Kueche selber bauen - bitte Kritik!

Bam

ww-kiefer
Registriert
2. Mai 2017
Beiträge
50
Für die rückenschonende Arbeitshöhe kannst du ja einfach ein hohes Brettchen (z.B. 9 cm) zusätzlich herstellen. Das kann dann nach Bedarf neben Kochfeld oder Spüle (ggf. sogar darüber) gelegt werden. So habe ich das auch üblicherweise rechts neben dem Kochfeld. Wie hoch ist denn die "Fensterbank"? Die beste Arbeitshöhe würde ich noch mit dem kleinsten Nutzer praktisch ermitteln. Praxis sticht Theorie. Übernehmen aus der alten Küche würde ich das nicht blind. Man gleicht doch sehr viel mit einer unbequemen Körperhaltung aus ohne es wirklich zu bemerken. Erst wenn es wirklich ergonomisch ist, merkt man die Verbesserung deutlich. Den Absatz in der Arbeitsfläche würde ich auch nicht wollen. Vielleicht die Arbeitsfläche schräg stellen? :emoji_slight_smile:
Weiter empfinde ich ein Spülbecken ohne Dreckfangkante super. Also flächenbündig oder unter die Platte gebaut. Da Putz man einfach alles rein. Am Kochfeld lässt sich vielleicht noch eine Steckdose in der Blende unter der Arbeitsplatte montieren.
Und Achtung bei der Spülmaschine. Die Türe kollidiert schnell mit der Sockelblende. Hier ist der Rücksprung des Sockels als auch die Korpushöhe / Front entscheidend. Trixen kann man mit einer Blende über der Spülmaschine.
 

ManuelJulian

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2017
Beiträge
80
Ort
Ingelheim
Weiter empfinde ich ein Spülbecken ohne Dreckfangkante super.

Auf jeden Fall! Wir wuerden gerne eine Unterbauspüle installieren, in Verbindung mit einer Arbeitsplatte aus Iroko frage ich mich allerdings nach diverser Lektüre ob man das mit Kit dicht genug bekommt damit da nicht doch irgendwo Wasser reinzieht...

Vielleicht die Arbeitsfläche schräg stellen?

Das ist natuerlich perfekt. Einfach die Platte schraeg von 91cm bis 80cm und der Benutzer kann sich dahin stellen wo es am Besten passt. Am Ende dann noch eine Regenrinne und dann kann die Suppe ablaufen :emoji_grin:


Nicht wenn gezielt (wie in der Montageanleitung dargestellt) abgeleitet wird.
Tja, das hoffe ich auch, aber in der Realitaet faengt der Filter nicht 100% des Fettes, und dann bleibt doch was haengen im Sockelbereich. Gut, da schaut keiner hin. Trotzdem bin ich mal gespannt.
 

Mitglied 79355

Gäste
Ich habe noch nie eine gute und hygienisch einwandfreie Lösung mit Unterbaubecken gesehen. Mir gefällt es auch nicht.
Ich würde immer ein Edelstahl Einbaubecken von oben nehmen und darauf achten, dass die Armatur auch im Einbaubecken befestigt wird.
Die Armatur in der Holzplatte ist nicht dauerhaft. Egal was für Material. Das ganze noch flächenbündig und gut is.

Der Lüftungsauslass vom Dunstabzug kann natürlich rückseitig beim Regalsockel erfolgen. Dann mit Lüftungsgitter vom Kochfeldhersteller.

Carl
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Also flächenbündig oder unter die Platte gebaut.
Beides ist bei Vollholzplatten nicht ganz unkritisch. Bei flächenbündigem Einbau muss die Fuge so breit sein, dass die Platte in der Breite ungehindert arbeiten kann, was wiederum dazu führen kann, dass eine Silikonfuge nicht zuverlässig funktioniert.
Bei unterbaufähigen Spülen kommt es auf die Befestigungstechnik an, geklebt ist nicht ideal.

ob man das mit Kit dicht genug bekommt
Weder Kitt noch Silikon, da empfehle ich ein Dichtband und den Ausschnitt eine Kleinigkeit kleiner als das Becken. Das verhindert, dass Wasser und Schmutz in den Rand gelangen und somit direkt ins Becken gewischt werden. Die Platte an den Schnittkanten gut versiegeln, dann sieht das sehr lange ansehnlich aus.
 

ManuelJulian

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2017
Beiträge
80
Ort
Ingelheim
uc


So, alles gesaegt!
Ich bin begeistert von Sketchup (noch nie benutzt vorher) - mit dem Plugin OpenCutlist war es eine Freude.

Ich wusste garnicht wie schief der Anschlag am Schlitten der PK250 war, das merkt man auch erst wenn man mal grosse Platten (250x125) saegt - ich hoffe das ich das nicht mehr so oft machen muss :emoji_wink:
Ganz schoen nervig das einzustellen, erst hab ichs mit 5-Cut probiert und am Ende einfach einen langen Tischlerwinkel drangehalten vom Anschlag bis zum Saegeblatt. Das ging am besten. So gern ich die Saege mag, manche Einstellungen sind ziemlich fummelig. Die Schiene des Schlitten parallel zu bekommen mit dem Tisch ist was fuer ruhige Stunden, da muss man dreimal um die Ecke denken um an der richtigen Mutter zu drehen.

Wegen Massivholz und Unterbauspuele oder Flaechenbuendig, tja, vielleicht doch lieber keine Massivholzplatte hm?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Unterbau oder Flächenbündig würde ich mit einer Holzplatte nicht machen. Holz ist ein inhomogener Werkstoff der zudem nicht Dimensionsstabil ist.
Wer Flächenbündige Spülen will dem empfehle ich https://www.mylechner.de/
Große Auswahl an Materialien, Dekoren und bei denen ist fast alle möglich. Nicht preiswert aber den Preis wert.
 

ManuelJulian

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2017
Beiträge
80
Ort
Ingelheim
Danke Carsten fuer den Link, ich schaue mir das mal an. Ist ja nicht so das Massivholzplatten unbedingt billig sind :emoji_slight_smile:
 

Marc-André

ww-pappel
Registriert
19. Mai 2020
Beiträge
2
Ort
Göttingen
Sonst haste ganz schnell in den offenen Räumlichkeiten überall einen Fettfilm drauf.
Ansonsten kann man so machen
Dazu hab' ich einen tollen Tip:
sollte es dennoch mal einen Fettfilm geben, dann läßt sich dieser einfach mit Soda-Reiniger von Frosch entfernen (gibt's beim Drogerie-Markt, außer bei dm, wo's ausgemustert wurde, leider):
Aufbringen, 5-10 min. einwirken lassen, abwischen, nachwischen, fertig.
 

ManuelJulian

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2017
Beiträge
80
Ort
Ingelheim
Dazu hab' ich einen tollen Tip:
sollte es dennoch mal einen Fettfilm geben, dann läßt sich dieser einfach mit Soda-Reiniger von Frosch entfernen (gibt's beim Drogerie-Markt, außer bei dm, wo's ausgemustert wurde, leider):
Aufbringen, 5-10 min. einwirken lassen, abwischen, nachwischen, fertig.

Danke fuer den Tip!
 
Oben Unten