Krumme Bretter begradigen

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.449
Ort
Ilshofen
Unser Tisch steht auch unter Dach auf der Terrasse, aber selbst da verziehen sich beim zertifizierten Tropenholz die Längsleisten leicht.
Ohne Zwischenraum (ca 2mm) wurde das nach den Jahren sicher grausig aussehen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.329
Ort
am hessischen Main & Köln
Mal ganz ehrlich. Wenn ich das alles lese, was hier vorgeschlagen wird, komme ich schon ins Grübeln ob das alles so richtig sein kann.
Natürlich kann man mit einer Sägeschiene einen halbwegs geraden Schnitt herstellen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Schnitt auf einer Länge von knapp 3 m eine maximale Abweichung von 0,1 bis 0,15 mm an einer Brettkante erreichbar ist. Die Leimfuge sollte ja auf einer Länge von 1 m max 0,05 mm konkav sein, damit eine Hohlfuge beim Aneinanderlegen von 2 Brettern von max 0,1 mm entsteht und so beim Verleimen ordentlich Druck an den Seiten aufgebaut wird (siehe Bild).
Anhang anzeigen 193739
Quelle: Betriebsanleitung, Kölle HK63, Seite 11: Einstellen der Abrichttische


[……....]

Guuden,

die Hohlfugen ist ein Relikt alter Zeiten.
Fugen sollten so ausgeführt werden, dass sie ohne Druck dicht sind.
Sollte eine solche Ausführung nicht möglich sein,
ist eine minimale Hohlfuge einer Spitzfuge eindeutig vorzuziehen.
Es dürfte sich verstehen, dass bei einer Verleimung mit mehreren Fugen mit je 0,1mm/mtr
die Festigkeit nicht optimal werden kann.
Z.B. eine Tischplatte aus 56-er Buche mit den Maßen 2800 X 1250 mm aus
8 Teilen hätte in Summe ein Hohlmaß von 2 mm.
Dass das auf Dauer kaum gutgeht ist eine Binse..
 

Mitglied 95037

Gäste
Es gibt viele Möglichkeiten, aber egal welche du wählst, du musst trotzdem üben und deine Erfahrungen sammeln. Machst du es mit der Tauchsäge, dann wirst du mehrere Versuche brauchen, bis du da was halbwegs vernünftiges Ergebnis bekommst. Das Sägeblatt muss stimmen, du darfst beim Sägen nicht die Druckrichtung ändern, die Geschwindigkeit muss stimmen etc. pp. Mach`s wie unsere Altvorderen, besorg dir eine Raubank. Die haben das über Jahrzehnte so gemacht und das hatte auch seinen Grund, es funktionierte..... früher wurde die Rauhbank mit h geschrieben, ändert aber nix an der Funktion :emoji_wink:
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
425
Ort
Witzenhausen
ein Teil des Problemes ist nach meiner Ansicht, dass es Hölzer gibt, die verziehen sich mehr als andere - und diese "Verzugsfreudigkeit" endet nicht automatisch, wenn das verzogene Holz einmal begradigt wurde.
Vor der Verarbeitung waren diese Bretter ja vermutlich auch gerade.
Viele Holz-Eigenschaften lassen sich durch holz-technisch korrekte Verarbeitung eingrenzen.
 
Oben Unten