Moin Peter, ich habe mir auch einmal eingebildet, dass ich wunderschön gestocktes, aber furchtbar bröseliges Holz stabilisieren wollte.
Das "Equipment" habe ich dann nach den ersten Versuchen, die funktionierten, dennoch schnell verschenkt, weil der nächste Verarbeitungsschritt dann letztlich aus ziemlich viel "Epoxidharzdrechseln" bestand...
Mein "Equipment" damals: alter Schnellkochtopf, Makrolenscheibe mit Manometer und Anschlüssen, "Vakuumpumpe" aus 'nem umgewidmeten Kühlschrankkompressor, Epoxydharz mit langer Reaktionszeit. Wirklich viel Unterdruck braucht's da auch nicht.
Glaub' mir, das willst Du Deiner schönen bröseligen teuren finnischen Birke nicht antun.
Ich hab' das dann nach den ersten Versuchen schnell aus den Augen verloren. Richtigerweise macht man das heute mit einem wärmehärtenden Harz. Und weil die Marktwirtschaft für Drechsler mittlerweile nahezu jeden Wunsch erfüllt, den irgendwer einmal im Trial-and-Error-Verfahren ausgetüftelt hat, gibt's dafür heute auch alles im Tausch gegen bedrucktes Papier...
Harz,
Pott und
Pumpe.
Bei Deinem abgesprungenen Stückchen Ebenholz hilft Dir das nix. Da hilft imho nur: Werkstatt penibel sauberhalten, damit das Stückchen wieder auffindbar ist... und anleimen...
Bei Deiner Maserbirke könnte man es versuchen. Ich bin mir aber weder sicher, ob Dir das haptische Gefühl am Ende zusagt, noch, wie sich das stabilisierte Holz dann beim Ölen verhält. Ich lackiere halt meine Stiftchen schon lange nur noch mit Melaminlack oder sehr flüssigem Sekundenkleber.
Paul aus dem Drechsler-Forum macht sehr viel mit stabilisiertem Holz und hat dankenswerter Weise einmal seine Methoden und Erfahrungen sehr ausführlich aufgeschrieben... und ich fand es bedeutsam genug, das in meine ewige Leseliste zu stecken...

Dich interessiert imho Teil II.
Ansonsten könnte ich Dir einen Kontakt zu einem anderen Drechsler aus Hannover vermitteln, der sein Equipment noch beisammen haben sollte... und weiß, was er da tut. Das würden wir dann bedarfsweise per PN machen.
Edit...
PS:
Hier gibt's noch ein gutes Video zum Thema mit dem von Kramer vertriebenen Harz.
PPS: Das Harz bei den eben winterlichen Temperaturen zu beziehen, ist nicht die schlechteste Idee...
