boop
ww-kirsche
Gude.
Ich habe vor einiger Zeit mal eine Lampe für meine Tochter auf dem 3d Drucker gebaut. Jetzt kam mir die wilde Idee, diese aus Holz nachzubauen..
Wie könnte ich wohl eine wolkenartige Form furnieren? Ist das ist mit einem einzelnen Streifen Furnier zu schaffen? Oder eher viele kleine Abschnitte?
Ich habe das noch nie gemacht. Die grobe Idee war das Furnier kurz zu "kochen" - habe keine Dampfkammer. Dann um die Form wickeln und anschließend entweder mit Federzwingen, Vakuumbeutel oder mit einer 2ten Form anpressen. Bei der Vakuumform befürchte ich halt, trocknet das Holz nicht. Bei den Federzwingen bin ich skeptisch, dass sich hier keine "Beulen" bilden. Wobei ich das wohl am ehesten als Erstes testen würde.
Aktuell habe ich nur 0,9mm Eichefurnier da. Das ist aber sehr starr, bricht relativ schnell. Ich habe jetzt mal noch 2 Streifen 0,6er Furnier mit Vlies bestellt, weil ich gelesen habe, die seien deutlich flexibler. Wobei hier die Frage wäre, ob sich der Kleber nicht löst beim Kochen..
Hier ein paar Skizzen. Dimensionen sind alle absichtlich übertrieben dargestellt
Die Form
Furnier (grün) um die Form legen. Leim/Kleber (gelb) nicht bis zum Ende verteilen
Detailansicht Furnier/Kleber. Um entsprechenden Verzug vom Trocknen entgegezuwirken, würde ich das Furnier etwas lägner schneiden. Nach dem Trocknen dann anpassen und final verkleben
Beim Fixieren bin ich mir unsicher, was da am besten funktioniert:
- Ich spanne das furnier rum und setze dutzende Federzwingen mit kleinem Puffer an
- Ich packe alles in einen Vakuumbeutel. Damit nichts verrutscht noch zwei Rahmen (rot) zum fixieren
- Ich habe eine zweite Form, die geteilt ist, die ich mit Schraubzwingen über das Furnier stülpen kann
Und dann halt noch die Frage: Ein langer Streifen Furnier (so wie oben abgebildet) oder mehrere Streifen Furnier? Ich schätze das drumwickeln eines einzelnen Streifen sollte kein Problem sein, wenn das Holz lange genug gekocht wurde. Spitze Kanten würden wohl etwas leiden und ründlich werden. Damit könnte ich aber leben. Ich habe allerdings die Befürchtung, dass da zu viel Spannung drauf ist nach dem Austrocknen.

Ich habe vor einiger Zeit mal eine Lampe für meine Tochter auf dem 3d Drucker gebaut. Jetzt kam mir die wilde Idee, diese aus Holz nachzubauen..
Wie könnte ich wohl eine wolkenartige Form furnieren? Ist das ist mit einem einzelnen Streifen Furnier zu schaffen? Oder eher viele kleine Abschnitte?
Ich habe das noch nie gemacht. Die grobe Idee war das Furnier kurz zu "kochen" - habe keine Dampfkammer. Dann um die Form wickeln und anschließend entweder mit Federzwingen, Vakuumbeutel oder mit einer 2ten Form anpressen. Bei der Vakuumform befürchte ich halt, trocknet das Holz nicht. Bei den Federzwingen bin ich skeptisch, dass sich hier keine "Beulen" bilden. Wobei ich das wohl am ehesten als Erstes testen würde.
Aktuell habe ich nur 0,9mm Eichefurnier da. Das ist aber sehr starr, bricht relativ schnell. Ich habe jetzt mal noch 2 Streifen 0,6er Furnier mit Vlies bestellt, weil ich gelesen habe, die seien deutlich flexibler. Wobei hier die Frage wäre, ob sich der Kleber nicht löst beim Kochen..
Hier ein paar Skizzen. Dimensionen sind alle absichtlich übertrieben dargestellt
Die Form

Furnier (grün) um die Form legen. Leim/Kleber (gelb) nicht bis zum Ende verteilen

Detailansicht Furnier/Kleber. Um entsprechenden Verzug vom Trocknen entgegezuwirken, würde ich das Furnier etwas lägner schneiden. Nach dem Trocknen dann anpassen und final verkleben

Beim Fixieren bin ich mir unsicher, was da am besten funktioniert:
- Ich spanne das furnier rum und setze dutzende Federzwingen mit kleinem Puffer an
- Ich packe alles in einen Vakuumbeutel. Damit nichts verrutscht noch zwei Rahmen (rot) zum fixieren

- Ich habe eine zweite Form, die geteilt ist, die ich mit Schraubzwingen über das Furnier stülpen kann

Und dann halt noch die Frage: Ein langer Streifen Furnier (so wie oben abgebildet) oder mehrere Streifen Furnier? Ich schätze das drumwickeln eines einzelnen Streifen sollte kein Problem sein, wenn das Holz lange genug gekocht wurde. Spitze Kanten würden wohl etwas leiden und ründlich werden. Damit könnte ich aber leben. Ich habe allerdings die Befürchtung, dass da zu viel Spannung drauf ist nach dem Austrocknen.
