Klemmsia-Zwingen / Holz-Klemmy

Finshu

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
76
Ort
NRW / Ruhrgebiet
Hallo zusammen,

ich wollte mir u.a zum verleimen von Holzteilen noch ein paar einfache Zwingen zulegen. Hier bin ich dann auf die Holzzwingen Holz-Klemmy (Bessey) und Klemmsia gestoßen.

Ich habe zwar ein paar wenige Verweise auf diese Art von Zwingen gefunden aber nicht wirklich Meinungen (Pro/Contra). Auch wundert mich der günstige Preis - dafür sind es aber bekannte Hersteller. Deshalb meine kurzen Fragen ...

a) Sind die Klemmen zum verleimen bzw. leichtere Haltearbeiten nützlich? (Für stärkeren Druck habe ich u.a. Korpuszwingen zur Verfügung)
b) Wenn ja sind die beiden o.g. Produkte/Modelle gut oder ggf. eins (oder ein ganz anderer Hersteller) besser?

Danke und viele Grüße
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Die Klemmzwingen von Bessey sind sehr gut für leichte bis mittlere Haltearbeiten geeignet.
Vor allem der schonende Korkbelag ist beim Zwingen äusserst Vorteilhaft um z.B.
fertige Oberflächen zu spannen.
Auch kleine Verleimarbeiten sind sehr gut durchführbar.
Für schwere Verleimungen fehlt natürlich die Spannkraft einer Korpuszwinge oder Tempergußschraubzwinge.
Durch die schnelle und leichte Handhabung des Klemmhebels jedoch ideal für Haltearbeiten geeignet.
Alternativ stellt Bessey auch Einhandzwingen in verschiedenen Versionen bereit, die die Vorteile einer Klemmzwinge und die Druckkraft einer normalen Schraubzwinge bieten.
Hier z.B. einige Beispiele:
Schreinerhandel.de - Bessey Einhandzwingen

Ob die Zwingen von Bessey gut sind ist das Auge des Betrachters.

Bessey stellt jedoch meiner Meinung nach die besten und Qualitativ hochwertigsten Zwingen auf dem Markt her.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Die Exzenterklemmen von Bessey oder Klemmsia scheinen sich sehr zu ähneln, ich habe selbst langjährige Erfahrungen mit Klemmsias.

Diese waren bei uns in der Werkstatt immer dann äußerst hilfreich, wenn es ums Verleimen schwieriger Werkstücke ging, auf denen man sonst nur sehr schwer andere Stahlzwingen ansetzen konnte.

Z.B. für Verleimungen von Profilen auf Kanten oder Flächen, gerne auch mit fertiger Oberfläche drauf, der Kork verhindert sehr gut Beschädigungen.

Z.B. für Verleimungen runder Stücke (gesplitterte Stuhlbeine) o.ä.

Z.B. für höchst kniffelige Verleimungen, wo jede andere Schraubzwinge abrutscht- durch die planparallelen Klemmflächen kann man damit unglaubliche Sachen spannen, und oft habe ich auf die beiden Holzteile der Klemmsias (nach völligem Umlegen des Spannhebels) noch eine normale Schraubzwinge draufgesetzt und damit deutlich mehr Druck erzeugen können, als die Klemmen bauartbedingt sonst können.

Gerade wenn man feine und komplizierte Arbeiten mit empfindlichen Teilen macht, sind die Klemmen Gold wert. Ich arbeite heute noch seeehr gern mit ihnen!

Sie sind aber nicht geeignet, um z.B. schwere Verleimungen mit großem Druck vorzunehmen, da sind klassische Schraubzwingen unersetzlich.

Kauf dir ein paar Klemmen, und du wirst sie lieben lernen!
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hi!

Ich verwende seit vielen Jahren (auch) Klemsia - Zwingen. Bringen natürlich nicht den "Wumms" ihrer Metallkolleginen, können aber doch sehr ordentlich.

Um schnell mal ein paar Teile zu fixieren, perfekt. Sogar recht anspruchsvolle Verleimungen sind möglich.

Gruß, André.

P.S.: Hat zufällig Eine/r der Mitlesenden Erfahrungen mit längeren Ausführungen der Klemsia, so ab 600 mm Spannweite? Genau so gut wie die Kurzen?
 

Anhänge

  • DSC_4385.JPG
    DSC_4385.JPG
    113 KB · Aufrufe: 271

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
... und oft habe ich auf die beiden Holzteile der Klemmsias (nach völligem Umlegen des Spannhebels) noch eine normale Schraubzwinge draufgesetzt und damit deutlich mehr Druck erzeugen können, als die Klemmen bauartbedingt sonst können.

Toller Trick, muß man auch erst mal drauf kommen. :emoji_wink:

Mit Deiner Erlaubnis werde ich das "guttenbergen". :emoji_grin:

Gruß, André.
 

Anisotrop

ww-pappel
Registriert
24. Oktober 2012
Beiträge
9
Moin moin!
Bin mit den Klemmsia auch sehr zu frieden.
Wir haben die in der Firma in allen Größen vorhanden.

@gleiter Von der Qualität und Funktion sind sie alle gleich ob nun 200mm oder 800mm,
einfach Perfekt.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Hat zufällig Eine/r der Mitlesenden Erfahrungen mit längeren Ausführungen der Klemsia, so ab 600 mm Spannweite? Genau so gut wie die Kurzen?
Leider bringen die wegen der Durchbiegung des Stahlteils etwas weniger Druck, aber für die meisten Arbeiten reichts.
Ansonsten keine Unterschiede, und mit der Schraubzwinge auf die beiden Holzteile kann man den Druck ganz sutsche erhöhen!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.412
Ort
am hessischen Main & Köln
Leider bringen die wegen der Durchbiegung des Stahlteils etwas weniger Druck, aber für die meisten Arbeiten reichts.
Ansonsten keine Unterschiede, und mit der Schraubzwinge auf die beiden Holzteile kann man den Druck ganz sutsche erhöhen!

guude,

deshalb haben die 1.000mm klemmsias spannexzenter an beiden enden.
um schubkästen und anderen kleinkrams zu verleimen reichts.
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Fein, Danke Euch für Eure Erfahrungswerte zu meiner Zwischenfrage. Werde mir ein Dutzend Lange zulegen, für'n Anfang.

Bitte zurück zum eigentlichen Thema.

Gruß, André.
 

ad160

ww-nussbaum
Registriert
3. Oktober 2012
Beiträge
82
arbeite nur mit diesen Klemmen, Regale, Werkzeugschränke und Werkbank, die Spannkraft hat immer gereicht !
 

Finshu

ww-nussbaum
Registriert
26. August 2012
Beiträge
76
Ort
NRW / Ruhrgebiet
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Die Zwingen scheinen ja weit verbreitet zu sein, auch wenn kaum jemand drüber spricht :emoji_slight_smile:

Habt Ihr bestimmte Längen als besondere Favoriten?

Danke und Grüße
 

DerBlaumann

ww-birnbaum
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Rosenheim/Stephanskirchen
In einer ähnlichen Preisklasse sind die Uniklamp von Bessey.

Die haben eine grössere Auflage, klemmen winklig, und die Werkstücke verrutschen kaum.

Seit ich die habe werden die Klemmzwingen kaum noch verwendet...

Gruß,

Martin
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Ich habe ein paar Klemmsia Teile, bin da aber kein Freund von. Handhabung ist nicht so toll, bringen weniger Druck wie eine Einhandzwinge und ich finde sie verrutschen leicht.

Bei Sachen wo es nicht extrem viel Druck braucht, nehm ich eigentlich nur noch die Kliklamps oder Einhandzwingen.

Vorteil der Holzzwingen, ist der simple Aufbau, wenig Gewicht und der niedrige Preis.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.496
Ort
Hofheim / Taunus
Der besondere Clou bei den Klemmsias ist, dass man hinterher ganz einfach den Korkbelag ersetzen kann, wenn der mal im Leim geblieben ist, der (Knochen-)Leim, der sich wegen zu vieler Klemmsias nicht mehr wegwischen ließ. An vielen komplizierten Stellen einfach unersetzlich...
Gruß Werner
PS
Und die zusätzlich draufgesetzte Eisenzwinge kenne ich auch. Wirkt Wunder an Stellen, wo die Bessey allein sonstwohin rutscht.
Habe seit 15 Jahren ca. 10 kleine und 8 60er, die ich nicht missen möchte. Einige haben hier und da eine abgesägte Ecke - von Aktionen, wo sie sonst nicht passen wollten.
 
Oben Unten