Bei dir rosten tellerkopfschrauben?Im Sinne des Rostschutzes und der schönen Optik ist eine versenkte und abgedeckte Tellerkopfschraube in der Tat die fünf Euro wert.
Eiche mag neben sich sowieso keine Anderen Stoffe. Irgendwie egoistischBisher nicht, aber alte Konstruktionen > 20 Jahre, die ich demontiert habe, haben kaum noch Schraube unter dem Rost. Ob diese Schrauben heutigen Tellerkopf entsprechen, weiss ich nicht. Grundsätzlich halte ich es aber für besser, Metall von direktem Luftkontakt und damit Tau zu trennen.
Bei direktem Luftkontakt gibt es garantiert Taunässe, und wenn der Schlagschrauber die Oberfläche der Schraube verletzt hat, dann wird es auch irgendwann rosten. Oder unterschätze ich da das Innerer einer modernen Tellerkopfschraube?
Das ich meine Konstrukte häufig aus Eiche baue, ist ein anderes Problemfeld![]()
A würde vermutlich reichen. Stell das Ding auf, Stemm dich dagegen und dann merkst du ob die Aussteifung reichtGuten Morgen und schönen Sonntag! Noch eine Frage zur Position der Kopfbänder: ich würde gern nur Kopfbänder in Position A anbringen (wegen Platz für Holz an den Innenseiten). Geht das, oder braucht man zwingend beide Seiten, A und B? Und: wenn man nur eine Seite macht, was ist stabiler, nur A oder nur B?
Anhang anzeigen 148535
Das denkst Du Dir so.Die Läden gibts doch nur bei uns? Meck-Pomm!?
ich hatte jetzt geplant mit Außenseite 60cm. Innenseite wäre dann um die 40.Wie lang sollen die Stiele werden?
Die Stiele meinte ich, nicht die Kopfbänder.ich hatte jetzt geplant mit Außenseite 60cm. Innenseite wäre dann um die 40.
Nein, die Stiele sind die Hölzer die im Lot stehen.Was meinst du mit "Stiele"? Wir weit die Tragbalken überstehen?