Kiefer Harzstellen behandeln

T_N_T

ww-ahorn
Registriert
18. April 2016
Beiträge
126
Ort
Hamburg
@Setter: Das kommt ja immer drauf an, was man so da hat. Ob der Threadstarter einen Forstnerbohrer und Querholzplättchen da hat? Wenn nicht, wird das auch erstmal eine schwierige Aktion. Hab noch keinen Baumarkt gesehen, wo es Querholzplättchen gibt. Und 40er Forstner gibts auch nicht geschenkt, im Baumarkt wird man da auch nicht fündig.

Und dann auch die Optik: Mir gefallen Querholzplättchen eher nicht. Die Lösung hängt also auch am persönlichen Geschmack.

Ölen auf Epoxidharz ist überhaupt kein problem, hab ich schon oft gemacht.

Z.B.

https://www.bauhaus.info/bohrzubehoer/holz-zapfen-40x10-/p/22378941?q=holzzapfen

https://www.bauhaus.info/bohrer/forstnerbohrer-40x90/p/22380964?q=forstnerbohrer

Optisch bin ich bei Dir. An der Oberseite würde mir die Lösung auch nicht gefallen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.229
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Dachte das das Epoxidharz kein öl annimmt und die Stellen dann sche... aussehen.

Die Stellen sehen danach gut aus :eek:

Frasgänge stabilisiert und aufgefüllt

78691-albums633-picture3084.jpg


Nach dem schleifen, zweimaligen ölen einpassen und montieren.

78691-albums633-picture3085.jpg


Mir , und viel wichtiger, der Eigentümerin des alten Fachwerkhauses gefällt es sehr gut (Haben zusammen insgesamt 8 solcher Fensterbänke gemacht). Passt gut zu den teilweise freigelegten Fachwerkbalken von vor 1900.

Epoxidharz hat man selbstverständlich stets im Vorrat zu Hause, weil es ja gar nichts kostet...:emoji_slight_smile::emoji_grin:

Klar, sollte in jedem guten Haushalt in ausreichender Menge verfügbar sein :emoji_wink:

Gruß SAW
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
@SAW:
Fast genauso sieht meine Werkbank aus, die habe ich auch mit Harz vergossen nachdem ich die Massen an Wurmbefall gesehen habe. Ganz so schön durchsichtig ist das bei mir allerdings leider nicht geworden. Du hast dann Öl aufgetragen? Liegt es daran?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.919
Ort
Dortmund
@T_N_T: Hätte ich nicht gedacht, dass man sowas im Baumarkt findet.

@Seller: Für mich ist es selbstverständlich, immer Epoxy rumstehen zu haben. Andere haben selbstverständlich Querholzplättchen rumliegen. Und noch andere haben Bienenwachs rumliegen. Je nachdem, was man da hat, fallen die Lösungen anders aus.

Epoxy nimmt natürlich kein Öl auf, aber wenn die Oberfläche geschliffen ist, setzt sich das etwas in diese rauhe Oberfläche rein.
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
65
Ort
Potsdam
Epoxy und Bienenwachs hab ich da. Würd ich trotzdem nicht nehmen. Ich würde mir ein passendes Stück Holz aussägen und einleimen. Die runden Flicken fallen mehr auf. Die hab ich zwar nicht rumliegen, jedoch entsprechende Dübelbohrer für deren Herstellung. Ich nutze das für Astlöcher oder lose Äste die auch rund sind.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.229
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@pixelflicker: das 1.Bild ist einfach nur das ausgehärtete Harz. Das 2. Bild dann nach dem Ölen.

@WinfriedM : Ganz genau, das öl (zumindest das Festool HD) haftet auf dem abgeschliffen Harz.
Es ist nichts fleckig, härtet durch und sieht gut aus. Muss mal schauen irgendwo habe ich auch noch Detailbilder von nach dem Ölen. Die Fraßgänge kommen optisch schön 3 Dimensional rüber, erst beim anfassen merkt man dass es eine glatte Fläche ist. So lassen sich die Fensterbänke optimal sauber halten ohne Staub Ansammlungen in den Löchern.

Gruß SAW

EDIT: Hab eins gefunden

Ganz rechts, Harz vor dem schleifen, Mitte nach dem schleifen (vor dem Abblasen mit Druckluft), Links nach dem Ölen.

78691-albums633-picture3167.jpg
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

kleine Schablone anfertigen um die Harzstelle abzudecken 3 cm x 6 cm z.B.
Auf die Harzstelle legen und mit einem scharfen Messer an der Schablone ins
Holz schneiden ... mit einem Stecheisen dann den Bereich von 3cm x 6cm
auf 2-3 mm stärke entfernen. Etwas Holz von einer Palette auf 3 cm x 6 cm
in Maß bringen, dicke durch einen Hobel oder das Stecheisen grob auf einer Seite
in den Bereich der der Ausarbeitung von 2-3 mm bringen und dann mit 2 k-Spachtel
oder Epoxi oder Acryl einkleben...

Oberfläche an-arbeiten und schleifen... Kleber gibt es fertig von UHU z.B. oder im
Autoreperaturbereich.

LG uwe
 
Oben Unten