Konstruktion von nicht-rechteckiger Schublade

bluesea

ww-fichte
Registriert
6. Februar 2010
Beiträge
18
Ort
graz
Liebes Forum,

hier noch mal eine vielleicht etwas ungewöhnliche Frage, zu der ich im google keine brauchbaren Informationen gefunden habe...

Ich möchte in einer Kommode mit geschwungenem Grundriss Schubladen einbauen. Die haben also nicht rechteckige Form, sondern 2x 90°-Winkel und 2x nicht-90°-Winkel. Auf der angehängten Skizze ist das dargestellt (nicht maßstabsgetreu, etwas übertrieben), der Pfeil kennzeichnet die Auszugsrichtung. Zur Info: Die Schublade soll einen in einer Nut eingesetzten Boden bekommen, und einen Quadro-Vollauszug.

Frage: Wie soll ich die Holzverbindungen an den Stellen A und B (siehe Skizze) am besten machen?

Danke für eure Tipps und Entschuldigung, falls das evtl. eine etwas dämliche Frage ist... :emoji_open_mouth:
der Jens
 

Anhänge

  • Ansicht schräge Schublade.jpg
    Ansicht schräge Schublade.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 90

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich habe mal an einem Schrank so eine Schublade gebaut. Das Vorderstück hab eich einfach angedübelt. Einfach Dübellöcher senkrecht in die abgeschrägten Seitenteile gebohrt und die Löcher mit Dübelspitzen auf das Vorderstück übertragen. Hält im Kinderzimmer schon seit 10 Jahren.
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Vielleicht auch Lamello (Flachdübel) setzen. Der Winkel dürfte mit der Lamellofräse kinderleicht einzustellen sein.

Gruß
Torsten
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ich hab in meinem Gesellenstück dem Schubkasten eine Salinoform gegeben.
Die Verbindungen hab ich ganz normal mit Schwalbenschwänzen gemacht. Funktioniert super.
 

bluesea

ww-fichte
Registriert
6. Februar 2010
Beiträge
18
Ort
graz
Georg, Torsten, Christian,

vielen Dank für eure Antworten.

Lamello sollte in der Tat ziemlich einfach einzustellen gehen. Dass ich daran nicht selbst gedacht hatte... :emoji_open_mouth:

Christian, ich nehme an die Zinken waren handgefertigt. Da trau ich mich (noch) nicht drüber, erst recht nicht bei schiefem Winkel. Und wie soll die Schwalbenschwänze aussehen, wenn die Schubladenfront rechts und links etwas übersteht und nicht bündig mit den Seitenbrettern abschließt (siehe Skizze)?

Nochmal vielen Dank für eure Hilfe und Geduld mit einem Anfänger wie mir :emoji_slight_smile:
der Jens
 

tischlerrohde

ww-nussbaum
Registriert
8. Februar 2009
Beiträge
92
Ort
Düsseldorf
Psst--Jens,
nenn Dein Vordesrtück Doppel oder Aufdeck,
mach ein Vordestück zwischen die Seiten und das Leben wird etwas leichter.:emoji_grin:
 

bluesea

ww-fichte
Registriert
6. Februar 2010
Beiträge
18
Ort
graz
Hallo tischlerrohde,

hmm... Danke für deinen Hinweis. Aber ich raff's nicht ganz...
Willst du mir sagen: ich soll den 4-eckigen-Schubladenkasten machen und dann vorn drauf noch eine Front (namens Doppel / Aufdeck), die dann links + rechts überstehen kann? Oder meinst du was ganz anderes?

Sorry, aber das ist meine erste Schublade... :emoji_slight_smile:
der Jens
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Genau so ist meiner auch konstruiert.
Und ja, ich habe die Zinken per Hand gemacht.
 

bluesea

ww-fichte
Registriert
6. Februar 2010
Beiträge
18
Ort
graz
tischlerrohde,
da stellt sich mir die Frage: Was ist denn der Vorteil der 6-Teile-Konstruktion gegenüber jener mit 5 Teilen? Wenn z.B. die Seitenteile direkt an die Schubladenfront per Lamello verbunden werden (und der Boden eingenutet), ist das doch auch ganz brauchbar stabil. Oder liege ich da falsch?

Christian,
mal wieder Respekt vor einem Handwerker, der sowas tatsächlich exakt von Hand machen kann! *staun*

der Jens
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Danke für dein Lob. Muss auch dazu sagen, das ich viele Probestücke gemacht habe, bevor ich die zufriedenstellend hinbekommen habe. Leider steht der Schreibtisch bei meinen Eltern, sonst hätte ich noch ein besseres Bild gemacht. So hab ich nur die Draufsicht auf die Ecke. Häng ich trotzdem mal an...

Zu deiner anderen Frage: Klar ist das möglich, das Vorderstück einfach vorne vor zu dübeln.
Aber jetzt denk bitte mal an eine volle Schublade, am besten mit etwas schwerem, die dann auch noch schwer läuft. Wenn du da zu kräftig dranne ziehst, kann es sein, das du das Vorderstück in der Hand hältst und mehr nicht.
Das ist der Grund, warum das Vorderstück zwischen die Seiten gehört (aus dem gleichen Grund gehören die Schwalben in die Seiten :emoji_wink: )
Das Doppel ist dann da, um optisch die gleiche Breite wie die Türen zu bekommen, bzw. um einen Aufschlag auf den Korpus zu bekommen.
Noch wichtig dazu ist, das dieses Vorderstück nicht als Endanschlag für den Schubkasten benutzt werden sollte.
 

bluesea

ww-fichte
Registriert
6. Februar 2010
Beiträge
18
Ort
graz
Alles klar,
danke nochmal für eure Geduld. Dieses Forum ist für einen Einsteiger wie mich wirklich ganz ganz toll! :emoji_slight_smile:

der Jens
 
Oben Unten