Kaufberatung Hand-Schleifmaschine

freehawk

ww-pappel
Registriert
2. März 2014
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich bin im Moment auf der Suche nach einer Handschleifmaschine als Ersatz für unseren alten Schwingschleifer.

Einsatzgebiet wird hauptsächlich die Pflege unserer Holzteile am Haus. Sprich Fensterläden, Balkon, Kreuzstöcke und das Gartenhaus.

Nun bin ich irgendwie an einem Rotex 125 hängen geblieben. Weiß aber nicht ob er für einen Einsatzzweck das richtig Gerät ist.

Ich habe unter anderem einen CTL Mini für die Absaugung und ein Nachteil der mir spontan einfällt ist dass man an den Kreusstöcken nicht 100 % in die Ecken kommen würde.

Sind meine Überlegungen soweit richtig und was gibts ansonsten für Schleifmaschinen für mein Einsatzgebiet?

Gruß
Markus
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich markus,

was sind kreusstöcke/kreuzstöcke :confused:

am ende wirst du mehrere schleifer brauchen :emoji_frowning2:

mit einem rutscher kommst du relativ gut in die ecken, hinterlassen aber gerne kringel
mit einem dreieckschleifer/deltaschleifer kommst du ganz in die ecken, aber ungeeignet für flächen
ein excenter 150/5 ist recht universell,
ein bandschleifer/mit schleifrahmen ist geeignet für große flächen und hat eine gute abtragleistung.. und kann mit stationär halterung als kantenschleifer verwendet werden.
ein rotex kann beides, excenter und bandschleifer, aber als excenter zu schwer und als bandschleifer, kein gerades schleifbild, sondern rotierende schleifbewegung.

soweit meine Erfahrungen :emoji_wink:
 

freehawk

ww-pappel
Registriert
2. März 2014
Beiträge
3
Hallo Beppob,

danke für deine Antwort.

Also das sind bei uns alles schon sehr größe Flächen zum Schleifen. Dann müsste ja ein Bandschleifer am besten geeignet sein. Allerdings spricht für mich das hantieren auf der Leiter da dagegen. Da wenn einem das Ding mal aus der Hand rutscht was schwingendes weniger Schaden anrichtet.

Den Rotex haltest du für zu schwer? Also dann doch wieder ein normaler Schwingschleifer.

Ein Kreuzstock ist eine Fenstereinfassung aus Holz. Oder hmm eine Art sichtbarer Fenstersturz rund ums Fenster herum. Wo dann auch das Schanier vom Fensterladen dran befestigt ist. Bei uns in der Gegend bei ältern Häusern so gang und gebe.

Gruß
Markus
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich markus,

da hast du recht, auf der leiter möchte ich auch nicht mit dem bandschleifer arbeiten :emoji_frowning2:.

am haus geht das evtl. schon, aber im Möbelbau, lackzwischenschliff, sprich schreinrei ist der rotex etwas unhandlich, da ist der excenter angenehmer :emoji_slight_smile:

ja, jetzt weiß ich, was du mit kreuzstock meinst, wo kommst du denn her ? trag es doch bei deinem Profil ein, ist immer interessant:cool:

wie schlimm das bei den neuen rutschern mit den kringeln ist, kann ich nicht sagen:emoji_open_mouth:, aber am haus, wird das eher zu vernachlässigen sein :emoji_wink:
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

Ein Kreuzstock ist eine Fenstereinfassung aus Holz
Ist doch ganz gut erklärt, wenn man den Fachausdruck nicht kennt. Und diese sind bestimmt auch regional unterschiedlich. Bei uns sagt man zu diesen Laibungen und Brettern, die meist mit der Fassade bündig sind auch: Faschen. Diese können aus den unterschiedlichsten Materialien sein, eben auch aus Holz.
Wir verwenden bei uns zum Abschleifen der von dir genannten Dinge einen kleinen Schwingschleifer für die Faschen (und kleinen Flächen), evtl. Dreiecksschleifer für die Ecken und einen Rotex für die größeren Flächen. Je nach erforderlichem Abtrag kann auch schon mal ein Heisluftfön und eine Spachtel helfen (bei mehreren Schichten von Lacken). Dann ist wichtig, dass man in mehreren Arbeitsgängen mit den unterschiedlichen Körnungen arbeitet. Wenn man zu fein anfängt wird das meist nichts. Und der Rest muss von Hand erledigt werden.
Und zum Schluss: Verstehe ich dich richtig, dass du dies von der Leiter aus machen willst? :emoji_frowning2: Das solltest du aber schön bleiben lassen. Entweder ein brauchbares Fahrgerüst ausleihen oder ein richtiges Gerüst aufstellen. Oder einen Hubsteiger (Arbeitsbühne) ausleihen, ist aber nicht grad billig.
 

Krummer Nagel

ww-eiche
Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
322
Ort
Nürnberg
Schau Dir mal den Rotex 90 an, den kann man als Deltaschleifer umrüsten. Er ist handlich und taugt für kleinere Flächen. Auch das abschleifen von Faschen müsste damit gut machbar sein - zur Not auch von der Leiter aus.:emoji_wink:
 

freehawk

ww-pappel
Registriert
2. März 2014
Beiträge
3
Gibt es diese Umbaumoglichkeit für die Rotex 125 auch?

Denn der 90 ihre ist mit für die Läden und den Balkon etwas zu klein. Für die Kreuz Stöcke sicherlich geeigneter aber zwei Geräte sind dann doch für privat etwas teuer.
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo Markus

Ich denke für deine verschiedenen Anforderungen an einen Schleifer wirst du nicht mit einen Schleifer auskommen.
Es gibt nicht ohne Grund soviele verschieden Schleifer.
Z.B. Den Excenterschleifer für die größeren Flächen, den Deltaschleifer für die feinen Ecken, den Bandschleifer für Flächen mit hohen Abtrag.

Gruß Jürgen
 

Mark1972

ww-kastanie
Registriert
23. Juni 2008
Beiträge
37
Ort
Eifel
Ich bin seit ein paar Jahren bei einem vergleichbaren Einsatzbereich mit dem Rotex 125 sehr zufrieden, echt ein tolles Gerät. Relativ handlich und bei Bedarf eine gewaltige Leistung. Die Absaugung funktioniert perfekt und das Auto kann er auch no h polieren! :emoji_slight_smile:

Für die Ecken und feinen Sachen würde ich Dir dann einen Fein Multimaster empfehlen, der kann (zumindestens für meine Bedürfnisse) sehr gut deltaschleifen und ist darüber hinaus auch noch für zahlreiche andere Anwendungen zu gebrauchen! Das einzige was mir beim Multimaster nicht so gut gefällt ist die Absaugung, aber damit kann ich leben.

Gruss, Mark :emoji_slight_smile:
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Wenn du filigrane Stellen wie die Kreuzstöcke hast, aber gleichzeitig sehr große glatte Flächen, dann wirst du mit einem einzelnen Gerät nicht auskommen.
Allein schon deshalb, weil du für Flächen eine große Maschine mit mehr Abtrag brauchst, diese aber kaum auf der Leiter stehend in einer Hand halten kannst/willst (Kraft, Gewicht).

Ich würde einen Deltaschleifer für die Fenster empfehlen.
Für Flächen entweder Rutscher oder Rotex.
 

vegesacker

ww-pappel
Registriert
29. Oktober 2013
Beiträge
4
Ort
Bremen
Schau dir mal den Mirka Ceros an, der ist richtig klein und handlich. Den kannst du auch mit einer Hand führen (gut auf der Leiter) und hat einen richtig tiefen Schwerpunkt. Dadurch verkantet das Gerät nicht so schnell wenn einhändig geführt. Die Abtragsleistung und Absaugung sind auch richtig gut.
 

hjs161

ww-birke
Registriert
23. August 2009
Beiträge
64
Ort
münchen
Hi ,wie wärs denn mit dem RO 90 ist halt ein Kompromiss zwischen Fläche und Ecken , einer für alle wird schwierig. Den Fein find ich zum schleifen nicht so gut , er hat zu wenig Abtrag. Ansonsten wirst du um zwei Geräte nicht herum kommen , wenn dir die Leistung von 90er nicht reicht. Liebe grüße aus München. .
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich habe sei Jahren die Kombination Festool ETS150 und Fein Multimaster. Das ist für mich für nahezu alle Anwendungsfälle die optimale Lösung.
Mittlerweile ist mir noch ein 125mm Metabo Excenterschleifer zugeflogen, den ich gerne mal für kleinere Flächen verwende.
 

woody82

ww-ahorn
Registriert
9. Februar 2012
Beiträge
131
Ort
Niedersachsen
Die Ausstattung mit Multimaster und ETS ist natürlich super. Für richtig große Flächen wird das aber immer noch mühsam.
Wenn ich mir vorstelle ein Gartenhaus zu schleifen... Das wird mit einem ETS ein langer Job. Dann eher doch der Bandschleifer. Da man Beim Rotex 150 viel Abtrag und Exzenter kombinieren kann, wird am Ende wieder darauf zurückkommen...

Der Rotex 90 wäre in dieser Situation ggf. nicht so gut. Er ist als Deltaschleifer gut, aber für Flächen nur bedingt geeignet. Kleine Flächen sind klasse für den RO90 aber alles was über DIN A 3 hinaus geht möchte ich mit dem nicht schleifen wollen.
 
Oben Unten