Gude
Ich habe meine Mittagspause genutzt um mal nachzuschauen. War zu neugierig um bis heute Abend zu warten..
Also es hat eigentlich wunderbar funktioniert. Jetzt gilt es herauszufinden, ob das auch so bleibt. Bin mir allerdings nicht sicher, wie lange ich da warten sollte.
An der ein oder anderen Stelle hat sich das Furnier leicht gelöst. Die Zwingen haben in den Kurven einfach zu wenig Auflagefläche. Vakuum wäre hier theoretisch perfekt. Aber wie soll man das umsetzen.. Das gibt die komplexe Form nicht her.
Das mit der Heiskleberstange hat soweit auch ganz gut funktioniert. Allerdings waren die langen Wolfcraft Zwingen dafür einfach nicht geeignet. Die Backen ist rund und die Auflagefläche ist deshalb äußerst klein. Gepaart mit dem relativ hohen Anpressdruck kam es dann doch zu unschönen Stellen. Kommt auf dem Foto nicht sehr gut rüber
Schlussendlich habe ich den Stoß dann noch vermasselt.. Weiß ich dann fürs nächste Mal besser
Wie ich das Problem mit den Federzwingen jetzt löse, weiß ich noch nicht.
Eine Möglichkeit wäre mehrere Negativformen zu drucken, um a) die Zwingen besser ansetzen zu können und b) den Anpressdruck gleichmäßiger zu verteilen.
Oder.. während ich das schreibe, kommt mir eine Idee.. Ich benutze Schaumstoff als Puffer und arbeite mit einem Spanngurt. Schaumstoff passt sich der Form perfekt an und kann genug Druck ausüben, wenn genug Material zur Verfügung steht. Zumindest so mein Gedankengang.
Vielleicht hab ihr ja noch andere Idee
Danke fürs Mitlesen
Lucas