Bam
ww-kiefer
- Registriert
- 2. Mai 2017
- Beiträge
- 50
Für die rückenschonende Arbeitshöhe kannst du ja einfach ein hohes Brettchen (z.B. 9 cm) zusätzlich herstellen. Das kann dann nach Bedarf neben Kochfeld oder Spüle (ggf. sogar darüber) gelegt werden. So habe ich das auch üblicherweise rechts neben dem Kochfeld. Wie hoch ist denn die "Fensterbank"? Die beste Arbeitshöhe würde ich noch mit dem kleinsten Nutzer praktisch ermitteln. Praxis sticht Theorie. Übernehmen aus der alten Küche würde ich das nicht blind. Man gleicht doch sehr viel mit einer unbequemen Körperhaltung aus ohne es wirklich zu bemerken. Erst wenn es wirklich ergonomisch ist, merkt man die Verbesserung deutlich. Den Absatz in der Arbeitsfläche würde ich auch nicht wollen. Vielleicht die Arbeitsfläche schräg stellen? 
Weiter empfinde ich ein Spülbecken ohne Dreckfangkante super. Also flächenbündig oder unter die Platte gebaut. Da Putz man einfach alles rein. Am Kochfeld lässt sich vielleicht noch eine Steckdose in der Blende unter der Arbeitsplatte montieren.
Und Achtung bei der Spülmaschine. Die Türe kollidiert schnell mit der Sockelblende. Hier ist der Rücksprung des Sockels als auch die Korpushöhe / Front entscheidend. Trixen kann man mit einer Blende über der Spülmaschine.
Weiter empfinde ich ein Spülbecken ohne Dreckfangkante super. Also flächenbündig oder unter die Platte gebaut. Da Putz man einfach alles rein. Am Kochfeld lässt sich vielleicht noch eine Steckdose in der Blende unter der Arbeitsplatte montieren.
Und Achtung bei der Spülmaschine. Die Türe kollidiert schnell mit der Sockelblende. Hier ist der Rücksprung des Sockels als auch die Korpushöhe / Front entscheidend. Trixen kann man mit einer Blende über der Spülmaschine.