Komplexe Formen furnieren

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.130
Ort
Rems-Murr-Kreis
Bei Pattex Kontaktkleber ist der Anpressdruck entscheidend,
Stell Ich mir schwierig vor da das Plastik wahrscheinlich Zuviel nachgibt.
Würde vermutlich einen Holzkeil vorne mit r3-5 mm runden damit sollte man genug Druck in den kleinen Radien der Form erzeugen können
 
Zuletzt bearbeitet:

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Hast du den Kontaktkleber lange genug ablüften lassen?
bis er keine Fäden mehr zog. So stand es auf der Dose. Etwa 20 Minuten.

Bei Pattex Kontaktkleber ist der Anpressdruck entscheidend,
Ja. Denke genau das war das Problem. Bei den flacheren Flächen war es einfach ausreichend Druck aufzubauen. Ich werd’s mit ner dünnen Stange Heisskleber testen.

Im Zweifel lieber länger ablüften als zu kurz.
klebt der denn dann noch??
 

Kluk

ww-nussbaum
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
91
Ort
Bayern
Ja du kannst den auch locker 1 Stunde ablüften lassen. Wenn ich komplizierte Filzarbeiten hab, liegen die Teile auch schonmal bis zu 2 Stunden.
Sehr dünn und gleichmäßig auftragen ist extrem wichtig. Der darf sich durchaus sehr trocken anfühlen vor dem verkleben.
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Okay. Das ist gut zu wissen. Dann kann ich mich ja in Ruhe um jede Ecke einzeln kümmern. Auf der Sprühdose stand was von 15 Minuten, meine ich. Ich werd es probieren

Da fällt mir ein.. habt ihr eine Empfehlung wie ich den besten mit dem Stoß umgehe? Hatte unten in der Mitte angefangen. Würde diesmal vermutlich großzügig Krepp am Anfang des verklebten Furniers verteilen und den Überstand später einfach da drauf „ablegen“. Aber wie ich dann den Überstand perfekt abgetrennt belomme , damit es ein „unsichtbarer“ Stoß ist ist, ist mir nicht ganz klar.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.287
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Furnier mit Fließ auf der Rückseite wäre meins.
Dämpfen würde ich lassen, feuchteres Holz schwindet auch in der Länge,
auf konkaven Bereichen zieht es sich beim Trocknen raus.

Ein Bett aus Quarzsand mit einer dicken Folie als negativ, darauf wieder Folie, und dann dick heißen Quarzsand drauf.
Gut rütteln und stampfen. Knochenleim oder einen anderen der alten Leime.
Das war das bewährte Verfahren unserer Vorväter. Nur mussten die dicht gewebte Tücher statt Folie verwenden.
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Furnier mit Fließ auf der Rückseite wäre meins.
Dämpfen würde ich lassen, feuchteres Holz schwindet auch in der Länge,
auf konkaven Bereichen zieht es sich beim Trocknen raus.
Gude
0,6er Furnier mit Vlies habe ich am Start. Das ist mir beim ersten, trockenen Versuch allerdings gebrochen. Das mit dem der Länge nach Schwinden hatte Ich nicht auf dem Schirm. Guter Punkt..
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.287
Ort
am hessischen Main & Köln
........ es gibt halt Grenzen, zu kleine Radien lassen sich einfach nicht furnieren.
Eine Änderung des Designs ist dann notwendig oder es muss ein anderes Oberflächenmaterial gewählt werden.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: pkh

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Wider besseres Wissens habe ich es einfach mal probiert.
Habe eine kleine Dampfkammer aus HT-Rohr und Dampfmaschine gebaut. Der DIY Klassiker halt.. damit habe ich dann meinen Streifen Furnier für etwa 45 Minuten gekocht.

IMG_8982.jpeg

Der Streifen rollte sich entgegen der Faser auf. Da war ich schon skeptisch..
IMG_8985.jpeg
Dann wurde es etwas hektisch. Die Form hatte ich schon etwas früher mit dem Kontaktkleber eingesprüht. Also habe ich das Furnier noch eingesprüht und etwa 10 Minuten gewartet.
Dann ging’s los mit dem Bekleben. Bis zur ersten engeren Kurve ging alles wunderbar. Aber das Furnier hielt nicht am Plastik, da war einfach zu viel Spannung auf dem Holz. Darauf war ich aber vorbereitet. Mit einer Stange Heisskleber und 2 Federzwingen hab ich die Kurve dann angepresst. Das hat erstaunlich gut geklappt und so ging es dann bis zum Ende weiter.
Den Stoß habe ich jetzt nicht fertig gemacht. Da ist noch etwa 1cm Luft. Ich möchte jetzt erst mal abwarten bis alles andere fest verklebt ist. Und dann geht’s morgen Abend weiter.

IMG_8986.jpeg

Zum Schluss habe ich dann noch ein paar Zwingen angesetzt. Ihr wisst ja.. viel hilft viel :emoji_grin:

IMG_8988.jpeg
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.132
Ort
Wald-Michelbach
Lese gespannt mit. Mir ist noch eingefallen, es gab oder gibt noch ein "3D Furnier", weiß aber die Firma nicht mehr. Ich schau heute Abend nochmal, ob ich was finde. Damit waren auch geschwungene Formen möglich. Wurde mal für den Möbelbau entwickelt.
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
149
Ort
Rhein Main
Gude

Ich habe meine Mittagspause genutzt um mal nachzuschauen. War zu neugierig um bis heute Abend zu warten.. :emoji_grin:

Also es hat eigentlich wunderbar funktioniert. Jetzt gilt es herauszufinden, ob das auch so bleibt. Bin mir allerdings nicht sicher, wie lange ich da warten sollte.

IMG_9006.jpeg IMG_9005.jpeg

An der ein oder anderen Stelle hat sich das Furnier leicht gelöst. Die Zwingen haben in den Kurven einfach zu wenig Auflagefläche. Vakuum wäre hier theoretisch perfekt. Aber wie soll man das umsetzen.. Das gibt die komplexe Form nicht her.

IMG_9010.JPEG

Das mit der Heiskleberstange hat soweit auch ganz gut funktioniert. Allerdings waren die langen Wolfcraft Zwingen dafür einfach nicht geeignet. Die Backen ist rund und die Auflagefläche ist deshalb äußerst klein. Gepaart mit dem relativ hohen Anpressdruck kam es dann doch zu unschönen Stellen. Kommt auf dem Foto nicht sehr gut rüber


IMG_9008.JPEG

Schlussendlich habe ich den Stoß dann noch vermasselt.. Weiß ich dann fürs nächste Mal besser
IMG_8995.JPEG



Wie ich das Problem mit den Federzwingen jetzt löse, weiß ich noch nicht.
Eine Möglichkeit wäre mehrere Negativformen zu drucken, um a) die Zwingen besser ansetzen zu können und b) den Anpressdruck gleichmäßiger zu verteilen.
Oder.. während ich das schreibe, kommt mir eine Idee.. Ich benutze Schaumstoff als Puffer und arbeite mit einem Spanngurt. Schaumstoff passt sich der Form perfekt an und kann genug Druck ausüben, wenn genug Material zur Verfügung steht. Zumindest so mein Gedankengang.
Vielleicht hab ihr ja noch andere Idee

Danke fürs Mitlesen
Lucas
 
Oben Unten