Liebe Foristen,
bei einem (alten) Schrank, der wieder zu Ehren kommen soll, waren im Falz einer Türe Klebestreifen mit einer Schaumstoffisolierung (sehr wahrscheinlich Tesa moll). Der Schaumstoff zerbröselte schon beim Angucken, der Klebestreifen ließ sich auch leicht abziehen, aaaber: er hinterließ Kleberreste, tlw. auch mit Resten der Trägerbeschichtung, s. Foto.
Mein Versuch an unauffälliger Stelle die Reste mit Waschbenzin zu entfernen, war nur teilweise erfolgreich, weil ein sehr dünner, aber erfühlbarer "Film" des Klebers auf dem Holz verblieb. Vielleicht habe ich zu schnell aufgegeben, aber ich habe mich nicht getraut, noch einen "Waschgang" vorzunehmen.
Meine Frage ist jetzt, ob ich ein anderes Lösemittel, z. B. Aceton, anwenden kann, ohne daß es zu Verfärbungen des gebeizten Holzes kommt. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten oder Tricks (z. B. Wärme)?
Ich wäre dankbar für Ratschläge und Hinweise aus der Praxis!
Viele Grüße
Peter
!
bei einem (alten) Schrank, der wieder zu Ehren kommen soll, waren im Falz einer Türe Klebestreifen mit einer Schaumstoffisolierung (sehr wahrscheinlich Tesa moll). Der Schaumstoff zerbröselte schon beim Angucken, der Klebestreifen ließ sich auch leicht abziehen, aaaber: er hinterließ Kleberreste, tlw. auch mit Resten der Trägerbeschichtung, s. Foto.
Mein Versuch an unauffälliger Stelle die Reste mit Waschbenzin zu entfernen, war nur teilweise erfolgreich, weil ein sehr dünner, aber erfühlbarer "Film" des Klebers auf dem Holz verblieb. Vielleicht habe ich zu schnell aufgegeben, aber ich habe mich nicht getraut, noch einen "Waschgang" vorzunehmen.
Meine Frage ist jetzt, ob ich ein anderes Lösemittel, z. B. Aceton, anwenden kann, ohne daß es zu Verfärbungen des gebeizten Holzes kommt. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten oder Tricks (z. B. Wärme)?
Ich wäre dankbar für Ratschläge und Hinweise aus der Praxis!
Viele Grüße
Peter
