Ich tendiere auch zum Erhalten. Der Ersatz mit einer neuen Tischlerplatte wäre unverhältnismäßig teuer, wenn nicht irgendwo aus einem Restbestand. Das Regal steht am Ende eines engen Kellers, sodass ich an das Regal für spätere Reparaturen nicht mehr verschiebbar ist.
Was würde ich durch den Ersatz der Platte gewinnen in einem feuchten Keller? Wäre eine Lasur bei einem alten Brett noch sinnvoll?
Falls sich doch die Gelegenheit bietet, eine Restpostenplatte zu kaufen:
Welche Plattenmaterialien (z. B. Siebdruck- oder Multiplexplatten) wären in diesem feuchten Umfeld eine günstige, aber stabile Alternative zur Tischlerplatte, insbesondere wenn die neue Platte die gleiche Stabilität bieten muss wie die 25 mm alte Platte? Ich plane, auch weiterhin Gegenstände auf der Platte zu verschieben, daher sollte sie entsprechend robust sein, was die jetzige bisher war.
Die furnierte Variante, die jetzt verbaut ist, fand ich so besser als eine rohe Oberfläche.
Verstärkung der Längsträger - Spalt Querstrebe:
Wäre eine Doppelung der 24 x 48 mm Längsstreben besser als eine massivere Leiste (z. B. 32 x 48 mm). Was mache ich mit dem Querstrebenspalt?
Ich hatte zwei Wochen einen Bautrockner im Einsatz. Ich möchte so wenig wie möglich demontieren, weil dann wieder Löcher ausfransen können und ich vielleicht wenig gewonnen habe.
Alternative Metallregal scheidet aus, weil es wohl zu instabil wäre, wenn ich unteren Fachboden weglasse, um darunter 0,5 m Freiraum zu haben.