Kaufentscheidung Einhand-Exzenterschleifer

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
613
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Vielen Dank an alle für eure Beiträge.

Da ich aber irgendwie an allen Geräten was rumzumäkeln hatte (besonders wg dem Saugeranschuß), hab ich mir nochmal "meinen Alten" neuwertig gebraucht gekauft.
Da kann man einfach den Schlauch mit nem 40er HT Rohr bombensicher adaptieren.

Kann ich mir mit der Entscheidung für das Neugerät noch etwas Zeit lassen und vielleicht weitere Geräte erstmal in die Hand nehmen...
 

Anhänge

  • 20170813_163747.jpg
    20170813_163747.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 101

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.652
Ort
vom Lande
Hallo
Muss den Fred nochmal rauskramen, weil Ich mir auch sowas anschaffen will. Ich schwanke im Moment zwischen dem Dewalt DWE 6423 und dem Bosch GEX 125 -1, wobei die Tendenz etwas mehr zum Dewalt geht, den gibt es im Moment bei Toolnation für 87 Eu, mit Gutschein noch 5 Eu weniger, der Bosch ist nur unwesentlich teurer.
Welchen nutzt Ihr so und was findet Ihr gut bzw. nicht so gut daran ?
LG
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hallo
Muss den Fred nochmal rauskramen, weil Ich mir auch sowas anschaffen will. Ich schwanke im Moment zwischen dem Dewalt DWE 6423 und dem Bosch GEX 125 -1, wobei die Tendenz etwas mehr zum Dewalt geht, den gibt es im Moment bei Toolnation für 87 Eu, mit Gutschein noch 5 Eu weniger, der Bosch ist nur unwesentlich teurer.
Welchen nutzt Ihr so und was findet Ihr gut bzw. nicht so gut daran ?
LG

Dieser hier sieht deinem zum Verwechseln ähnlich und schmerzt nicht so beim Bezahlen → Flex-Tools XS 713

flex-xs-713.jpg

Quelle → Idealo
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Wenn es beim Bezahlen schmerzen würde, dann hätte Ich mich bei Bosch grün, B&D oder Murks ., ähm Metabo umgesehen. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Sind aber alle etwas schwachbrüstiger als meine beiden Favoriten.
LG

Ich habe es ja nur gut gemeint :emoji_cry: :emoji_cry: . Ich habe auch einen (älteren) Excenterschleifer von Flex . Weitab von Baumarktqualität. Nicht alles was teurer ist , ist automatisch besser .
Dazu passt doch zu 100% dieser Kommentar von einem Käufer →

7.jpg

Quelle → Amazon
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.685
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Der Schleifer ließ sich nur noch sehr widerwillig


Ich hab das gleiche Setup wie du. Ich hab mir so einen Adapter ausm Bauhaus gekauft (gibts auch auf Amazon) und den entsprechend zurechtgeschnitten. Dann habe ich da ein Loch reingemacht und den Stutzen vom Schleifer so lange mit tape umwickelt bis der Adapter da satt draufpasste. Durch das Loch zieht sich der Schleifer nun nicht mehr am Werkstück fest. Nicht schön aber es geht - man darf nur den Adapter nicht verlegen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.652
Ort
vom Lande
Ich habe es ja nur gut gemeint :emoji_cry: :emoji_cry: . Ich habe auch einen (älteren) Excenterschleifer von Flex . Weitab von Baumarktqualität.
Ich schätze ja Deine Kommentare .... :emoji_wink:
aber Flex ist m.W. nicht mehr Flex, da wird wohl nur noch der Name benutzt.
2013 wurde Flex-Elektrowerkzeuge von der chinesischen Chervon Holding übernommen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Flex-Elektrowerkzeuge
Es muss ja nichts schlechtes heißen, unter chinesischem Besitz würde Ich mir aber einen größeren Preisvorteil wünschen. Stände z,B. auf dem Gerät Luo Dong Hei, dann würde er auch nur 30 Eu kosten. :emoji_wink:
Ich weiß jetzt aber nicht genau ob er in D oder China hergestellt wird.
LG
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Ich schätze ja Deine Kommentare .... :emoji_wink:
aber Flex ist m.W. nicht mehr Flex, da wird wohl nur noch der Name benutzt.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Flex-Elektrowerkzeuge
Es muss ja nichts schlechtes heißen, unter chinesischem Besitz würde Ich mir aber einen größeren Preisvorteil wünschen. Stände z,B. auf dem Gerät Luo Dong Hei, dann würde er auch nur 30 Eu kosten. :emoji_wink:
Ich weiß jetzt aber nicht genau ob er in D oder China hergestellt wird.
LG

Auch dein Dewalt wird sicher nicht in Europa , Amerika sondern wahrscheinlich in China hergestellt . Auch Bosch lässt seine Produkte meist in in Asien fertigen . Dein (zukünftiger :emoji_cold_sweat: :emoji_cry: ) DW 6423 wurde hier getestet . Wenn man sich die Detailfotos vom Gehäuse ansieht , hast du völlig recht mit den 30€ und "Dong Hei"............ :emoji_spy::emoji_thinking::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: .
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.652
Ort
vom Lande
Auch dein Dewalt wird sicher nicht in Europa , Amerika sondern wahrscheinlich in China hergestellt . Auch Bosch lässt seine Produkte meist in in Asien fertigen .
Nicht dass wir aneinander vorbei reden. :emoji_wink:
Dewalt und Bosch sitzen in Nordamerika bzw Deutschland und zahlen ihre Mitarbeiter dementsprechend aus und in Fernost produzierte Geräte unterlaufen strengen Qualitätskontrollen.
Bei einem chin. Investor, welcher nur den Namen der Bekanntheit wegen nutzt, schaut das alles etwas anders aus. Bin mir aber wie gesagt nicht sicher, ob Flex hier weiterhin einen Standort betreibt, oder der Name für chin. Billigprodukte benutzt wird. Ähnliches sieht man ja bei Blaupunkt - Telefunken und Grundig Fernsehgeräten, welche man bei Penny zwischen der Kartoffelhorde und den Einweggetränkepacks auf'm Wühltisch findet.

Ich mag ja auch Makita Geräte, deren Gerät schaffte es aufgrund der höheren Bauform aber nicht in meine Favoritenliste. Hohe Bauformen auf schmalen Rahmen neigen eher zum verkippeln und somit balligen Flächen.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Nicht dass wir aneinander vorbei reden. :emoji_wink:
Dewalt und Bosch sitzen in Nordamerika bzw Deutschland und zahlen ihre Mitarbeiter dementsprechend aus und in Fernost produzierte Geräte unterlaufen strengen Qualitätskontrollen.
Bei einem chin. Investor, welcher nur den Namen der Bekanntheit wegen nutzt, schaut das alles etwas anders aus. Bin mir aber wie gesagt nicht sicher, ob Flex hier weiterhin einen Standort betreibt, oder der Name für chin. Billigprodukte benutzt wird. Ähnliches sieht man ja bei Blaupunkt - Telefunken und Grundig Fernsehgeräten, welche man bei Penny zwischen der Kartoffelhorde und den Einweggetränkepacks auf'm Wühltisch findet.

Ich mag ja auch Makita Geräte, deren Gerät schaffte es aufgrund der höheren Bauform aber nicht in meine Favoritenliste. Hohe Bauformen auf schmalen Rahmen neigen eher zum verkippeln und somit balligen Flächen.
LG
Zurück zur Technik :emoji_wink: .
Wenn ich mir dieses Detail beim Dewalt anschaue → 9.jpg ....wäre das für mich ein "no go" :emoji_thinking: .

Ich bin öfters in einer riesengroßen Schreinerei mit weit über hundert Mitarbeitern im Süden von Deutschland . Die haben eine eigene Fensterproduktion und auch eine eigene Halle für die Corian-Bearbeitung . Schleifen tun die dort ausschließlich mit Produkten von Festool .
Mit dem Außenmonteur für Corin-Montagen hatte ich mal ein Gespräch über Schleifgeräte . Er meinte mit jeder neuen Generation von Festool-Schleifern sinkt das Gewicht und leider Auch die Lebenserwartung . Sind trotzdem im gewerblichen Bereich weiter führend . Also , wens gut werden soll .......
 

BOBastler

ww-fichte
Registriert
7. November 2019
Beiträge
21
Ort
Bochum
Hallo Holzrad09,

ich habe den DeWalt 6423 für einige Wochen besessen und einige Male benutzt. Ein wirklich sehr feines Gerät. Für mein Gefühl sehr gut vibrationsgedämpft und eine Abtragsleistung, die mich wirklich überrascht hat. Die Tellerbremse ist sehr wirkungsvoll.

DeWalt ist die "Profi"-Marke von Black&Decker, der Schleifer wird in Mexiko produziert. Angesichts der Esatzteilversorgung (auch für die alten Geräte von Elu) hatte ich ein großes Vertrauen in DeWalt. Den Schleifer habe ich nur wieder abgegeben, weil mein Standardpapier (Festool Granat) nicht darauf passt. Das hatte ich übersehen und habe den Schleifer mit minimalem Verlust wieder verkauft.

Für den aufgerufenen Preis von ca. 80 EUR ein wirklich gutes Gerät!

Gruß

BoBastler
 
Zuletzt bearbeitet:

BOBastler

ww-fichte
Registriert
7. November 2019
Beiträge
21
Ort
Bochum
Wenn ich mir dieses Detail beim Dewalt anschaue

Das ist die Tellerbremse. In der Bedienungsanleitung wird erklärt, wann man erkennt, dass sie ausgetauscht werden muss und darauf hingewiesen, dass es sich um ein Verschleißteil handelt. Ich hatte auch nachgeschaut, was das teil kostet. Liegt wohl im Bereich von 1 - 2 EUR. Wem das zuviel ist, der lässt halt den Teller auslaufen...

Eine elegantere Lösung wäre ein bürstenloser Motor (wie beim Festool ETS EC), den wirst Du aber in 80 EUR-Produkten wohl kaum finden!

Gruß

BoBastler
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.652
Ort
vom Lande
Sooo, habe dann mal eben den Dewalt bestellt, Ich werde dann berichten ....
Nach 3 Wochen Lieferzeit.
LG
PS: Es lief leider etwas zu ungunsten des Bosch. Ich nutze ja noch den kleinen Rutscher GSS 160 und da bin Ich mit dem Klettbelag nicht so zufrieden, da sich neuwertige Schleifpapiere doch frühzeitig ablösen und das könnte bei dem Exzenterschleifer auch so sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Sooo, habe dann mal eben den Dewalt bestellt, Ich werde dann berichten ....
Nach 3 Wochen Lieferzeit.
LG
PS: Es lief leider etwas zu ungunsten des Bosch. Ich nutze ja noch den kleinen Rutscher GSS 160 und da bin Ich mit dem Klettbelag nicht so zufrieden, da sich neuwertige Schleifpapiere doch frühzeitig ablösen und das könnte bei dem Exzenterschleifer auch so sein.

Dann hoffe ich , das die Wartezeit nicht zu lange wird . Der von mir empfohlenen Flex XS 713 wäre sofort lieferbar gewesen . Die haben übrigens auch eine deutsche Vertretung > Flex und glauben an ihre Produkte . Dort gibt es ebenfalls eine dreijährige Garantie :emoji_thinking: .
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.638
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Frage ein bischen Off Topic:
Bei meinen Eltern gibt es einen Schwingschleifer. Wenn ich mit dem mal arbeite, kribbelt nach 3 min. der ganze Arm.
Ist das bei den Excenter Schleifern auch so schlimm?

Für welche Arbeiten sind Schwingschleifer besser und für welche Excenterschleifer? Oder ist das eine Glaubensfrage?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.124
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
ich habe einen alten Dewalt DW423 in Benutzung. Der tut was er soll, man muß nur ca. 1mal im Jahr den Schleif/Bremsring erneuern.
Als ich ihn gekauft habe war ein "poröser" Kunststoffbecher dran, der ziemlicher murx war. Später war dann der Stoffbeutel von Dewalt dran, der zwar besser war, aber nicht wirklich zufriedenstellend. Dann habe ich eine Staubkassette von Bosch drangebastelt und war sehr überrascht, wie schnell diese Kasette voll war und wie oft ich die ausleeren muß.
Ich benutze den 125mm Exzenter gerne ohne Staubsauger, und da würde ich nur noch ein Gerät nehmen, das eine ordentlich Staubkasette hat.
Ich habe an meiner Absaugung, ja auch einen Faltenfilter und keinen Stoffsack.

Es grüßt Johannes
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.085
Ort
Hamburg
Ich mag ja auch Makita Geräte, deren Gerät schaffte es aufgrund der höheren Bauform aber nicht in meine Favoritenliste. Hohe Bauformen auf schmalen Rahmen neigen eher zum verkippeln und somit balligen Flächen.
LG
[/QUOTE]

Da wäre meiner Meinung nach eher ein harter und fester Schleifteller hilfreich.

VG
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Hast du eigene Erfahrungen mit dem Gerät?

Mit dem Gerät nicht . Ich besitze aber seit "Urzeiten" einen Vorgänger , den XS 712a . Ist eigentlich ein Gerät von Porter-Cable . Da er nur 150 Watt hat , weis ich das elektrische Leistung nicht alles ist . Für leichte Schleifarbeiten einwandfrei . Für größere Sachen nimm ich dann meinen Mirka Ceros .
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.581
Ort
Mandalore
@BOBastler den DeWalt habe ich auch und finde ihn gut. Ist ein prima Ausgleich zu meinem schweren Bosch GET 75-150.
Wenn's grob wird, wird der GET ausgepackt, wenn's handlich und fein werden soll, der DeWalt. Wenn man übrigens nicht über Idealo oder so geht, findet man einen Händler aus Ungarn. Da hat er mich inkl Versand 75€ gekostet (Originalverpackt) und war innerhalb von vier Tagen aus Budapest da.

Mir gefällt am DeWalt, mal abgesehen vom Handling, das lange hochwertige Kabel (für den Preis bieten dir andere diese steifen Plastikdinger) und, dass ich meine Sauger problemlos anschließen kann. Bosch nimmt ja bei den kleinen Schleifern gerne mal irgendwas, wo man dann Adapter für braucht...
Allerdings sitzen weder die Festool, noch die Bosch Muffe da zu 100% fest. Ab und zu muss man also mal "nachdrücken". Stört mich aber nicht.
 
Oben Unten