Klimmzug/Dips/TRX Station mit Kanthölzern

php1987

ww-pappel
Registriert
29. August 2019
Beiträge
3
Ort
Schweiz
Einen schönen guten Abend,

Wie im Titel erwähnt, möchte ich aus Kanthölzern eine Klimmzug/Dips/TRX Station bauen. Da ich gerade frisch in einer neuen Wohnung bin und nicht sicher weiss wie lange ich bleiben werde, möchte ich ungern unzählige Löcher in die Wände bohren (und wenn, wäre ich mir unsicher, wieviel Belastung die Wände wirklich aushalten würden). Ich hatte in der alten Wohnung 2 schmale Holzrähmen gebaut und die Klimmzugstange darauf montiert. Somit konnte ich die meiste Kraft in den Boden lenken. Da ich nun ein bisschen mehr Platz habe, möchte ich gerne weiter von der Wand weg und auch dynamischer werden mit den Übungen :emoji_slight_smile:.

Ich möchte mir ein freistehendes Gerüst bauen, welches die meiste Belastung selbst trägt. Um eventuelle horizontale Kräfte abzuleiten (TRX) bin ich bereit, mit möglichst wenigen Schrauben und Dübeln das Gerüst an der Wand zu fixieren.
Angehängt habe ich einen Plan, den ich mit professionellem Zeichnungsprogramm namens PowerPoint gezeichnet habe :emoji_joy:.

Die Klimmzugstange (inkl. Winkel) befindet sich bereits in meinem Besitz. Einige Kanthölzer 75x55mm (eigentlich 80x60mm aber gehobelt und gefast) habe ich auch schon.

Nun zu den Fragen:
- Sind 75x55mm Kanthölzer für die von mir geplanten Belastungen geeignet? Ich bin ca. 90kg Schwer und Trainingsziel sind Muscle-ups. Ich würde das Gerüst gerne so planen, dass ich quasi einfach an die Stange springen kann.
- Wäre eine Zapfen/Schlitz Verbindung bei A mit zusätzlich einem Schwerlastwinkelverbinder 70x70x50mm genügend Stabil?
- Wäre eine Zapfen/Schlitz Verbindung bei B mit Schwerlastwinkelverbinder stabiler als bei A?
- Komme ich nicht drum rum Kopfbänder (C) zu montieren? Wenn nicht, was ist der ideale Abstand (zur Senkrechten) und ideale Winkel für ein Kopfband? Braucht es noch Winkelverbinder, wenn ich ein Kopfband mache?
- Wie lange sollten die waagrechten Schenkel der Konstruktion mindestens sein?
- Wie soll ich die Querbalken für die Dip-Station befestigen, wären Zapfen/Schlitzverbindungen mit Schrauben von vorne durch den Zapfen.

- Die Montage der metallenen Teile würde ich mit Maschinenschrauben und Muttern machen.

- Würdet Ihr mein Projekt als Profi absegnen? :emoji_grin:

Vielen Dank schonmal für Eure antworten und liebe Grüsse aus der Schweiz!
php1987
 

Anhänge

  • Klimmzugstation.pdf
    852,5 KB · Aufrufe: 103

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.841
Hallo, die Teile A und B auf dem Boden kannst Du Dir sparen.
Ich würde das Gerüst durch 3 solcher Konstruktionen (statisch gesehen "Scheiben") an der Wand befstigen.
Oben und unten eine Sperrholzplatte draufschrauben.

Ein Teil horizontal in ca 2m Höhe
Und je Eines links und rechts, vertikal weit unten am Boden.
Damit wär dein Gerüst in jede Richtung sehr wirksam stabilisiert.
Je zwei starke Schrauben an jedem Teil zur Wandbefstigung.

Wandabstand von 1m wär kein Problem. Weiter auch nicht, nur dann wär allmählich zu überlegen ob eine ganz freistehende Konstruktion nicht sinnvoller wäre.
Medium 5597 anzeigen
 
Zuletzt bearbeitet:

roland44

ww-esche
Registriert
12. Januar 2015
Beiträge
418
Ort
Brandenburg
Wird das alles nicht recht instabil? Im Fitti ist sowas aus ziemlich kräftigen Stahlträgern geschweißt oder robust verschraubt....
Wenn die Konstruktion auch nur leicht mitschwingt, stelle ich mir das störend vor.
(bin aber mehr in der Hantelecke zu Hause)
Gruss
Roland
 

php1987

ww-pappel
Registriert
29. August 2019
Beiträge
3
Ort
Schweiz
Ich würde das Gerüst durch 3 solcher Konstruktionen (statisch gesehen "Scheiben") an der Wand befstigen.
Oben und unten eine Sperrholzplatte draufschrauben.

Ein Teil horizontal in ca 2m Höhe
Und je Eines links und rechts, vertikal weit unten am Boden.
Danke für deine Antwort. Verstehe ich das richtig, dass ich diese "Scheiben" mit den 75x55mm Kanthölzern bauen soll? Und das untere vertikale Teil steht auf dem Boden?

Wandabstand von 1m wär kein Problem. Weiter auch nicht, nur dann wär allmählich zu überlegen ob eine ganz freistehende Konstruktion nicht sinnvoller wäre.
Ich dachte eigentlich, dass meine Konstruktion an sich für Klimmzüge und Dips freistehend funktionieren würde. Darum die Schenkel A und B. Die Wandbefesting wäre nur nötig, wenn man mit dem TRX eine Zugbelatung hat von ca. 45° von der Klimmzugstange weg. Und auch dann habe ich mir vorgestellt, dass die meiste Kraft über das Gebälk abgeleitet wird und nicht über die Wandbefestigung.

Wird das alles nicht recht instabil? Im Fitti ist sowas aus ziemlich kräftigen Stahlträgern geschweißt oder robust verschraubt....
Wenn die Konstruktion auch nur leicht mitschwingt, stelle ich mir das störend vor.
Du hast recht, wenn die Konstruktion rumknarzt und schwingt, wäre das in der Tat sehr störend. Mit entsprechendem Kopfband kann man aber sicher die nötige Stabilität aufbringen? Habe ich aber noch nie gemacht, und nach weiterem Einlesen musste ich feststellen, dass es wohl weit schwieriger ist als ich es mir vorgestellt habe :emoji_laughing:.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.841
Verstehe ich das richtig, dass ich diese "Scheiben" mit den 75x55mm Kanthölzern bauen soll? Und das untere vertikale Teil steht auf dem Boden?.
Nicht ganz auf dem Boden; so etwa in Kniehöhe würd ich sagen. Dient ja nur dazu, den Abstand des Pfostens zur Wand zu fixieren.

(edit: Das Gestell stützt sich damit an der Wand ab; während das obere horizontale Teil Zugkräfte in den Wand leitet)

Material wie das übrige Gestell.
 
Zuletzt bearbeitet:

Eder Franz

ww-robinie
Registriert
7. Dezember 2008
Beiträge
832
Dips? Das klingt lecker! Dachte ich bring Chips mit... Dann habe ich aber gesehen, dass es hier um Foltergeräte geht und um Sixpacks, die man nicht im Kühlschrank hat. :emoji_grin:

Spaß bei Seite: Das Einfachste dürfte ein Dip Bar für den Türrahmen sein. Gibt es zu kaufen und ist 100% reversibel.
 

Kev1n

ww-ulme
Registriert
8. August 2018
Beiträge
193
Ort
Bad Alexandersbad
Narbend,

Für Wohnung und Innenraum kann ich nur den pull-up mate empfehlen. Einfache Konstruktion, bis 110kg belastbar und schön einklappbar.

Vielleicht eine Alternative zum Bau, neben eigener Kreativität gibts genügend Videos im Netz!
 

php1987

ww-pappel
Registriert
29. August 2019
Beiträge
3
Ort
Schweiz
Dips? Das klingt lecker! Dachte ich bring Chips mit... Dann habe ich aber gesehen, dass es hier um Foltergeräte geht und um Sixpacks, die man nicht im Kühlschrank hat. :emoji_grin:

Spaß bei Seite: Das Einfachste dürfte ein Dip Bar für den Türrahmen sein. Gibt es zu kaufen und ist 100% reversibel.
Naja es geht schon auch darum, dass man die Sixpacks aus dem Kühlschrank ohne schlechtes Gewissen konsumieren kann :emoji_wink:
Ich habe bereits 2 Klimmzugstangen für den Türrahmen. Eine, die man dazwischen "aufspannt" und eine zum Einhängen.

@Kev: Das ist auch der Grund warum ich nicht noch eine kaufen möchte. Obwohl ich das Produkt sehr interessant finde.

allmählich zu überlegen ob eine ganz freistehende Konstruktion nicht sinnvoller wäre.
Wie hast du dir eine freistehende Konstruktion vorgestellt? Etwas in der Richtung?
Picture1.png
 
Oben Unten