Kity Formatkreissäge ?

Lars-i

ww-birke
Registriert
23. März 2014
Beiträge
62
Ort
Bei Bremen
Guten Abend

Es handelt sich um diese Säge Tischkreissäge in Nordrhein-Westfalen - Bünde | Modellbau gebraucht kaufen | eBay Kleinanzeigen

Leider ist der Text sehr dürftig und man wird daraus nicht sehr schlau.

Kennt jemand solch ein Model und kann seine Erfahrung mit uns teilen?
Eignet sich diese Fks zum privaten Möbelbau?


Bin derzeit auf der Suche nach einer Tks oder Fks.
Hatte erst Formatkreissäge in Niedersachsen - Kirchlinteln | Heimwerken. Heimwerkerbedarf gebraucht kaufen | eBay Kleinanzeigen im Auge aber wenn ich mir die Kity anschaue, sieht die Optisch eine ganze Ecke besser aus.

Freue mich über alle Infos
 

poobear

ww-ahorn
Registriert
30. Oktober 2012
Beiträge
102
Ort
Weinheim
Guten Abend

Es handelt sich um diese Säge Tischkreissäge in Nordrhein-Westfalen - Bünde | Modellbau gebraucht kaufen | eBay Kleinanzeigen

Leider ist der Text sehr dürftig und man wird daraus nicht sehr schlau.

Kennt jemand solch ein Model und kann seine Erfahrung mit uns teilen?
Eignet sich diese Fks zum privaten Möbelbau?


Bin derzeit auf der Suche nach einer Tks oder Fks.
Hatte erst Formatkreissäge in Niedersachsen - Kirchlinteln | Heimwerken. Heimwerkerbedarf gebraucht kaufen | eBay Kleinanzeigen im Auge aber wenn ich mir die Kity anschaue, sieht die Optisch eine ganze Ecke besser aus.

Freue mich über alle Infos

Die Kitys sind so schlecht nicht ... Ich kann nur das Modell nicht zuordnen. Was bei der 619/618 praktisch für beengte Räume ist, ist die abklappbare Tischverbreiterung. Die hat zumindest heute einen anderen Schiebeschlitten. Mehr in der Art der EB PK250 und weniger im Magnum Stil. Macht aber eigentlich nix. Wenn ich den Platz hätte, würde ich mir das Teil mal genauer anschauen und v.a. darauf achten, dass das Sägeblatt exakt parallel zu den Tischnuten steht. Alles andere kann man üblicherweise einstellen.
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Hallo Lars,

die Kity ist keine Formatkreissäge sondern eine Tischkreissäge. Dieses Modell kenne ich leider nicht. Frag doch mal beim Verkäufer an. Auch die zweite, verlinkte Säge dürfte keine Formatkreissäge sein.

Ich habe eine Kity 619 und finde sie, für eine Tischkreissäge, recht gut. Möbelbau ist damit keine Problem!
 

Passion Player

ww-birke
Registriert
26. Januar 2014
Beiträge
57
Ort
Minden
Habe letzte Woche ein Kity 618 gekauft, sieht eigentlich stabil aus, bin aber noch am einstellen, da sie auseinander gebaut war.
@ Hermann. ist die 619 ähnlich wie die 618(evtl. Vorgängermodell?) und kann man noch irgendwo eine Bedienungsanleitung bekommen?

Hartmut
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.777
Ort
heidelberg
Moin

Sieht aus wie der Schiebeschlitten der 618.

Ob die Säge eine 618 oder 619 ist sieht man normalerweise am Rad der Höhenverstellung,bei der 618 ist da so ein orangefarbener Ring dran.

Die Maschine ist eine gute Heimwerkermaschine,hab mit der schon gearbeitet.
Schiebeschlitten ist wie bei der Metabo 1685,finde den eigentlich sogar besser als die neueren Schlitten von Kity.

Man steht aber tatsächlich bißchen weiter vom Sägeblatt weg :emoji_wink:

Preis ist ok,bewegt sich mit Tischverlängerung und Verbreiterung so zwischen 600 ( Schnäppchen ) und 1000 € ( geht gerade noch aber nur wenn das Teil in 1 A Zustand ist).

Wobei man für 1000 € hie und da eine Kity 819 kriegt,300 Kilo schwer,Formatschiebetisch von 250 cm und Option einen Vorritzer einzubauen.

Ist dann schon eine RICHTIGE Formatkreissäge :emoji_grin:

Gruß
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
Hallo Hartmut,

ich kenne die 618 leider nicht. Aber, weshalb brauchst Du denn eine Bedienungsanleitung? Wenn Du Probleme mit der Maschine hast, kann Dir bestimmt jemand hier helfen.

Die Betriebsanleitung für die 619 zeigt lediglich den Elektroanschluss und wie man Bretter längs und quer schneidet. Außerdem, dass man das Sägeblatt schwenken und abschrauben (Vorsicht, Linksgewinde) kann. Dann noch den wichtigen Hinweis, auf seine Hände zu achten und immer mit Schutzvorrichtungen zu arbeiten.:emoji_frowning2:
 

Passion Player

ww-birke
Registriert
26. Januar 2014
Beiträge
57
Ort
Minden
Hallo,
@ Predatorklein.: Ich weiß nicht ob die Schiebeschlitten der 618 und 619 identisch sind, aber der aus der ersten Anzeige ist definitiv an meiner 618. Habe meine inclusive 380V Verlängerungskabel und 4 zusätzlichen Sägeblättern für 500,-€ gekauft.

@ Hermann,: Mir geht es um die Einstellwerte,Wartung, Intervalle und evtl. Ersatzteile.

Gibt es vielleicht noch irgendwelchen Firmensupport(Hersteller)?.

Hartmut
 

Hermann.

ww-buche
Registriert
31. Oktober 2004
Beiträge
261
Ort
Unterallgäu
@ Hermann,: Mir geht es um die Einstellwerte,Wartung, Intervalle und evtl. Ersatzteile.
Hallo Hartmut,
die Anleitung ist leider sehr dürftig.:mad: Zu Wartung und Einstellwerten steht nichts drin. Ich habe aber im Forum mal gelesen, dass der Schiebetisch etwa 1/10 mm höher als der Sägentisch sein soll. Wartung habe ich bisher noch nie gemacht. Hoffe, dass der Motor wartungsfrei ist. Sonst gibt´s ja nichts zu warten.

Frag doch mal bei Scheppach an, ob es für Deine Maschine noch eine Betriebsanleitung gibt.
 

fgrenz

ww-pappel
Registriert
30. August 2014
Beiträge
4
Ort
Dortmund
Kity 618

Hallo.
Ich habe die Kity 618 seit über 25 Jahren, bin mehrfach mit ihr umgezogen, wobei ich sie demontieren musste, und bin immer noch sehr zufrieden.
Das Manual muss hier noch irgendwo herumfliegen, aber auf den ersten Blick finde ich es nicht. Wenn ich ihm wieder begegne, melde ich mich.
Zu den angesprochenen Fragen folgende Hinweise:
1. Höhe des Schiebeschlittens. - Der Schlitten ist grundsätzlich einstellbar. Auf der Unterseite hat er Exzenterlager für die Positionen relativ zu den Rohren, auf denen er läuft. Wenn das nicht ausreicht, kann man die Träger, auf denen die Rohre liegen, vom Tisch lösen und beim Wiederanschrauben durch Distanzscheiben den Abstand zum Tisch vergrößern und dadurch die Rohre tiefer legen. Dabei verstellt sich leicht die Parallelität der Führung der Rohre zum Tisch, aber mit Geduld kriegt man das wieder hin, sodass man wieder im rechten Winkel sägen kann.
2. Support durch den Hersteller. - Es gibt keinen Support mehr und auch keine Ersatzteile. Das ist besonders schade, weil die Säge
3. eine Schwachstelle hat: der Spänekorb, in dem das Sägeblatt läuft und aus dem abgesaugt wird, ist aus einem nicht bruchfesten Plastikmaterial. Es kommt ja vor, dass ein abgesägter Holzrest sich in dem Spalt neben dem Sägeblatt einklemmt und dann vom laufenden Sägeblatt nach unten geschossen wird. Dabei zerbrach das Plastik bei mir. Der Spänekorb kann nur ganz schlecht ausgebaut werden. Einmal habe ich es allerdings geschafft, das Teil mit Fiberglas repariert bzw. teilweise neu geformt, aber der Wiedereinbau war sehr fummelig. Bei der zweiten solchen Reparatur habe ich die Tischplatte abgenommen. Dann geht das leichter. Beim Zurücksetzen der Tischplatte stellt man fest, dass es keine Passlager gibt. Man muss den Tisch also von Hand ausrichten, aber man bekommt es mit Geduld wieder hin.
Zusammengefasst: Mit Geduld und Fantasie kann man viele Jahre Freude haben an der Kity 618.
FGrenz
 

tomte-da

ww-pappel
Registriert
6. März 2017
Beiträge
2
Ort
Darmstadt
... 3. eine Schwachstelle hat: der Spänekorb, in dem das Sägeblatt läuft und aus dem abgesaugt wird, ist aus einem nicht bruchfesten Plastikmaterial. Es kommt ja vor, dass ein abgesägter Holzrest sich in dem Spalt neben dem Sägeblatt einklemmt und dann vom laufenden Sägeblatt nach unten geschossen wird. Dabei zerbrach das Plastik bei mir. Der Spänekorb kann nur ganz schlecht ausgebaut werden. Einmal habe ich es allerdings geschafft, das Teil mit Fiberglas repariert bzw. teilweise neu geformt, aber der Wiedereinbau war sehr fummelig. Bei der zweiten solchen Reparatur habe ich die Tischplatte abgenommen. Dann geht das leichter. Beim Zurücksetzen der Tischplatte stellt man fest, dass es keine Passlager gibt. Man muss den Tisch also von Hand ausrichten, aber man bekommt es mit Geduld wieder hin.
FGrenz

Hallo FGRenz,
Vor diesem Problem stehe auch ich und wollte mir heute eigentlich schon GFK und Gaze holen.
Aber dann kam mir eine andere Idee, die vielleicht nicht nur einacher, sondern sogar technisch und gesundheitlich besser ist:

Bei den modernen Kreissaegen im Baumarkt ist die Spaene- und Staub-Absaugung nicht unten im Tisch, sondern Oben in die Blattabdeckung integriert und fuehrt von dort in den Absaugschlauch.

Warum nicht einfach unten den Spaenekorb ignorieren und solch eine Blattabdeckung mit Schlauchadapter als Ersatzteil suchen?

Vielleicht eine dumme Frage - bin nur Hobby-Schreiner ... - aber es geht um die Rettung unserer Kity 618 ... Danke! tomte
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Von oben kriegst du die ganzen Späne nie abgesaugt, ideal ist, wenn man den Spänekasten und die Blatthaube absaugt.

Gruß

Robert
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Schaut Euch doch mal das System von der Erika an, das ist soo schlecht nicht, und auch halbwegs im Eigenbau hinzubekommen....wenn es denn keine Zugfunktion braucht.
 

tomte-da

ww-pappel
Registriert
6. März 2017
Beiträge
2
Ort
Darmstadt
Ist mit "System von der Erika" ein nachruestbares oder ein nachahmbares Absaugsystem gemeint?

Oder was genau lohnt es sich anzusehen mit dem Ziel "Eigenbau"?

Wer fuehrt Erika-Saegen? Hornbach?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Bei den modernen Kreissaegen im Baumarkt ist die Spaene- und Staub-Absaugung nicht unten im Tisch, sondern Oben in die Blattabdeckung integriert und fuehrt von dort in den Absaugschlauch.

Die modernen High-Tech-Sägen aus dem Baumarkt. :rolleyes:

Oder meinst du die totoptimierten Chinaböller, die schon im Baumarkt auseinanderfallen?

Ich kenne auch nur Sägen, die zusätzlich an der Schutzhaube abgesaugt werden. Ohne Absaugung eines Kastens unterhalb der Sägeblattes kann es nicht vernünftig gehen. Die Späne werden dir ganz sicher nicht den Gefallen tun, nur oberhalb des Tisches aus dem Sägeblatt zu fallen.
 
Oben Unten