Einen schönen guten Abend,
Wie im Titel erwähnt, möchte ich aus Kanthölzern eine Klimmzug/Dips/TRX Station bauen. Da ich gerade frisch in einer neuen Wohnung bin und nicht sicher weiss wie lange ich bleiben werde, möchte ich ungern unzählige Löcher in die Wände bohren (und wenn, wäre ich mir unsicher, wieviel Belastung die Wände wirklich aushalten würden). Ich hatte in der alten Wohnung 2 schmale Holzrähmen gebaut und die Klimmzugstange darauf montiert. Somit konnte ich die meiste Kraft in den Boden lenken. Da ich nun ein bisschen mehr Platz habe, möchte ich gerne weiter von der Wand weg und auch dynamischer werden mit den Übungen
.
Ich möchte mir ein freistehendes Gerüst bauen, welches die meiste Belastung selbst trägt. Um eventuelle horizontale Kräfte abzuleiten (TRX) bin ich bereit, mit möglichst wenigen Schrauben und Dübeln das Gerüst an der Wand zu fixieren.
Angehängt habe ich einen Plan, den ich mit professionellem Zeichnungsprogramm namens PowerPoint gezeichnet habe
.
Die Klimmzugstange (inkl. Winkel) befindet sich bereits in meinem Besitz. Einige Kanthölzer 75x55mm (eigentlich 80x60mm aber gehobelt und gefast) habe ich auch schon.
Nun zu den Fragen:
- Sind 75x55mm Kanthölzer für die von mir geplanten Belastungen geeignet? Ich bin ca. 90kg Schwer und Trainingsziel sind Muscle-ups. Ich würde das Gerüst gerne so planen, dass ich quasi einfach an die Stange springen kann.
- Wäre eine Zapfen/Schlitz Verbindung bei A mit zusätzlich einem Schwerlastwinkelverbinder 70x70x50mm genügend Stabil?
- Wäre eine Zapfen/Schlitz Verbindung bei B mit Schwerlastwinkelverbinder stabiler als bei A?
- Komme ich nicht drum rum Kopfbänder (C) zu montieren? Wenn nicht, was ist der ideale Abstand (zur Senkrechten) und ideale Winkel für ein Kopfband? Braucht es noch Winkelverbinder, wenn ich ein Kopfband mache?
- Wie lange sollten die waagrechten Schenkel der Konstruktion mindestens sein?
- Wie soll ich die Querbalken für die Dip-Station befestigen, wären Zapfen/Schlitzverbindungen mit Schrauben von vorne durch den Zapfen.
- Die Montage der metallenen Teile würde ich mit Maschinenschrauben und Muttern machen.
- Würdet Ihr mein Projekt als Profi absegnen?
Vielen Dank schonmal für Eure antworten und liebe Grüsse aus der Schweiz!
php1987
Wie im Titel erwähnt, möchte ich aus Kanthölzern eine Klimmzug/Dips/TRX Station bauen. Da ich gerade frisch in einer neuen Wohnung bin und nicht sicher weiss wie lange ich bleiben werde, möchte ich ungern unzählige Löcher in die Wände bohren (und wenn, wäre ich mir unsicher, wieviel Belastung die Wände wirklich aushalten würden). Ich hatte in der alten Wohnung 2 schmale Holzrähmen gebaut und die Klimmzugstange darauf montiert. Somit konnte ich die meiste Kraft in den Boden lenken. Da ich nun ein bisschen mehr Platz habe, möchte ich gerne weiter von der Wand weg und auch dynamischer werden mit den Übungen
Ich möchte mir ein freistehendes Gerüst bauen, welches die meiste Belastung selbst trägt. Um eventuelle horizontale Kräfte abzuleiten (TRX) bin ich bereit, mit möglichst wenigen Schrauben und Dübeln das Gerüst an der Wand zu fixieren.
Angehängt habe ich einen Plan, den ich mit professionellem Zeichnungsprogramm namens PowerPoint gezeichnet habe
Die Klimmzugstange (inkl. Winkel) befindet sich bereits in meinem Besitz. Einige Kanthölzer 75x55mm (eigentlich 80x60mm aber gehobelt und gefast) habe ich auch schon.
Nun zu den Fragen:
- Sind 75x55mm Kanthölzer für die von mir geplanten Belastungen geeignet? Ich bin ca. 90kg Schwer und Trainingsziel sind Muscle-ups. Ich würde das Gerüst gerne so planen, dass ich quasi einfach an die Stange springen kann.
- Wäre eine Zapfen/Schlitz Verbindung bei A mit zusätzlich einem Schwerlastwinkelverbinder 70x70x50mm genügend Stabil?
- Wäre eine Zapfen/Schlitz Verbindung bei B mit Schwerlastwinkelverbinder stabiler als bei A?
- Komme ich nicht drum rum Kopfbänder (C) zu montieren? Wenn nicht, was ist der ideale Abstand (zur Senkrechten) und ideale Winkel für ein Kopfband? Braucht es noch Winkelverbinder, wenn ich ein Kopfband mache?
- Wie lange sollten die waagrechten Schenkel der Konstruktion mindestens sein?
- Wie soll ich die Querbalken für die Dip-Station befestigen, wären Zapfen/Schlitzverbindungen mit Schrauben von vorne durch den Zapfen.
- Die Montage der metallenen Teile würde ich mit Maschinenschrauben und Muttern machen.
- Würdet Ihr mein Projekt als Profi absegnen?
Vielen Dank schonmal für Eure antworten und liebe Grüsse aus der Schweiz!
php1987