Kaufberatung Handkreissäge

Hauke Schmidt

ww-kastanie
Registriert
1. März 2007
Beiträge
28
Ort
Oldenburg
Moin,
ich schließe mich HolzandMore an. Kauf für Privat was gutes Gebrauchtes. Es sollen ja nicht 50 wilde Gesellen damit unter Zeitdruck arbeiten.
LG H. Schmidt
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.650
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Hab gerade die Mafell MKS65 gekauft. Schwer, aber hochwertig und in 1a Zustand...
Für 75€ völlig ok. Nur die Höhenverstellung hakt etwas, das bekomme ich sicher hin.

Danke euch allen!
Solide Säge!
Viele bemängeln die Höheneinstellung, aber ich habe lieber meine alte MKS 85 als die neue Festool HK 85.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.650
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Das Kunststoffteil zum Anschluss Staubsauger war Zubehör und ist meistens "verschwunden".
Ja das kann ich bestätigen :emoji_joy:


In der Abbundhalle oder auf dem Dach habe ich (fast) nie abgesaugt
Und auch das kann ich bestätigen, in der Halle vielleicht, auf dem Dach nie.
Ein Sauger auf dem Dach haben wir tatsächlich nur bei Asbest Sanierung.
Der ist nämlich Pflicht.

So genug OT :emoji_grin:

@fried.chycken

Welches Sägeblatt ist verbaut?
Falls du diesbezüglich noch irgendwie Fragen hast immer raus damit!
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
993
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Ohne alles durchzulesen.....Ja es lohnt sich. Ich habe den Kauf meiner TS 55 vor über 10 Jahren nicht bereut und freue mich jedesmal wieder wenn ich mit ihr arbeite.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.422
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo,
ich trage mich schon länger mit dem Gedanken, mir eine Handkreissäge anzuschaffen. Nur weiß ich nicht genau was ich will.
Folgende Anwendung ist geplant:
- 230v
- Betrieb gleichermaßen mit und ohne Schiene
- Plattenzuschnitt, besäumen nur selten wenn es gar nicht anders geht, Abbund an kleineren Holzkonstruktionen (eher keine Dachstühle, 55-65mm dürften meistens reichen, sonst muss es halt per hand weitergehen...)
- Ergänzung zur (großen) Tischkreissäge, kein ersetzen, Problemlöser und mobiler Einsatz.
- geplante Nutzungsdauer > 20 Jahre.

Weil ich sie auch ohne Schiene nutzen will, mag ich eigentlich keine tauchsäge nehmen. Damit ist mein sonstiger Favorit Makita raus, weil meines Wissens deren Handkreissägen nicht auf die Schienen passen.

Lohnt es, in Richtung festool hk55 oder mafell k55 zu schielen? Teuer, ja. Aber lieber tut's einmal in der Anschaffung weh und dann nicht mehr bei jeder Nutzung. Den Preis vom mirka deros hatte ich schnell verdrängt, ich freu mich trotzdem jedes Mal wenn ich ihn benutze...

Könnte die Bosch gce 65 sonst eine Lösung sein? Bisschen mehr Plastik dran, aber vielleicht taugt sie trotzdem? Oder gebraucht gucken?

Was sagt ihr? Passt Handkreissäge? Welche würdet ihr in die Wahl nehmen?

Danke und Gruß,
Jakob
Hi,
Den Mirko Deros hab ich gebraucht erhascht -bereue es nicht .
20 Jahre gebrauchtfähigkeit ist ne Ansage , da empfehle ich Mafell , selber hab die K 85 ec ,die flutscht nur so durch 52er Buche (ungedämpft) und zwar zügig :emoji_wink::emoji_slight_smile:.
Hab ich per kredit abgestottert, insofern tat der stolze ladenpreis nicht so weh:emoji_grin:
 
Zuletzt bearbeitet:

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
Welches Sägeblatt ist verbaut?
Falls du diesbezüglich noch irgendwie Fragen hast immer raus damit
Muss sie mir noch in Ruhe angucken. Drauf ist ein zumindest auf den ersten Blick scharfes, aber leicht angerostetes.

Welche Zähnezahlen macht man denn auf 190mm Durchmesser sinnvoll drauf? Würde mir schon gerne ein Längsschnittblatt und eins für Querschnitte besorgen. Die 190mm Blätter bei jjw haben alle sehr viele Zähne (gibt scheinbar nur 48 und 54 bei denen in 190). Also, über Tipps, was für Hersteller und Zähnezahlen gut sind, würde ich mich sehr freuen.

Danke euch!
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.650
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Grundsätzlich gilt längs zur Faser weniger und quer zur Faser mehr Zähne.

Bevor ich konkrete Vorschläge für die Sägeblätter mache bitte einmal die Breite vom Spaltkeil messen und angeben.

Breite Sägeblatt und Breite Spaltkeil müssen zusammen passen.
Ist ersteres breiter als letzteres passt es nämlich nicht, umgekehrt natürlich genauso.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
Spaltkeil ist 1,8mm.

Grundsätzlich ist mir der Zusammenhang mit der Zähneanzahl klar, wo lande ich dann sinnvollerweise bei 190mm? Vermutlich unter 24 für Längsschnitt, machen Spanräumer Sinn?

Edit: scheinbar ist das Sägeblatt was drauf ist, eher 200mm im Durchmesser.
Leider kann man die Schrift nicht mehr lesen.

Der Spaltkeil hätte sogar noch eine zweite Anschraubposition ca. 15mm weiter außen, also könnte auch noch ein etwas größeres passen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Blamaili

ww-birnbaum
Registriert
29. August 2017
Beiträge
226
Ich habe jahrelang mit selbstgebauter Schiene und AEG Handkreissäge meine Zeit verschwendet.

Dann eine Makita-Schiene mit selbstgebautem Adapter für eine AEG TKS 42 und schließlich eine Festo AFT 55 EB.

Ich denke rückblickend, ich hätte viel früher 1. eine vernünftige Schiene haben sollen und 2. eine zumindest halbwegs vernünftige Säge. Ein Freund hat eine Scheppach-Tauchsäge mit Schiene, die ist meinem Rumgepfusche mit selbstbauten Schienen weit voraus.

An die ATF 55 kann man günstig kommen: Es gibt einen Defekt mit korrodierten Kontakten im Schalter, der sich so äußert, dass die LEDs grün sind, die Säge aber nicht läuft. Man kann den Schalter zerlegen und die Kontakte reinigen.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.132
Alter
63
Ort
Eifel
Das unterschreibe Ich Dir sofort, da Ich sie auch habe aber sie läuft halt nicht auf ner Schiene.
Da ich diverse Mafell MKS über viele Jahre benutzt habe:
2-seitig geführten Parallelanschlag lösen und rausziehen, von der Motorseite Falz nach oben wieder reinschieben, dann hat du deine einstellbare "Führungsnut" auf der Motorseite. Ein dünner Streifen Film-Siebplatte, Rechteckleiste draufgeschraubt, mit Parallelanschlag Spiel eingesteltt und fixiert, mit erstem Schnitt Sägekante geschnitten, fertig.
Luxus: 3 Streifen selbstklebender Moosgummi drunterkleben.

Ich weis nicht mehr, wieviele km gerade Schnitte ich mit so einem simplen Konstrukt gemacht habe. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
Ich hab die Mafell gestern gekauft, alternative Vorschläge braucht's also erstmal nicht.
@tomkaes danke dir für die Beschreibung der Schiene so ähnlich hatte ich das schon im Kopf und werde es genau so umsetzen.

Hab sie geputzt, gängig gemacht und Mal generell durchgeschaut. Kabel ist gut, am Griff fehlt eine Schraube. Verstellungen gehen alle wieder.

Probeschnitt mit dem eingebauten Blatt war unauffällig, das schärfste ist es nicht mehr, sie läuft aber ruhig ohne jegliche Vibration und liegt wirklich gut.

Bliebe die Frage, welche Blätter und ich welcher Größe besorge ich mir jetzt. Siehe oben, das eingebaute ist eher 200mm als 190.
 

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
993
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Es hätte sich gelohnt. Du hättest gelernt, warum auch Tauchkreissägen ein limit haben und dass der To sich jetzte eine HKS mit Pendelhaube gekauft hat und damit zufrieden ist...
Ähm, woher weißt Du das ich es nicht wußte????

Andersherum hat auch die normale HKS ein Limit. Ich versteh Deinen Einwand nicht. Was hat es mit der Frage nach Qualität zu tun?

Auf die Frage, ob es sich lohnt in eine hochwertige Maschine zu investieren, kann ich doch mit meiner Erfahrung antworten ohne 3 Std Kommentare durchzulesen......
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.706
Ort
Kiel
für den To ist die Tauchsäge ungeeignet. warum empfiehlst Du sie dann?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.706
Ort
Kiel
ich habe deinen Beitrag mehrfach gelesen. ich halte ihn - an der Stelle in diesem thread - für vollständig sinnlos. Offenbar siehst du das anders. Belassen wir es dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.420
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

wenn keine UnterwasserHKS, dann eine die auch rechts vom Sägeblatt noch ein bisschen Auflage bietet.

Frage an alle, gibt es eine solche überhaupt die auch auf eine Schiene passt?
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
Frage an alle, gibt es eine solche überhaupt die auch auf eine Schiene passt?
Die von Bosch auf jeden Fall...

Ich teste jetzt die Mafell, war günstig, werde die jetzt benutzen :emoji_wink:

Dankbar wäre ich immer noch, wenn jemand einen Tipp hätte über sinnvolle Anzahlen von Zähnen, Schnittbreiten und dann ganz konkrete Empfehlungen welche Blätter ich mir besorge.
Sind 12 Zähne zu wenig?

Ich Bau das Blatt nochmal aus zum Durchmesser messen, gehe aber fast davon aus, dass 200 oder sogar 210mm Durchmesser rein passen.

Danke euch!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.420
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

'en 12-er ist gut für Längsholz und gröbere Arbeiten,
für sauber quer und beschichtete Platten WZ und viele Zähne.

Guhdo hat eine Zuordnung verschidenster Materialien zu ihren Sägeblättern,
leider etwas umständlich im Netz über zwei Seiten.
Aber wenn man dann auf ein vorgeschlagenes Sägeblatt geht,
weiß man in welcher Richtung manfrau auch bei anderen Anbietern suchen kann.

Zweites PDF von unten
https://guhdo.de/kataloge/
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
599
Ort
Dresden
Danke! Gerade ist ein 200mm drin, das passt, wenn auch eher knapp. 210 passt nicht.
190 geht dann auch, dann eher nur bis 62 mm Schnitttiefe.

Auflage auf der rechten Seite vom Blatt hat sie übrigens, wenn man den Anschlag auf der Seite einbaut.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.132
Alter
63
Ort
Eifel
Die von Bosch auf jeden Fall...

Dankbar wäre ich immer noch, wenn jemand einen Tipp hätte über sinnvolle Anzahlen von Zähnen, Schnittbreiten und dann ganz konkrete Empfehlungen welche Blätter ich mir besorge.
Sind 12 Zähne zu wenig?
Spaltkeil 1,8 mm:
Stammblatt <= 1,6 mm (SK - 0,2 mm)
Schnittbreite >= 2,0 mm (SK + 0,2 mm)
Beides minimal/maximal, wenn der Spaltkeil gerade und in der Flucht sitzt.

Wechselst du je nach Aufgaben dein Blatt aus?
Der Schnitt wird nur mit einem scharfen Sägeblatt gut.

Längsschnitt, Massivholz, besäumen: wenig Zähne, ausreichende Spanräume FZ/WZ <= 16 Z
Querschnitte Massivholz, Plattenwerkstoffe ohne Beschichtung miittlere Zähnezahl WZ 30-40 Z
Beschichtet Plattenwerkstoffe, Tür kürzen etc. hohe Zähnezahl ev. TZ/FZ > 50 Z

z.B. (günstig) sowas:
https://www.saegeblatt-shop.de/p/19...s-190-bosch-pks-66-a-metabo-ks66-makita-5705r

Alternativ (teurer) gern Marke wie Guhdo etc. (Bosch etc. ist keine Marke ...)

2,4 (+0,6) / 1,5 (-0,3) mm passt recht gut.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.771
Ort
Bremen
Würde die Festool HK55 empfehlen dazu dann Schiene und auch unbedingt eine Kappschiene. Ich habe die als HKC55 mit Akku und finde die besser als meine Mafell KSS400!
Gruß Heiko
 
Oben Unten