Kunststoff Tür Montage

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.303
Ort
Bayern; Schwaben
Das du deine 2. Chance nutzt und versuchst deine Frage so zu stellen, um eine gezielte (und vernünftige) Diskussion-Grundlage zu schaffen.
Ansonsten sehe ich den Thread hier weiterhin aus dem Ruder laufen.
Gruß Matze
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.171
Ort
Rems-Murr-Kreis
Da hat das eine mit dem anderen nicht zutun bzgl. meiner Eingangs gestellten Frage .
Es ging mir einfach nur darum, wie man beginnt usw .
Denke ich muß Mal aufzählen wie ich es immer gemacht habe vor den Unfällen...
Dazu könnte der Modi den betreffenden Thread wieder beleben....mille grazie
Geppetto
PS: der Name Gepetto lässt sich nicht mehr ändern?
Nun der ein oder andere wartet darauf….

damit die anderen Mitleser den Zusammenhang verstehen
https://www.woodworker.de/forum/threads/thread-beendet.135884/
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.348
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
WAS ist an meiner Frage auszusetzen?
Zum Beispiel könntest du die Frage selbst eindeutig formulieren:

Kunststoff Tür Montage​

Du könntest auch die Frage verständlich stellen:
Montage einer Kunststofftür: Wie?
Oder: Wie montiere ich eine Kunststofftür?
Alles besser als Kunststoff Tür Montage
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.691
Ort
Kiel
Servus,
hatte letztens eine Unterhaltung, wie man fachgerecht eine normale Balkon Türe oder Hausture aus Kunststoff montiert.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
Gepetto
Eigentlich wartet man doch jetzt darauf, wie Du es machst. Oder was der kern der Unterhaltung war. Offenbar haben die sich unterhaltenden es ja nicht lgeich gemacht?!
 

Geppeto

ww-kirsche
Registriert
1. Februar 2023
Beiträge
152
Ort
Nrw
Moin,
na denn ma Los...
Gelernt und praktiziert über viele Jahre...
Als erstes zerlegen, in Rahmen , Flügel Und Scheibe.
Da der Einbauort meist oben war.
Immer alleine...
Alte Türe demontieren.
Rahmen einstellen und Mauerwerk inspirieren, dort Zeichen an Türe für Dübellöcher markieren. Bohren .
Erneut einsetzen und ausrichten, in dem Fall mit Holzklötze unten und Luftkissen ringsrum. Beginnend am Ecklager an der Anschlagseite.
Aussen Gläserklötze wegen Abstand mit Zwingen, meist Klemmzwingen von Bessey. Ggf. Kompriband.
Unten natürlich diese Regenwasser-Abführfolie Einbringen.
An den Ecken vor schäumen, als Fixierung im tieferen Teil. Jenachdem Flügel mit Scheibe einhängen und kontrollieren. Wieder entfernen.
Dübeln...sprich Hilti.
Dübel einschlagen und etwas anziehen. Drüber Distanz Klötze fixieren Erneut ausrichten und bis auf 2-2,5 cm nach innen ausschäumen, vorher mit Blumenspritze Mauerwerk anfeuchten zur besseren Durchhärtung des Schaums.
Am Rahmen innen Spezialband aufbringen als Schutz für Verputzarbeiten mit Rotband Gips.
Ggf. Kunststoff leiste ankleben mit Silikon und aussen versiegeln.

Das...ist was mir noch so ein fällt..Alles sehr lange her.
Natürlich haben sich die Montagerichtlinien geändert.
Wahrscheinlich wird jetzt wieder drüber hergezogen...
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.171
Ort
Rems-Murr-Kreis
Denke das diese Art Schraube, also direkt, ohne Dübel, heutzutage genommen wird zumindest wo es geht.
564354665.jpg
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.998
Ort
HinternDiwan
Moin,
na denn ma Los...
Gelernt und praktiziert über viele Jahre...
Als erstes zerlegen, in Rahmen , Flügel Und Scheibe.
Da der Einbauort meist oben war.
Immer alleine...
Alte Türe demontieren.
Rahmen einstellen und Mauerwerk inspirieren, dort Zeichen an Türe für Dübellöcher markieren. Bohren .
Erneut einsetzen und ausrichten, in dem Fall mit Holzklötze unten und Luftkissen ringsrum. Beginnend am Ecklager an der Anschlagseite.
Aussen Gläserklötze wegen Abstand mit Zwingen, meist Klemmzwingen von Bessey. Ggf. Kompriband.
Unten natürlich diese Regenwasser-Abführfolie Einbringen.
An den Ecken vor schäumen, als Fixierung im tieferen Teil. Jenachdem Flügel mit Scheibe einhängen und kontrollieren. Wieder entfernen.
Dübeln...sprich Hilti.
Dübel einschlagen und etwas anziehen. Drüber Distanz Klötze fixieren Erneut ausrichten und bis auf 2-2,5 cm nach innen ausschäumen, vorher mit Blumenspritze Mauerwerk anfeuchten zur besseren Durchhärtung des Schaums.
Am Rahmen innen Spezialband aufbringen als Schutz für Verputzarbeiten mit Rotband Gips.
Ggf. Kunststoff leiste ankleben mit Silikon und aussen versiegeln.

Das...ist was mir noch so ein fällt..Alles sehr lange her.
Natürlich haben sich die Montagerichtlinien geändert.
Wahrscheinlich wird jetzt wieder drüber hergezogen...

Passt doch.
Bei 'RAL' solltest halt n durchgängiges System verwenden.

Wenns deine Tür ist, bleibst einfach bei deinem bewährten System und gut.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.194
Ort
Berlin
Hallo,
klingt doch gut. RAL-Montage ist halt heutzutage Pflicht (es sei denn privat im eigenen Haus). Also Kompriband immer, und innen diese Dampfbremsfolie. Bei der finde ich erwähnenswert, dass man sie vor der Montage am Blendrahmen anklebt. Wenn der Rahmen schon angedübelt ist macht sich das sehr bescheiden. Immer wichtig zu checken, ob man beim andübeln den Rahmen nicht irgendwo hohl gezogen hat - das passiert theoretisch mit Rahmendübeln oder Abstandsmontage schrauben nicht - praktisch aber manchmal schon und das ist dann... nicht so schön.

Ich kenne dann noch so Dinger wie, dass man die Unterlegklötze vor dem Schäumen oder Dämmen noch so dreht, dass sie keine Wärmebrücke darstellen können....
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.167
Ort
Deutschland
Also Kompriband immer, und innen diese Dampfbremsfolie. Bei der finde ich erwähnenswert, dass man sie vor der Montage am Blendrahmen anklebt. Wenn der Rahmen schon angedübelt ist macht sich das sehr bescheiden.
erspart ein kompriband mit einer ,, dichten Innenseite,, diese dampfbremsfolie ???
Frag nur für einen Freund, bin bei sowas nur Zuschauer
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.552
Ort
Hamburg
Es gibt auch Dichtbänder alle die Funktion erfüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten