Kappsäge Metabo Laser

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
847
Ort
sonstwo
Moin,


eine kleine Kappsäge muss her.


Wir müssen immer mal Glasleisten schneiden. Das wird immer mehr, bisher immer an der FKS gemacht. Das ist bei weitem weit weg von der besten Lösung.


Vor ein paar Jahren wurde mir die Festool Symmetric geklaut und ich habe die nie ersetzt.

Die gibt es neu nicht mehr mit Kabel und für das was ich mir der Säge vorhabe auch eher zuviel Kohle.


Metabo 216 habe ich ausgeguckt, das sollte für den Zweck reichen. Ob als Zug oder einfache Kappsäge steht noch aus. Aber sehr wahrscheinlich einfach.


Dieser Schattenwurf Laser, funktioniert das wirklich gut?

Hat da jemand Erfahrung?

Klar kann ich einfach bestellen und ggfs. zurück schicken......

Oder doch was ganz anderes? Eigentlich geht es wirklich nur um Glasleisten nach riss im 45° Winkel.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.128
Alter
63
Ort
Eifel
Wir müssen immer mal Glasleisten schneiden. Das wird immer mehr, bisher immer an der FKS gemacht. Das ist bei weitem weit weg von der besten Lösung.
Oder doch was ganz anderes? Eigentlich geht es wirklich nur um Glasleisten nach riss im 45° Winkel.
Ich habe in 2 Schreinereien meine Lehre absolviert.
1. gemischt Bau-/ Möbel, 2. überwiegend Fenster / Haustüren / Innenausbau.
Und durfte Tonnen von Glasleisten schneiden und verglasen / versiegeln.
Werkzeug in allen Betrieben: Gehrungsstanze. Sauber, lautlos, schnell.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
847
Ort
sonstwo
Drüber nachgedacht habe ich auch schon.
Ich habe aber wenig Bock und keine Zeit mich damit auseinanderzusetzen.
Jetzt habe ich oben zwar geschrieben, dasda immer mehr wird, verhältnismäßig ist es aber immer noch verdammt wenig.

Daher möchte ich eine Lösung die einfach in/auf den Schrank kommt wenn man es nicht braucht. Das wird mit der Gehrungsstanze schwierig.

So eine kleine Kappsäge kostet halt fast nichts, bringt der Postbote, ist sofort einsatzfähig, Standardsägeblätter immer verfügbar und sie steht nicht im Weg. Das sind die Punkte die mir wirklich ziemlich wichtig sind.

Daher bleibe ich bei der Kappsäge, eine Stanze ist super, ber dann machen wir zu wenig.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.599
Ort
Coswig
...eine schöne Ulmia, ein ordentliches Blatt... und Du bist imho genauer und ausrissfreier unterwegs in nahezu gleicher Zeit.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
847
Ort
sonstwo
Bestellen,benutzen und wegstellen.

Die Stanze kostet mehr Versand als die ganze Säge.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.469
Ort
Maintal
Im mal auf deine Frage zu kommen. Ich weiß nicht wie es bei der kleinen Maschine ist. Bei der großen Metabo konnte man den Laser justieren.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
847
Ort
sonstwo
Das soll ja eigentlich durch Schattenwurf sehr präzise und ohne justieren die Schnittkanten anzeigen. Auch nach Sägeblattwechsel zum Beispiel.

Das kenne ich nicht. Ob das wirklich so funktioniert ist die eigentliche Frage.

Generell bin ich gerade froh einen Haufen alter Maschinen und Werkzeuge los zu sein. Nichts gegen alt, aber ein Ding für nur eine Aufgabe sollten dann gut wegzuräumen sein.

Daher auch klein und keinen Auszug, Anschläge will ich auch nicht. Kapex und ähnliche sind mir einfach zu groß. Ulmia bist du auch wieder im Gang mit Blättern, Leuten die sich zu doof anstellen und irgendwas.

Kaufen,nutzen, wegstellen wäre mal ganz geil.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.581
Ort
Heidelberg
Großes Thema.

Wenn Gehrungsstanze, achte auf ein breites Pedal. Die Schleicher ist keine F7, sondern ein höherwertiges Modell aus Guss. Preis ist gut. Das Pedal ist so schmal, dass die Arbeitsschuhe am Vorderfuß kaum oder nicht reinpassen. Die Morsö ist da besser. Gibt's immer wieder für den Preis einer neuen Kappsäge.

Die günstige Metabo Serie aus China hatten wir mal (Kappzugsäge). Die sägte irgendwann in der Garantiezeit mind. 1° neben den 90°, gab eine neue. Der Laser ist praktisch, aber nicht staubdicht. Licht und Laser waren irgendwann defekt.
Metabo hat noch die Plus Serie.

Ich nutze für das bisschen Kappsäge eine Elu PS174 in top Zustand. Nachfolger müsste die Dewalt DW777 sein, immer noch Made in Italy, zumindest die von Elmar (3 Jahre alt). Die würde ich kaufen. Der Posaunenauszug ist deutlich besser und gegen die Elu stinkt die Metabo von der Verarbeitung und Stabilität nicht an.

Für die Werkstatt hab ich noch die Morsö. Eine Ulmia 354 als Problemlöser mit der Schnitthöhe von über 13cm hab ich auch, aber perfekte Schnitte liefern meine 2 gebrauchten nicht ab. Ist eher was für's Vorschneiden / Grobe. Glasleisten für euren Auftrag (denke ich weiß, was du vorhast) mit einer gebrauchten Handsäge? Vergiss es. Dann die Stanze oder ne gute Kappsäge, sprich: Leg noch was drauf.
Festool hat für die Kapex gerade übrigens 100€ Cashback, falls es eine solche sein soll.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.112
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Das soll ja eigentlich durch Schattenwurf sehr präzise und ohne justieren die Schnittkanten anzeigen. Auch nach Sägeblattwechsel zum Beispiel.

Hallo Ben,
kenne ich und funktioniert. Der Vorteil ist, dass der Schatten genauso breit ist, wie der Sägeschnitt, dadurch kann man auf beiden Seiten exakt anlegen. Ich habe aber nur mal damit gearbeitet, daher weiß ich nichts über die Haltbarkeit.

Es grüßt Johannes
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
847
Ort
sonstwo
Kapex ist mir zu groß.
Ich teste wahrscheinlich mal so ein Ding ohne Auszug.
Der Artikel von @dsdommi ist hilfreich. Ein gutes und passendes Blatt habe ich mindestens noch. Den Stapel aus der Auflösung muss ich eh mal sortieren.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
847
Ort
sonstwo
Bestellt habe ich die jetzt mal, ich denke für meinen Zweck passt das.

Ich dachte irgendwas über 200€, sind ber nur ca. 100€. Macht erstmal skeptisch. Gucken wir mal
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
847
Ort
sonstwo
Mir zu groß. Sicher eine tolle Maschine.

Ich habe mir abgewöhnt Maschinen für möglichst viele Einsatzszenarien anzuschaffen. Oder anders gesagt, ich Gewichte die Argumente bei der Entscheidungsfindung anders :emoji_wink:.

Ich habe ja auch noch ne Erika und die letzte Baustelle war bei mir zu Hause. Vor 3 Jahren :emoji_wink:
 

Stefan_B_Z

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
157
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal
Dem Fragesteller isso ging es ja um dieses (bei Metabo) neue Schattenwurf-Prinzip.

Laut Metabo hat die xact-sym dieses Schattenwurf-Dingsbums-Upgrade (noch?) nicht erhalten. Habe selbst die xact-sym, und der dort verbaute Doppellinienlaser ist tatsächlich nicht so der Hit (auch wenn ich die übrige Maschine sehr schätze).
 
Oben Unten