Kennt jemand solche Kegel?

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Oh ha.
Da habe ich vpe 10 gedacht :emoji_slight_smile:
OK. Wenn eine langt wäre das ok.
Aber 400mm ist dann doch zu groß.
Die für die Flex 125mm dürften erst mal genügen. Würde die Drehzahl entsprechend runter drehen.
Danke für die Aufklärung.
Hilft :emoji_thumbsup:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.179
Ort
Rems-Murr-Kreis
Oh ha.
Da habe ich vpe 10 gedacht :emoji_slight_smile:
OK. Wenn eine langt wäre das ok.
Aber 400mm ist dann doch zu groß.
Die für die Flex 125mm dürften erst mal genügen. Würde die Drehzahl entsprechend runter drehen.
Danke für die Aufklärung.
Hilft :emoji_thumbsup:
Einscheibenmaschine macht ca. 150 U/min die besseren ca. 300U/min soweit kommt man mit Flex nicht runter.
Das staubt wie Sau mit Flex zumindest bei Estrich - von daher würde ich noch Geld in sowas investieren
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.179
Ort
Rems-Murr-Kreis
das einzige was ich noch überlege ob Epoxy beim Schleifen mit hoher Drehzahl weich und kleberig wird und dann die Scheibe zuschmiert.
Bekommt man zwar mit Stahlbürste wieder sauber aber Spaß ist was anderes.
evtl. wäre es daher sinnvoll ein Trennmittel auf die Schleifscheibe zu Sprühen, das wenn es sich zuschmiert es wenigesten wieder leicht abgeht
So und jetzt gutes gelingen über Bilder von den Arbeiten würden sich hier viele freuen....
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Ich geb alles. Meine Regierung meinte aber ich soll gefälligst bis Herbst warten :emoji_frowning2:
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Moin,
wenn das alte epoxy hart ist, geht volle Drehzahl, da klebt nichts mehr fest. Maschine regelt sich ja auch etwas runter. Habe mehrere Schicht am GFK-Boot runter geschliffen.
Aber, bevor du loslegst, überlege noch einmal genau, was dein Ziel ist. Damit sind Aufwand und Kosten verbunden.
Geht es dir um "nur" Rutschfestigkeit"der Stufen, kann ich mir vorstellen, dass ein paar gefräste Rillen mit V-Nut-Fräser (preiswerte, geringe Drehzahl)+ Parallelanschlag auch funktionieren könnte.
Passt grundsätzlich nicht das "Design", dann nur den Aufbau verändern, wenn die Basis ok ist.
Andernfalls komplett neu.
LG
Thomas
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Hallo Thomas
Danke. Erst mal muss die Versaute Oberfläche mal runter geschliffen werden. Durch den Steinteppich ist das Harz unterschiedlich durchgesickert. Unter den Marmorkieseln ist ja eine Drainageschicht. Wasser dass drauf kommt sickert durch die Marmor Schicht durch und sollte auf der Drainage unten drunter ablaufen. Da diese aber nicht Fachgerecht gemacht wurde wird die darunter liegende OSB Platte nass. Um die UK nicht zu zerstören sollte dann dieses einsickern verhindert werden. Ist aber total ungleichmäßig und sieht sch.... aus.
Also abschleifen
Erst danach kann ich schauen wie es aussieht und wie es weitergeht.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Vielleicht statt abschleifen erst mit geschärtem, breiten Beitel/Stemmeisen die Kieselschicht runter, danach den Rest schleifen. Geht auch vielleicht mit einem kleinen Bohrhammer.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.179
Ort
Rems-Murr-Kreis
hm, ne sichtfläche bekommt man mit den HM-Flexscheiben nicht hin viel zu grob dafür - da wird man noch irgendwas mit Diamantblöcken brauchen - würde mal bei einer Fachfirma anfragen die Steinbeläge schleift evtl. machen die sowas und du hast nacher ne schöne Fläche denke mit Profimaschinen ist das an einem Tag durch also ca.600 -800Euro
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Moin,
ich habe mit der schon verlinkten Haube und passenden Diamantscheibe rd. 50 qm Fliesenkleberreste mit einem alten AEG-Winkelschleife (500W) runtergeschliffen. War sehr staubig trotz Sauger und ging gut, bis auf die Ecken(systembedingt).
Die Marmorkieselschicht ist doch auf die Drainage/OSB geklebt. Läßt sich dieser z.B. Wärme erweichen?
Sei doch mal bitte so nett, und skizziere mal den komplette Aufbau, vorzugsweise mit Materialdaten, falls du die hast.
Und wie es zum Schluß aussehen sollte.
Gruß
Thomas
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Hallo Thomas
Eigentlich ganz einfach.
Auf der Original Treppe und Fläche liegen alte gerissene Fliesen. Alles nicht mehr nach unten dicht.( Estrich)
Darauf wurde eine UK gebaut aus Setzlager und KVH Latten. Darauf OSB Platten mit Nut und Feder mit D4 verleimt und auf UK verschraubt. Darauf sollte dann eine Grundierung und eine Kunstoffabdichtung gerollt werden. Darauf dann die Marmor Kiesel mit Wasser durchlässigem Harz. 8mm Kieselgröße.
Weil die Abdichtung nicht ordentlich gemacht wurde läuft bei Regen das Wasser nicht auf der Dichtungsschicht ab sondern dringt auf die OSB Platten durch. Da das nicht so gut ist wurde die Fläche die dem Regen ausgesetzt ist mit wasserundurchlässigem Harz versiegelt.
Das Ergebnis ist nicht nur dass es sehr glatt ist, es sieht auch sehr schlimm aus weil diese Versiegelung nicht gleichmäßig dick ist und unterschiedlich zwischen die Steine gelaufen ist. Das neue Harz hätte wohl nur dünn gestrichen werden dürfen, so dass die Kiesel und dazwischen liegende Hohlräume verschlossen sind. Dieses wurde aber mit der Kelle dick verteilt und somit ist eine Voll verschlossene Schicht entstanden.
Wie es nachher aussehen soll?
Keine Ahnung. Deshalb muss diese Schicht auch erst mal bis zum Kiesel runter.
Danach schauen wir wie es weitergeht. Eventuell dachte ich dass man danach mit einer Bürste auf der Flex oder Bohrmaschine das Harz aus den zwischenräumen holen kann.
Aber das wie gesagt alles erst nach dem schleifen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.179
Ort
Rems-Murr-Kreis
wie hat sich das Versagen der Dichtungsschicht bemerkbar gemacht?
Wenn die OSB gequollen ist ist die ja schon mehr oder weniger hinüber die Feuchtigkeit wird der Platte kurz über lang den Rest geben.
Finde den gesamten Aufbau seltsam - hätte da den Fließenbelag runter gemacht - dann alles abgedichtet und darauf neu aufgebaut
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Hi.
Ich kann von unten auf die Platten schauen. Da habe ich gesehen dass sie an manchen Stellen feucht sind. Jetzt ist es zwar dicht aber......

Über kurz oder Lang wird man es vermutlich neu machen müssen.
Von unten neu Aufbauen wäre noch ein viel größerer Aufwand geworden. Die Terrasse sollte 15cm angehoben werden, und man hat mir versichert dass das so klappt. War nicht viel Wert
Abhaken und weitermachen.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Hi dommi,
also. Das Harz wirst du so nicht hinreichend rausgebürstet bekommen.
Wenn in den OSB-Platten schon Feuchtigkeit drin ist, werden die wahrscheinlich auch quellen und du hast Unebenheiten.
Theoretisch könntest du das Harz abfackeln, wäre aber viel zu gefährlich, dann könntest du auch die Kiesel einfach abfegen.
Versuch mal, mit einer Heißluftpistole ein Stück Fläche zu erhitzen und ob du die mit einem Spachtel abkratzen kannst, quasi wie alte Farbe von einer Tür zu bekommen. Am Besten an einer Stufe.
Ich denke, die Kieselschicht bekommst du nicht ohne Schaden freigelegt.
Vielleicht ist ein komplett neuer Aufbau doch der bessere Weg.
LG
Thomas
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.470
Ort
Maintal
Hallo Thomas.
Ich möchte es erst mal mit schleifen versuchen. Ein neuer Aufbau kostet mich inzwischen 18tsd Euro. 12tds habe ich ja nun schon in den Sand gesetzt. Da jetzt nochmal investieren ohne vorher das ein oder andere probiert zu haben....
Wenn das alles nicht fruchtet muss man wohl. Groß aufgequollen ist das osb noch nicht. An paar kleinen Stellen. Habe ausser paar viele Arbeitsstunden, Schleifscheiben ja nichts zu verlieren. Das mit dem Spachtel für die ganz dicken Stellen ist eine gute Idee
Gruß
 
Oben Unten