Kann ich diesen Tisch ohne Erfahrung restaurieren? Wenn ja, wie?

Registriert
10. April 2025
Beiträge
2
Ort
Fürth
Hallo zusammen,

Ich habe vor 4 Jahren den auf den Fotos zu sehenden Tisch bei ebay gekauft. Er war damals schon nicht super in Schuss, 4 Jahre ohne Zuwendung haben nicht zur Besserung beigetragen
Ich ziehe nun um und da ich den Tisch sehr schön finde, würde ich ihn gerne behalten, sehe aber auch das er nun endlich etwas Pflege und Restauration nötig hat. Ich bin Studentin und kann leider keinen Profi bezahlen. Nun meine Frage: Kann ich den Tisch als Anfängern retten und wenn ja, wie? Ich habe null Erfahrung, bin aber handwerklich nicht ungeschickt! Danke für eure Hilfe
 

Anhänge

  • 20250410_113920.jpg
    20250410_113920.jpg
    236,7 KB · Aufrufe: 124
  • 20250410_113922.jpg
    20250410_113922.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 123
  • 20250410_113747.jpg
    20250410_113747.jpg
    277,1 KB · Aufrufe: 116
  • 20250410_113757.jpg
    20250410_113757.jpg
    232,9 KB · Aufrufe: 123

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
844
Ort
Einen a.d. Waffel
Kann ich verstehen, ich finde den auch ganz schön. Breite, recht feinjährige Nadelholzbretter und eine klassische Konstruktion mit Hirnholzleiste & Zarge.
Wie soll der Tisch denn im fertigen Zustand aussehen, und als was wird er genutzt?
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
312
Ort
Rheinland
Geht es "nur" ums Aussehen (also sowas wie Farbe, Oberflächen), oder ist auch konstruktiv was zu machen, sprich: sind die Beine fest, läuft die Schublade gut?
Lohnen wird sich eine Aufarbeitung auf jeden Fall!

Außerdem: Herzlich willkommen im Forum!
 
Registriert
10. April 2025
Beiträge
2
Ort
Fürth
Danke für die netten Antworten :emoji_slight_smile: die Schublade läuft gut und ich würde ihn weiter als Esstisch verwenden wollen! Die Oberfläche hat viele Macken und irgendwas (vermutlich Lack?) Splittert ab. Würde ihn halt gerne so bearbeiten das er wieder schön als Esstisch funktionieren kann und auch geschützt ist vor verschüttem essen und Wein:emoji_slight_smile:
Ach, er soll weiter das ungefähr gleiche aussehen behalten, ich möchte ihn also nicht farbig streichen oder so
 
Zuletzt bearbeitet:

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.095
Ort
Affalterbach
Ich als Laie mit Erfahrung würde folgendermaßen vorgehen:
Den kompletten Tisch ordentlich abschrubben/Abschwaschen. Nach dem trocknen würde ich die Tischplatte und die Kanten ordentlich abschleifen. (Exzenterschleifer, Körnung 80/120/180, dazwischen Wässern) Die Kanten per Hand schleifen. Dann die Tischplatte mit Osmo Topoil behandeln (Lässt sich aus meiner Sicht für Laien am besten verarbeiten und ergibt eine schöne und sehr robuste Oberfläche)
Das Gestell würde ich nur per Hand anschleifen und ggfs auch noch Ölen, wenn der Unterschied zur Platte zu groß ist.

Ist für nen Anfäger aus meiner Sicht gut machbar, ist halt eine Fleißarbeit :emoji_slight_smile:
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
312
Ort
Rheinland
Täusche ich mich, oder sind die Ecken der Unterkonstruktion/Beine aus anderem Holz (Markstrahlen -> Eiche?)? Dann sollte man vor dem Ölen unbedingt eine Probe an unauffälliger Stelle machen, damit man keine Überraschungen erlebt, was die Färbung angeht.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.049
Ort
Vaterstetten
Ich stimme dem "Leibhaftigen" völlig zu, das ist für Laien gut zu machen. Ich würde auch genauso vorgehen, wie er vorgeschlagen hat, vielleicht würde ich das Nadelholz vor der öligen Behandlung in Richtung der Fasern noch bürsten. Das würde den rustikelan Charakter unterstützen und die Oberfläche natürlicher alt aussehen lassen.
Die Beine sind aus Buche (auch dieses Holz hat Markstrahlen). Dieses Holz würde ich vorsichtig von Hand schleifen, aber unbedingt in Richtung der Rundung. So entstehen am wenigsten Flecken. Buche kann genauso geölt werden wie Kiefer (das Holz, aus dem der übrige Tisch ist), wird aber farblich etwas abweichen.
Wässern beider Holzarten nach dem gröberen und vor dem Feinschliff würde ich unbedingt, um eine Farbprobe zu haben, die zeigt, wie sich das Öl in etwa auf dem geschliffenen Holz auswirkt. Wässern zeigt ausserdem, ob noch Lack oder sonstige Farbreste auf dem geschliffenen Holz wäre. Der Vorgang und Nutzen des Wässerns ist hier schon in vielen posts behandelt worden, bitte da nachschauen.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.174
Ort
südlicher Odenwald
Das mit dem Abschleifen würde ich persönlich sein lassen. Die Holz"patina" würde abgeschliffen und das Holz sehe wie neu bearbeitetes Holz aus. Der Charme des Alten wäre futsch. Könnte mir auch vorstellen, das der Tisch ursprünglich mal gewachst war. Dann setzt sich das Schleifpapier zu und hinterlässt Kratzer auf der Oberfläche.
Ich würde hier eher Stahlwolle Stärke 1 oder ein Schleifvlies empfehlen. Mit den Fasern der Stahlwolle quer zur Maserung schleifen, beim Schleufvlies ist es egal. Eigentlich nur die Verschmutzungen entfernen und das Holz etwas glätten. Nicht versuchen irgendwelche Kratzer oder Macken rauszuschleifen. Auch das würde schon zu unschönen Farbveränderungen führen. Die Stellen würden heller als die restliche Oberfläche werden.
Danach ölen, hier empfehle ich immer gerne die Aurogrundierung Nr 117. Ein Halböl mit zugefügten Harzen. Danach das Holz noch wachsen mit Auro Bienenwachsbalsam oder besser noch Hartwachsbalsam. Das Polieren ist zwar etwas anstrengend, aber machbar. Ich finde diese Oberfläche besser, als nur ein Hartwachsöl zu nehemen, da man mit dem Wachsbalsam noch kleine Unebenheiten füllen kann, ohne das es auffällt. Tiefere Kratzer könnte man noch mit einem Hartwachs, z.B. von Borma oder Bao füllen, wenn man möchte.
Abschleifen ginge natürlich auch, aber für mein Empfinden ist das "totrestaurieren". Aber das kann natürlich jeder so halten, wie er möchte.
Hallo Melanie, @Holzsinn bitte nicht persönlich nehmen. Ich schätze deine Beiträge hier sehr, ist einfach nur meine persönliche Herangehensweise.
Gruß Michael
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.049
Ort
Vaterstetten
Hallo Melanie, @Holzsinn bitte nicht persönlich nehmen. Ich schätze deine Beiträge hier sehr, ist einfach nur meine persönliche Herangehensweise.
Gruß Michael
Kein Problem, es führen ja bekanntlich viele Wege nach Rom oder sonstwohin....
Es gibt immer mehrere Möglichkeiten beim Restaurieren, Renovieren. Auch ich versuche meist erst die vorsichtigere Methode, würde also wahrscheinlich auch nicht mit 80iger Schleifpapier, sondern feiner anfangen. Mein Ziel wäre auch nicht, diese Messerschnitte völlig zu entfernen, sondern die Oberfläche wieder etwas gleichmäßiger und feiner zu bekommen.
Melanie
NEU:holz-sinn.de
 

Biker1002

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
176
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)
Ach, er soll weiter das ungefähr gleiche aussehen behalten, ich möchte ihn also nicht farbig streichen oder so
Hi, da der Tisch also im wesentlichen seine rustikale Patina behalten soll, würde ich vom schleifen absehen.
Mit 80er Schleifpapier wirst du soviel Material abtragen, das das auf den glatten Fläche wie neues Holz aussehen wird. An den Ecken, Kanten und Rundungen wirst du eventuell nicht genug abschleifen können um überall den gleichen Look zu erzielen.
Ich würde mit einem relativ feinen Schleifvlies und etwas Holzseife den Tisch von Hand reinigen und dann einfach das ganze ölen. Ich würde Osmo Top Oil High Solid weiß Seidenmatt dafür verwenden.
Alternativ habe ich auch hiermit gute Erfahrungen gemacht: Natural Möbel Hartöl
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
452
Ort
30km östlich von München
Ich bin da ganz bei Michael. Wenn Du da mit Schleifpapier rangehst, dann verliert der Tisch vollständig seinen Charakter. Und ich unterstelle Dir mal, dass Dir der Tisch Dir gerade wegen seiner Ausstrahlung und Patina so gut gefällt.
Ich würde als ersten Schritt und vor der von Michael beschriebenen Vorgehensweise, erst einmal mit einer kräftigen Wurzelbürste/Scheuerbürste und etwas Seifenlauge drübergehen. Im nassen Zustand kannst Du auch gut sehen, ob da wirklich Lack drauf ist (ich kann das auf den Bildern nicht erkennen). Dann ordentlich trocknen lassen und das weitere Vorgehen entscheiden.
Mit der Wurzelbürste kann man schon einiges erreichen und damit hast Du auch noch nichts zerstört, d. h. Du bist noch vollkommen frei, wie Du weiter arbeiten möchtest.
Die kleinen Macken würden mich überhaupt nicht stören.
Wenn Du einen Eindruck davon bekommen willst, wie es nachdem Schleifen aussehen wird, dann könntest Du mal auf der Unterseite der Tischplatte einen Versuch starten. Das gilt natürlich auch für die anderen Methoden. Und auch die Oberflächenbehandlung würde ich zuerst auf der Unterseite testen. Gerade auf Nadelholz sieht nicht jedes Öl so gut aus (meine Meinung). Bei OSMO kann man sich übrigens 5 kleine Proben kostenlos zusenden lassen Farbmusterbestellung OSMO
Ich könnte mit auch gut vorstellen, den Tisch unbehandelt zu lassen (falls er nicht lackiert ist).
Ich möchte hiermit ganz ausdrücklich keine Beiträge anderer (teils sehr erfahrener User) abwerten. Du musst entscheiden, welche Optik Du erreichen willst und dann gibt es davon abhängig geeignete Vorgehensweisen.

Gruß
Martin
 

antoni

ww-birnbaum
Registriert
27. November 2024
Beiträge
209
Ort
Stanf ort
Ob du es kannst, wie du fragst, siehst du, wenn du fertig bist. Keiner weiß zum Beispiel, mit welchem Ergebnis du zufrieden bist. Die Frage kannst du dir nur selbst beantworten.

ABER, hier wird dir bei speziellen Fragen bestimmt geholfen. Also, nur Mut.

Es gibt nichts gutes, außer man tut es ...

Viel Erfolg. Deine Mühe wird sich lohnen. Ganz sicher.

Antoni
 
Oben Unten