gesagt hast, wenn der Kamin futsch ist, dann ist die ... am dampfen.

Dann wird die Muffe noch leicht verspannt und mit mitgeliefertem Spezialmörtel eingeklebt. Darauf kam dann eine Doppelwandmuffe (glaube die heißt so) in die dann das Ofenrohr geschoben werden kann.

Die Vorher aus dem Kamin gelfexten Teile so angepasst, dass die Muffe Platz hat und wieder eingeklebt. Und der Teil den du nicht hören willst, dann wurde das Haus erst verputzt. :/

Also der Einbau ging bei mir eigentlich problemlos ich kam durch das Luft-Abgas-System im Kamin auch ganz gut hin, aber Spaß hat das gar keinen gemacht, vor allem, weil ich keine Erfahrung hatte, wie sehr man das Keramikrohr belasten darf.

VG
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Keine Ahnung ob dir das hilft, aber ich hoffe es ist mehr als Spam.

Ich habe für meinen Erlus Kamin (einen Raumluftunabhängigen Ofen) angeschlossen, dort ist es zwar kein Ton, sondern Keramik, aber das Problem ist wohl ähnlich. Ich kann aber nur schildern, wie ich das gemacht habe und es ist auch schon etwas her. Vom Hersteller ein unglaublich teures Anschluss Set (das dann auch noch 35€ Porto gekostet hat) gekauft, das beinhaltet dann eine gute Anleitung, die auch sagt wie groß die Arbeitsöffnung sein muss (das hat bei mir gut gepasst, also weniger wäre eine unglaubliche Qual gewesen) um noch zu arbeiten. Dort war dann eine Muffe (etwas aufwändiger, um der Rundung des Kamins zu entsprechen) diese in der geflexten Öffnung angehalten und dann am Kamin angezeichnet. Dann mit der Flex in dem mini Lock VORSICHTIG das Rohr angeschnitten und mit leicht ausbrechen und flexen die Öffnung auf das passende Maß erweitert.
Es hat gut geklappt aber die Buchsen hatte ich voll ohne Ende, weil wie du gesagt hast, wenn der Kamin futsch ist, dann ist die ... am dampfen.

Dann wird die Muffe noch leicht verspannt und mit mitgeliefertem Spezialmörtel eingeklebt. Darauf kam dann eine Doppelwandmuffe (glaube die heißt so) in die dann das Ofenrohr geschoben werden kann.

Die Vorher aus dem Kamin gelfexten Teile so angepasst, dass die Muffe Platz hat und wieder eingeklebt. Und der Teil den du nicht hören willst, dann wurde das Haus erst verputzt. :/

Also der Einbau ging bei mir eigentlich problemlos ich kam durch das Luft-Abgas-System im Kamin auch ganz gut hin, aber Spaß hat das gar keinen gemacht, vor allem, weil ich keine Erfahrung hatte, wie sehr man das Keramikrohr belasten darf.

VG
Oh weh, so ähnlich hatte ich das befürchtet. Das heißt großes Loch in den gemauerten Zug machen um an dem Ton (mag auch keramik sein) rohr arbeiten zu können, dann den Zug zumauern und Anschluss gleich mit setzen. Und das alles im bewohnten Haus im Wohnzimmer und offener Küche. Na, danke

Danke für die Antwort. Mal schauen, ob noch andere Erfahrungen kommen aber ich denke wenn da nix anderes mehr kommt, dann werde ich wohl bedauernd ablehnen
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.303
Ort
Bayern; Schwaben
Da mir ähnliches blüht - Planer hat einen Anschluss nicht mitbestellt, da kommt zwar dann einer - aber Ablauf-technisch möchte ich Bescheid wissen.
Erlus - musste ich gerade festellen - hat eine benutzerfreundliche Website - hier der Downloadbereich. Evtl. hat Schiele ja auch…
Gruß Matze
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich schick dir nachher das PDF vom Schiedl. Da steht eigentlich alles drin (also nachträgliche Anschlüsse weiß ich nicht aber sollte ja eigentlich) Hab das fürs letzte BV gebraucht und hab's eh Grad aufm Rechner.

Gruß Daniel
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.280
Ort
Ebstorf
Hallo Jannik,

Manuel hat das recht gut beschrieben. So habe ich das auch schon gemacht, für mich selbst. Für Bekannte würde ich das nicht machen wollen.

So eine Aktion muss auch immer vorher mit dem Schornsteinfeger abgesprochen werden.

Bei dem Einbau des Leichtschornsteins kürzlich habe ich zur Vermeidung von viel Dreck in der Wohnung ja die Raumecke (ca. 1,5 x 1,5m) mit Latten abgeteilt und diese mit Folie bespannt.

Gruß

Ingo
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.280
Ort
Ebstorf
Gute Idee - zu empfehlen dabei: Staubsaugerschlauch in das Zelt stecken, der einen leichten Unterdruck dort erzeugt und den Staub gleich absaugt.


Hallo,

Hier noch zwei Fotos von der Abteilung. Die Latten auf dem Boden und an der Decke sind nur durch die senkrechten Latten geklemmt, die Latten untereinander mit Stichschrauben gesichert, Folie aufgetackert. Hat einwandfrei gehalten. Beim Durchgang die Folie nen halben Meter überlappen.

IMG-20221024-WA0000.jpg IMG-20221024-WA0001.jpg

Gruß Ingo
 

Kony

ww-esche
Registriert
25. Juni 2020
Beiträge
401
Ort
TBB
Habe es bei mir von einem Ofenbauer machen lassen, der hatte zwei verschiedene Bohrkronen (200 und 150 glaube ich war es damals) mit einen angeschlossenen Staubsauger gebohrt. Das war absolut Staubfrei und eine saubere Sache, musste nichts mehr verputzt werden. Eingesetzt wurden ein Schamotterohr und ein Wandfutter.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.280
Ort
Ebstorf
einfache Reißverschlußtüren hat heutzutage fast jeder Baumarkt rumliegen - also wenn man eine einbauen wöllte.

Hallo,

stimmt, hatte ich auch schon mal eingebaut, aber so oft, wie man da rein und raus muss ist der Reißverschluss deutlich umständlicher.

Gruß

Ingo
 

netsupervisor

Gäste
Puh, wie gut, dass mein Kamin sauber geplant war. Mir hat das Anschließen des Zuluft-Anschlusses an der Heizung schon gereicht, nicht weil es kompliziert ist, sondern weil man mit dem Kernbohrer nicht rankam.

Was ich dir nur als Tipp geben kann: Wenn du kannst, versuche im Sockelbereich bei der Entwässerung so gut es geht einen Stopfen zu setzen. Alles was ins Kaminrohr reinfällt, könnte in die Entwässerung hineinfallen. Einem Bekannten is der Kamin schonmal "abgesoffen", man fand darin eine zugemörtelte Entwässerung :emoji_wink:
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Ich hab das vor knapp 8 Jahren hier bei mir im Haus gemacht. Ebenfalls Schiedel. Durchmesser angerissen, mit dem 8er Bohrer viele kleine Löcher auf der Linie. Hatte auch kein Normteil weil damals noch gar nicht klar war was wir wollen. Das Wandfutter so weit an die Innenrundung angepasst und dann mit Fliesen Kleber eingesetzt. Meine ich hatte noch Dämmung in den Hohlraum zwischen Rohr und Kaminstein gestopft damit da kein Kleber runter läuft. Nachher wieder raus gemacht.
Im Nassen Zustand innen im Rohr mit einem Schwamm den Überschuss abgewischt. War schon ein Akt, aber es hält seitdem sehr gut. Der Schornsteinfeger war zufrieden.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.303
Ort
Bayern; Schwaben
Alles was ins Kaminrohr reinfällt, könnte in die Entwässerung hineinfallen.
Bei meinen Kamin (von heuer) ist so eine runde Scheibe mit gekreutzer V-Nut mit in der Kiste - die hatte mich schon neugierig gemacht -> Entwässerungsstein. Diesen soll man dauerhaft (mit der V-Nut nach unten) einlegen. Ob das jeder Hersteller so hat, bzw. "neu" ist, weis ich jedoch nicht.
Beim Arbeiten würde ich diesen entweder denoch tauschen oder schützen, damit er nicht bricht.

@IngoS
Einmalig bisher verwendet oder nun schön öfter wieder gebraucht/augbebaut?

Gruß Matze
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.627
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, mein Ofenbauer hat das bei unserem Erlus Kamin mit Keramikrohr so gemacht wie von @Manuel_ beschrieben.
Erst eine Kernbohrung durch den Mantelstein, und anschließend mit der Flex vorsichtig das Rauchrohr aufgeschnitten, wo dann die spezielle Keramikmuffe aufgeklebt wurde.
Ist schon ein wenig speziell.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.303
Ort
Bayern; Schwaben
Musst du eigentlich zusätzlich durch eine Wand - macht es bestimmt nicht einfacher - bei mir ist es eine 17,5-er Ziegel.

@IngoS
Nee, deine Dreckkabine an Sich.
Gruß Matze
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.280
Ort
Ebstorf
Musst du eigentlich zusätzlich durch eine Wand - macht es bestimmt nicht einfacher - bei mir ist es eine 17,5-er Ziegel.

@IngoS
Nee, deine Dreckkabine an Sich.
Gruß Matze

Hallo,

von den Dingern habe ich ja zwei bauen müssen, für das Obergeschoss auch eine.
Die Leisten sind alle Palettenholz, hat mich also nichts gekostet. war nur für diese Aktion zurechtgesägt. Das geht ja schnell. Die senkrechten so lang, dass sie stramm zwischen passen.
Folie ist einfache Baufolie.
Hoffe, dass ich in meinem Leben sowas nie mehr brauche.
Kernbohrmaschine ist auch schon verkauft.

Gruß

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Ich hab das vor knapp 8 Jahren hier bei mir im Haus gemacht. Ebenfalls Schiedel. Durchmesser angerissen, mit dem 8er Bohrer viele kleine Löcher auf der Linie. Hatte auch kein Normteil weil damals noch gar nicht klar war was wir wollen. Das Wandfutter so weit an die Innenrundung angepasst und dann mit Fliesen Kleber eingesetzt. Meine ich hatte noch Dämmung in den Hohlraum zwischen Rohr und Kaminstein gestopft damit da kein Kleber runter läuft. Nachher wieder raus gemacht.
Im Nassen Zustand innen im Rohr mit einem Schwamm den Überschuss abgewischt. War schon ein Akt, aber es hält seitdem sehr gut. Der Schornsteinfeger war zufrieden.
Bis auf den Fliesenkleber ist das ok.
Muss mit Säurekitt angeklebt werden.
 
Oben Unten