Komischer dunkler Fleck auf Massivholztisch

BilliTheKid

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
Männedorf
Hallo Zusammen

Leider habe ich zu meinem Problem keine Lösung gefunden - weder hier noch sonst wo. Ich hoffe ich greife kein "standard" Problem auf.

Ich habe nun schon einige Massivholztische gebaut. Jedoch beim letzten Tisch habe ich eine Verfärbung bekommen, die ich vorher noch nie hatte.
Könnt Ihr mir helfen und sagen was das ist? Bzw. wie man dies wegbekommt?

Mögliche Ursachen (eigene Gedanken): Beim dickenhobeln zu heiss geworden (wie auch immer?), Oxidation?

Eckdachten:
- Birnbaumholz
- D3 Kleber verwendet
- mit Gratleisten (Metall Pulverbeschichtet)
- Masse 180cm x 82-90cm x 4.5cm

Besten Dank für eure Hilfe.

Bilder: Einmal nach dem Ölen, einmal vorher.

Gruss
Billi
 

Anhänge

  • DunklerFleckTisch.jpeg
    DunklerFleckTisch.jpeg
    197 KB · Aufrufe: 116
  • VorOelen.jpeg
    VorOelen.jpeg
    259,9 KB · Aufrufe: 113

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.040
Ort
NRW
Sind die Riegel vor dem Verleimen in ner Breitband kalibriert worden? Oder ist der Riegel eventuell in der Dickte hängen geblieben?
 

BilliTheKid

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
Männedorf
Hallo Zusammen

Danke für euren Input.

@Mathis: Gibt es eine Möglichkeit die Stockflecken zu entfernen auf eine einfache Weise?

@Besserwisser: Das weiss ich nicht mehr - wir haben da soviel durchgelassen. Der Fleck ist mir jedoch erst nach dem dickenhobeln aufgefallen. Mich wundert, falls das Spuren der Hitzentwicklung sind, weshalb die beim schleifen nicht rausgegangen sind?

Beste Grüse
Billi
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
453
Stockflecken lassen sich mit Wasserstoffperoxid bleichen. Allerdings hast du im Extremfall dann dort eine zu helle Stelle. Deshalb äußerst vorsichtig betupfen und gegebenenfalls mehrere schwachprozentige Aufträge vornehmen, falls Du dich für diese Methode entschließt.
Farbkontrolle zum umgebenen Holz mit Wässerungsprobe.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.040
Ort
NRW
Ich kenne das von unserer alten Breitband, da bleibt manchmal wegen des harten Teppichs was hängen. Die dabei entstehende Hitze geht in die Tiefe und macht da eine mehrere Millimeter tiefe Veränderung der Struktur, das Öl wird anders auf genommen, und zwar mehr.
Dadurch sieht das wie ein dunkler Fleck aus, ähnlich wie bei dir. Das Öl in der Tiefe trocknet aber auch nach geraumer Zeit, und der Fleck geht mit der Zeit so weit weg, dass man das nicht mehr wahr nimmt. Wenn man aber weiß, wo das war, kann man das auch nach Jahren erkennen.
Was da genau passiert kann ich nicht sagen, auch nicht, ob das bei dir sowas ist.
Es gibt so viele Möglichkeiten, auch Kettenöl, das aus einer abgestellten Kettensäge auf der Bohle eingezogen ist.
 

BilliTheKid

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
Männedorf
@wostock: Danke für die Anleitung. Habe gesehen, dass sowas auch im Coiffeurbereich Anwendung findet für das bleichen von Haaren - da habe ich Kontakte um an sowas zu kommen. Wenn ich mir jedoch Bilder von Stockflecken anschaue, dann vermute ich, dass es in meinem Fall keine sind. Werde ich aber in meine Liste aufnehmen.

@Besserwisser: Danke! Ich habe keine Breitbandschleifmaschine sondern schleife den Tisch mit meinen bescheidenen Exzenterschleifern.
Ich vermute auch eher, dass es an dieser Stelle eine höhere Wärmeentwicklung gab. Wie gesagt die Stelle ist mir nachdem dickenhobeln aufgefallen - und da kann es passiert sein. Schon speziell, dass dies sonst nirgends aufgetretten ist. Deine Erklärung macht Sinn und erklärt auch, weshalb nach dem Schleifen der Fleck immernoch da war.

Was hälst du davon, wenn ich den Tisch beim Schreiner vorbei schicke und den durch die Breitbandschleife lasse und ein paar militmeter runterschleife?

Danke und Beste Grüsse
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.040
Ort
NRW
Nix. warte erst mal ein halbes Jahr.
Und da müssten meienr Erfahrung nach 3-5mm runter, damitd as wirklich weg ist, wenn das so ist wie ich das kenne.
Ansonsten war deine Antwort "Das weiss ich nicht mehr - wir haben da soviel durchgelassen."
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Da der Fleck genau die Breite des einen Stückes hat, gehe ich davon aus, dass er schon vor der Verarbeitung im Holz war. Evtl. kommt er von der Lagerung. Da lag etwas drauf als es noch ein bisschen Feucht war. 1-2mm noch weghobeln dann ist er wahrscheinlich weg.
Kenne solche Flecken von versch. Hölzern. Bei Esche geht es manchmal ins leicht violette.
LG Gerhard
 

BilliTheKid

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
Männedorf
@Besserwisser: Alles klar dankeschön für deine Inputs.

@derdad: Das Stück links davon mit der Baumkante ist vom selben Klotzbrett. Ich habe das lediglich durchgetrennt, um die Spannund rauszunehmen und habe es wieder so zusammengeklebt (ich weiss, entspricht nicht den Verleimregeln, habe aber nie Probleme mit Verzug damit). Deshalb glaube ich nicht, dass es von der Lagerung kommt.

Die Antworten geben mir zuversicht, dass es wegen der Wärmeentwicklung war. Ich werde mal abwarten und ansonsten mal durch den Breitbandschleifer lassen. Danke euch.
 

BilliTheKid

ww-pappel
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
5
Ort
Männedorf
Hallo Zusammen

Nochmals danke für euren Input. Um den Thread hier abzuschliessen - Meine Lösung.

Ich hatte das Problem nochmals und es lag tatsächlich am Dickenhobel. Habe die Hälfte des Tisches verleimt und dann nochmals durch den Dickenhobel gelassen - da ist es passiert (siehe Bild).
Habe dann gemerkt, dass wenn ich auf minimalsten Vorschub umstelle, das Problem nicht mehr auftaucht. Einiges konnte ich noch retten, jedoch möchte ich nicht noch mehr an Dicke verlieren und hoffe nun, dass ich es noch rausschleifen kann.

Beste Grüsse
Billi
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-04-03 121126.png
    Screenshot 2025-04-03 121126.png
    454,4 KB · Aufrufe: 41
Oben Unten