Kann man eine Siebdruckplatte geradebiegen?

loberg

ww-pappel
Registriert
29. Mai 2022
Beiträge
3
Ort
Darmstadt
Hallo in die Runde,

als Campingtisch nutze ich eine 12mm Siebdruckplatte, die ich als Deckel auf eine 40x60cm Eurobox lege.
Über den Winter hat sich die Platte etwas verzogen (hatte sie hochkant auf der Terrasse stehen) und jetzt liegt sie nicht mehr plan auf der Box. Das heißt, sie hat „einen Bauch„ bekommen und links wie rechts ist zwischen Kante und Box ca. 2mm Luft, wodurch die Platte kippelt :emoji_frowning2:

Am einfachsten wäre es wohl, einfach eine neue Platte zu kaufen… vielleicht kann man sie aber auch begradigen?
Eventuell in dem ich sie links und rechts auf Hölzer lege und in der Mitte (am Bauch), mit einem weiteren Holz mit Schraubzwinge in die Gegenrichtung biege?
Dann vielleicht noch befeuchten damit die Holzfasern die neue (alte) Form annehmen?

Oder kann ich mir das alles sparen?
Was meint ihr?
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
nein das bringt nichts...ich habe zum Camping Resysta UPB Platten hergenommen, die sind super zu fräsen wenn du Formen draus brauchst und superleicht....(und natürlich Wasserfest) --- nur müssen sie irgendwo aufliegen wenn die Sonne drauf bruzzelt sonst "fallen" sie nach unten durch (sind ja auch Thermo Formbar...)
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.179
Ort
Rems-Murr-Kreis
Kauf eine neue etwas stärker - oder gleich ein anderes Material das Zeug ist nie wirklich Plan -z.b. PorzellanKeramik, Mineralwerkstoff oder Kompakt/Vollkernplatte
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
613
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Grundsätzlich würde mir eine Siebdruckplatte für diesen Zweck auch gut gefallen - zumal sie ja vorhanden ist.
Feinen Keil schneiden zum individuellen Kippelausgleich kommt nicht in Frage?
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Rahmen mit 2 Mittelstreben aus 25/50 hölzern herstellen, dann mit Platte verkleben. Warum ist eine Tischplatte in der Regel wohl mind 25 mm stark?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.152
Ort
Taunus
Hallo,

hochstehende Kanten noch unten, dann kippelt sie nicht mehr.
Gibt kaum ein Material was besser geeignet wäre.

Gruß Dietrich
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
ne windschiefe Platte mit zwei Leisten gerade ziehen funktioniert nicht.
Hallo Ingo,

Aber eine runde 12mm Platte schon. Zumal die ja nicht dramatisch rund ist mit 2-4mm auf 60cm...
Vielleicht habe ich auch Mal wieder das Problem ganz falsch verstanden? :emoji_thinking:

Warum ist eine Tischplatte in der Regel wohl mind 25 mm stark?
Das ist Camping! Da zählen andere Gesetze. :emoji_grin:

Gruß Daniel
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
nein das bringt nichts...ich habe zum Camping Resysta UPB Platten hergenommen, die sind super zu fräsen wenn du Formen draus brauchst und superleicht....(und natürlich Wasserfest) --- nur müssen sie irgendwo aufliegen wenn die Sonne drauf bruzzelt sonst "fallen" sie nach unten durch (sind ja auch Thermo Formbar...)
Tschuldigung, Einwand! Ein wunderbares Beispiel wie man ein Erdölprudukt wieder mal in Umlauf bringen kann. Als würde nicht schon genug von dem Zeug unseren Planeten versauen! Und NEIN, ich fahre nicht mit Rapsöl, und rauche nichts anderes als Tabak.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Tschuldigung, Einwand! Ein wunderbares Beispiel wie man ein Erdölprudukt wieder mal in Umlauf bringen kann. Als würde nicht schon genug von dem Zeug unseren Planeten versauen! Und NEIN, ich fahre nicht mit Rapsöl, und rauche nichts anderes als Tabak.

Einwand des Einwand kennst du das Produkt überhaupt? - :


Die UPB Platten aus Resysta überzeugten dabei nicht nur durch die Verwendung von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie und der lokalen Ressourcenbeschaffung bei der Herstellung, sondern auch durch sein eigens geschaffenes Recycling-Netzwerk, wodurch aus alten Produkten wieder gleichwertige, neue Produkte hergestellt werden können

Das Material Resysta ist darüber hinaus sehr nachhaltig. Es besteht zu ca. 60% aus Reishülsen, einem Reststoff aus der Lebensmittelindustrie, der sonst weiter keine Verwendung hat. Zudem kann das Material wieder zu 100% recycelt werden. Das Material wird in eigenen Rücknahmestellen gesammelt wieder aufbereitet und der Produktion beigefügt. Dadurch entsteht ein geschlossener Materialkreislauf.

Nachhaltigkeit
  • Verrottet nicht und wiedersteht auch feuchtwarmen Klima
  • 100% recycelbar und DIE nachhaltige Alternative zu Holz und WPC
  • geschlossener Materialkreislauf und eigene Rücknahmestellen
  • Phenol- und Formaldehydfrei
  • ohne Klebstoffe
  • aus nachwachsenden Rohstoffen
  • exzellente Ökobilanz
  • kein Baum wird gefällt
  • 2018 ausgezeichnet mit dem Green Product Award
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
Von windschief lese ich nichts, nur von Bauch. Wäre es denn eine Option, 2 Leisten drunter zu schreiben? Weil eine neue Platte sich auch wieder bald verziehen wird. Die ist einfach nicht dauerhaft gerade zu halten ohne Versteifung.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Einwand des Einwand kennst du das Produkt überhaupt? - :


Die UPB Platten aus Resysta überzeugten dabei nicht nur durch die Verwendung von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie und der lokalen Ressourcenbeschaffung bei der Herstellung, sondern auch durch sein eigens geschaffenes Recycling-Netzwerk, wodurch aus alten Produkten wieder gleichwertige, neue Produkte hergestellt werden können

Das Material Resysta ist darüber hinaus sehr nachhaltig. Es besteht zu ca. 60% aus Reishülsen, einem Reststoff aus der Lebensmittelindustrie, der sonst weiter keine Verwendung hat. Zudem kann das Material wieder zu 100% recycelt werden. Das Material wird in eigenen Rücknahmestellen gesammelt wieder aufbereitet und der Produktion beigefügt. Dadurch entsteht ein geschlossener Materialkreislauf.

Nachhaltigkeit
  • Verrottet nicht und wiedersteht auch feuchtwarmen Klima
  • 100% recycelbar und DIE nachhaltige Alternative zu Holz und WPC
  • geschlossener Materialkreislauf und eigene Rücknahmestellen
  • Phenol- und Formaldehydfrei
  • ohne Klebstoffe
  • aus nachwachsenden Rohstoffen
  • exzellente Ökobilanz
  • kein Baum wird gefällt
  • 2018 ausgezeichnet mit dem Green Product Award
Zumindest ist PVC dabei! Das nenn ich GREENWASHING vom Feinsten. Oder wie erklärst du dir das damit geworben wird dass es nicht verrottet?
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.287
Ort
Ebstorf
Hallo,

tja, so unterschiedlich kann man was interpretieren. Wenn die Platte auf der Kiste wackelt, bräuchte man sie ja nur umzudrehen, das obere nach unten , damit es nicht mehr wackelt, darum war ich von einer windschiefen Platte ausgegangen. Wenn dann einer was von einer runden Tischplatte schreibt, stelle ich mir eine kreisförmige Platte vor und nicht eine geschüsselte, bzw. konkav oder konvex gebogene.

Gruß Ingo
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Zumindest ist PVC dabei! Das nenn ich GREENWASHING vom feinsten. Oder wie erklärst du dir das damit geworben wird dass es nicht verrottet?

also zumindest klingt das so das du das Produkt nicht kennst - wer sich über sowas blind echauffiert darf wahrscheinlich nur noch in Erdhöhlen hausen (machen die in Nepal und im Urwald auch) und darf auch gar keinem Label mehr trauen - denn du wirst auch im tollsten Demeter Label einen Hacken finden.

und das eine Siebdruck Platte aus der Sicht besser ist (die ja meist in China produziert und verschifft wird weil GUS fällt ja jetzt weg...) ...wers glaubt
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
also zumindest klingt das so das du das Produkt nicht kennst - wer sich über sowas blind echauffiert darf wahrscheinlich nur noch in Erdhöhlen hausen (machen die in Nepal und im Urwald auch) und darf auch gar keinem Label mehr trauen - denn du wirst auch im tollsten Demeter Label einen Hacken finden.

und das eine Siebdruck Platte aus der Sicht besser ist (die ja meist in China produziert und verschifft wird weil GUS fällt ja jetzt weg...) ...wers glaubt
Ich werd es nicht kennen müssen um die Botschaft zu verstehen unter welcher es angpriesen wird.
Oder anders herum, zB viele Farben und Lacke die in den letzten 50 Jahren angeboten wurden sind inzwischen auch verboten.
Und im Übrigen lass ich mich nicht gern zum Affenmenschen abstempeln.
Vielen für dein Verständnis
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Ich werd es nicht kennen müssen um die Botschaft zu verstehen unter welcher es angpriesen wird.
Oder anders herum, zB viele Farben und Lacke die in den letzten 50 Jahren angeboten wurden sind inzwischen auch verboten.
Und im Übrigen lass ich mich nicht gern zum Affenmenschen abstempeln.
Vielen für dein Verständnis

Also aus dem Affen sind damals wohl die fortschrittlichen Menschen entstanden :emoji_slight_smile: - zum Glück sind wir keine Affen geblieben. Zweifel zu äußern, sachlich was beizutragen ist ja ok, aber pauschal rumzublöcken das etwas ein erdversauendes Ölprodukt sein soll ohne es zu kennen oder Daten zu liefern, gestützt auf "weil es nicht verrottet muss es so sein" und weil "es sowas ja schon immer gab bei Farben" das ist schon weit ab von einem fortschrittlichen, offenen, technisch interessierten Menschen :emoji_slight_smile:

Insofern gerne...
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
gerne - freue mich über jede sachliche Aufklärung wie geschrieben - wenn das Produkt nicht so gut sein soll, aber dieses rumblöcken von ein paar Leuten geht auch irgendwann mal auf den Zeiger :emoji_slight_smile: Insofern muss er mit der Spitze leben oder soll halt seine "Goschen" ? halten, Sagt man das so in Hopfgarten? Insofern entweder Daten liefern oder es bleibt ein super Umweltschonendes Produkt.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Falls das mit dem Recycling wirklich so funktioniert ist es auf jeden Fall besser als das Erdöl zu verbrennen ... Unser nachfahren werden noch den Kopf schütteln das wir solch ein vielseitigen Rohstoff einfach Tonneweise ab gefackelt haben.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Thx, und jetzt bräuchten wir mal einen Chemiker / Umwelttechniker oder so der ausrechnen kann was nun schlimmer ist, am besten in allen Varianten mit Recycling ohne und mit China Transport und ohne ...die Siebdruck oder die Reisplatte um Kberg10 zu beruhigen. Ich schlafe mit dem Teufelszeug ganz gut :emoji_slight_smile: im Gegensatz dazu graust es mich wenn ich bei meinem Lieferanten lese: Filmsperrholz: Herkunft China

Gab übrigens vor Jahren noch was geileres:

Biowert Terrassendielen, die hatten sogar eine Top Haptik und Farbe und vor allem Haltbarkeit, wollte ich neulich wieder haben wird aber leider nicht mehr hergestellt. Die machen den Ersatz mit Grasfaser statt Reis - schade das die nie eine Plattenware daraus produziert haben wie Resysta es ja macht mit ihren Dielen (die wohl ab und an Probleme machen) und Platten (die wie ich finde Top sind)

https://biowert.com/products

"AgriPlastBW ist ein Kunststoffgranulat mit hohem Grasfaseranteil, wodurch sich der Bedarf an erdölbasierten Kunststoffen um bis zu 75% senken lässt. "
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hmmm hier geht es um eine kleine Platte die als Tisch beim Camping verwendet wird... Solang die nicht aus waffenfähigen Plutonium ist, ist es wohl der Umwelt und der Menschheit ein bisschen egal?!
 
Oben Unten