So, jetzt noch etwas zu Handwerkzeugen:
Sägen
ich habe mich zu lange mit billigen und Stumpfen sägen aufgehalten.
Habe dann irgendwann günstig und nicht billig gekauft und mich geärgert, dass ich es nicht früher so gemacht habe weil es sich mit ordentlichen sägen gleich viel besser sägt
- Fuchsschwanz
Für das grobe: Ablängen von Bauholz, grober zuschnitt u.ä.
Zweifelsfall darf das Sägeblatt etwas länger sein.
- Ryoba
Die am häufigsten genutzte Handsäge in der Werkstatt. Ich schätze, dass ich mit einer Säge sowohl fein, als auch 'grob' und etwas schneller sägen kann. Wüsste nicht, wie ich ohne könnte 
- Feinsäge
War meine erste gekaufte Handsäge und ist die Säge, die ich am seltesten nutze. Liegt aber vermutlich auch daran, dass ich kaum Zinke o.ä.
Hobel und Stechbeitel
Meiner Meinung nach der teuerste Posten beim Handwerkzeug.
Ohne Schärfutensilien und Schärfen geht es einfach nicht. Das kostet Zeit, Nerven und auch Geld.
Begonnen habe ich mit alten, gebrauchten Holzhobeln: Geschärft, Sohle geplant, geschärft, geübt, geflucht, ach, ... ich bin damit überhaupt nicht glücklich damit geworden.
Dann konnte ich günstig einen gebrauchten Juma Flachwinkel-Schlichthobel kaufen und seitdem klappt es mit dem Hobeln doch wieder besser und so langsam komme ich auch mit dem Holzhobel besser zurecht.
Ein ordentlicher Metallhobel lässt sich als ungeübter halt einfacher einstellen. Ein arbeitskollege als gelernter Holzwurm stellt seinen Holzhobel mit Keil schneller und genauer ein, als ich einen Metallhobel bei dem man es mit Schrauben machen kann. Es ist halt ein Handwerk.
wäre ich bei Holzhobeln geblieben, ich hätte wohl endgültig aufgegeben.
Für Stechbeitel gilt auch: Günstig kaufen, nicht billig. Und ohne Schärfausrüstung geht es nicht.
Ich hab als jemand der fast nur mit Plattenwerkstoffen arbeitet lange keinen Stechbeitel gehabt.
Manche Sachen gehen mit einem scharfen Stechbeitel aber besser
Oberfräse
Ich Nut eine ELU MOF 177 in einem Fräßtisch und eine POF600ACE handgeführt.
Ich Nutze fast nur die POF600ACE. Nicht häufig. Mit einer Oberfräse geht eigentlich fast alles, man muss nur wissen wie
Ich hoffe, ich konnte mit diesen Beiden Postings etwas helfen.
Ich möchte abchließend nochmal für Ordentliches Mess- und Anreißwerkzeug werben:
Schlecht angerissen bedeutet schlechtes Ergebnis. Die Genauigkeit des eigentlichen Werkzeuges ist meist nicht das Problem:
Gleiches Anreiswerkzeug nehmen, gleiche Referenzkante. Zollstock ist ungeeignet, da er nicht plan aufliegt, Maßband ähnlich. mit Stahllinealen und einem Streichmaß geht es eben einfacher genauer.
Grüße
Manuel