kleine Oberfräse Makita rt0702 oder Dewalt D26204K

mhoff

ww-pappel
Registriert
12. September 2007
Beiträge
9
Ort
Heidelberg
Moin zusammen,

ich möchte mir zusätzlich noch eine kleine leichte Oberfräse anschaffen. (Ich habe eine große schwere OF14000, und die Bosch GKF 12V Akku Kantenfräse)
Es soll eine mit Netzbetrieb werden, da sie sowieso eher nur mit Absaugen verwendet werden wird.
Es wären also die typischen Vertreter Makita rt0702 oder Dewalt D26204K. (die Bosch GKF600 ist dann doch sehr klein)
Ich habe mir alles was ich so finden konnte "reingezogen": Beiträge gegoogelt und die GoTools Videos. Auch @heiko-rech hat ja immer viele gute Infos.
Die Entscheidung fällt mir schwer (Preise lasse ich mal außen vor) Die Makita hat viel Zubehör und ist quasi "der Standart dieser Klasse" scheint mir aber qualitativ schlechter als die Dewalt. Die mit einer sehr guten Verstellung, 55mm Hub, ordentlicher 8mm Spannzange und LED Beleuchtung kommt.

Allerdings sind fast alle Bauanleitungen und Zubehör im Netz (z.b. Openlift) auf die Makita abgestimmt.

Was ich gar nicht im Netz gefunden habe: Wie unterscheiden sich die Durchmesser der Alukörper der Fräsen? Ich glaube (habe es aber nicht verlässlich gefunden) die Makita hat 65mm?
Wieviel hat denn die Dewalt? Ist der gleich? Würden eventuell sogar Makita Basen passen?

Weiterhin wie ist das Gewicht der Dewalt (oder der Makita). Im Netz findet man alles zwischen 1,9kg und 3,0kg (vermutlich je nachdem was mitgezogen wird)

Kann mir hier jemand bitte helfen / Auskunft geben?

@heiko-rech Ich meine mich zu erinnern, du wolltest genau zu diesen Beiden eventuell ein Video machen?

Liebe Grüße Michael
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
5.709
Alter
66
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Michael,
ich habe die Makita rt700 (also ohne den Wiederanlaufschutz) und auch die entsprechende Katsu. Beide funktionieren sehr gut. Die unterschiedlichen Gewichtsangaben kommen vermutlich durch die verschiedenen Sets. Die Fräse kommt ja oft mit 3verschiedenen Körben.
Die Fräse wiegt mit dem Kantenkorb 1750g
Mit dem großen Tauchkorb 2550g.
Ich würde versuchen ein „alte“ rt700 zu bekommen.

Es grüßt Johannes
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.234
Ort
am hessischen Main, 63500
Guuden,

Die Makita ist eine mehrfach vorhandene Mehrzweckwaffe bei uns.
Und das seit Jahrzehnten. Auch für mittelschwere Aufgaben.
Besonders im Set mit den drei Fräskörben unschlagbar.
 

mhoff

ww-pappel
Registriert
12. September 2007
Beiträge
9
Ort
Heidelberg
Johannes danke für die schnelle Antwort. Dann habe ich schon mal ein Gewicht. Kannst du auch mal den Durchmesser messen?
Justus danke dir - die Antwort hilft. Besonders von dir. (Ich denke gerne an deine "Brettaufriss-Erlkärungen" auf dem Holzwerkertreffen bei Gero vor gefühlt 30 Jahren zurück.

Noch jemand was zur Dewalt ?

Grüße - aus Halle Saale (und nicht Heidelberg) - Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
526
Ort
Franken
Ich bin sehr zufrieden mit der DeWalt. Die Höhenverstellung z.B. find ich super gelöst. Einziger Kritikpunkt ist der Preis, kostet halt das doppelte der Makita.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.416
Ort
Belgien
Ich habe die Dewalt. Bis vor kurzen (jetzt die OF1400 zusätzlich) war dies auch über Jahre meine einzige Handgeführte Oberfräse. Mit ihr habe ich alles gemacht was in einer Holzwerkstatt an Fräsarbeiten anfällt. Von Kanten bündig fräsen, Kanten Bearbeitung, Nuten und zuletzt sogar Gratnuten mit einem 21mm Gratfräser in Eiche. Das hat die "Kleine" anstandslos mitgemacht! Besonders gefällt mir der Hebel für die Höhenverstellung/Klemmung im Tauchkorb. Der Kantenkorb erfüllt ebenfalls seinen Zweck. Die Höhenverstellung funktioniert da auch sehr gut.
Nicht so gut gefällt mir der Parallelanschlag (keine Feineinstellung, Anschlagbacken lassen sich nicht verschieben). Da könnte man aber auch den neuen Parallelanschlag der OF1010 oder von Perles nachrüsten.
Auf Grund der Motorleistung von 900W halte ich die Dewalt als universeller einsetzbar. Da du aber schon leistungsstärke Fräsen hast, weiss ich nicht ob das für dich relevant ist.

Ich würde sie mir immer wieder kaufen, und auch jetzt, wo die OF 1400 da ist benutze ich sie noch gerne für Fräsungen wo es nicht auf die Leistung ankommt und wenn kein Parallelanschlag notwendig ist.

Falls dich das Gewicht interessiert würde ich sie mal wiegen?
 

mhoff

ww-pappel
Registriert
12. September 2007
Beiträge
9
Ort
Heidelberg
Ja das Gewicht (mit Kantenbasis wie oben) würde mich interessieren, und auch der Durchmesser des Alu-Körpers. Danke dir für die Hilfe
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
526
Ort
Franken
Gewicht mit Kantenfräskorb 2050g (mit eingespanntem Fräser), also schon ein Stück schwerer als die Makita.
Durchmesser des Grundkörpers 69mm.
 

shmumblik

ww-birke
Registriert
11. Januar 2022
Beiträge
60
Ort
Fürth
Ich bin sehr zufrieden mit der DeWalt. Die Höhenverstellung z.B. find ich super gelöst. Einziger Kritikpunkt ist der Preis, kostet halt das doppelte der Makita.
Ich habe ebenfalls die DeWalt, als Akku-Version und bin bisher sehr zufrieden. Die Höheneinstellung ist durch die Wendelnut super-präzise. Als Akkuvariante spart man sich den Wiederanlaufschutz. Kräftig genug ist sie für meine Zwecke auch.
Die einzige Funktion der Makita, die ich mir noch wünsche, wäre die Führungsrolle, um Falzkonturen genau fräsen zu können. Aber da kann man sich ggf. ne andere Bodenplatte konstruieren und drucken, um diese Führungsrolle zu befestigen.
 

Manwer

ww-kastanie
Registriert
3. April 2020
Beiträge
30
Ort
Südlich von Frankfurt
Ich habe mich damals für die DeWalt entschieden aufgrund der besseren Spannzange, da gab es einige Kritik an der Makita im Netz. Da dies meine einzige mobile Oberfräse ist, waren auch die 200 Watt Mehrleistung ein Kriterium.
Gruß Manfred
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.332
Ort
Halle/Saale
Kann dir anbieten, die Makita bei mir zu befummeln... Halle/S. :emoji_sunglasses:
Oder bei dir mal zur Probe rotieren zu lassen...
 

LutzF

ww-kiefer
Registriert
26. Juli 2019
Beiträge
52
Ort
Braunschweig
Hallo Michael,

Hier wurde Deine Frage von mir mal in einem anderen Thread beantwortet:

Hallo Cord,

Ich hatte die Makita RT0700 im Set mit den drei Körben. War damit auch sehr zufrieden, das Problem mit der Spannzange hatte ich nicht.
Trotzdem habe ich sie wieder verkauft und mir die Dewalt 26204K (das ist das Set mit zwei Körben) gekauft. Sie ist natürlich teurer aber aus meiner Sicht auch besser.
Vorteile gegenüber der Makita:
- mehr Leistung (war Dir ja wichtig)
- bessere Spannzange
- mehr Hub (bei Schablonen SEHR wichtig)

Sie wird allgemein sehr gut bewertet.
Es gibt im Netz auch ein gutes Review von @heiko-rech dazu. Auch einen Vergleich der beiden Maschinen. Und viel Zubehör der Makita passt auch für die Dewalt. Auch hier verweise ich auf den Blog von Heiko Rech.

Mein Empfehlung: Lieber etwas sparen und die Dewalt kaufen, nach Angeboten Ausschau halten. Aus meiner Sicht lohnt sich das.

Beste Grüße,

Lutz

Die Dewalt ist klar die bessere Fräse. Aber auch teurer. Würde sie trotzdem der Makita gegenüber vorziehen.

Beste Grüse,

Lutz
 

mhoff

ww-pappel
Registriert
12. September 2007
Beiträge
9
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen. Danke für die Hilfe - ich denke es wird die Makita werden. Wie gesagt ich will sie als "kleiner Problemlöser Ergänzung". Wenn meine OF1400 zu groß / unhandlich ist. Z.B. randnah fräsen. Oder Kleinkram.
Der Preis der Dewalt wäre mir die Qualitätsvorteile schon wert. Aber dort fehlt mir einfach Zubehör.
Hier der Stand meiner Forschung - enevtuell nütz es ja wem: 1716239670462.png


PS. Für die Makita gibt es auch so "abfahrendes Zubehör" wie dieses hier: https://www.kickstarter.com/projects/cubiio/cubiio-x-portable-cnc-robot-for-makers?lang=de

(würde ich ja zu gerne mal mit spielen :emoji_wink: )
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
654
Ort
Ulm
Habe die Bosch GKF 600, neben meiner großen Fräse. Ich finde die Leistung gut ausreichend und wird bei mir für vieles genommen.
Habe eine zusätzliche Taucheinheit. Kann ich ebenfalls sehr empfehlen.
 
Oben Unten