Kurze Kanteln auftrennen

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
473
Alter
47
Klar, das ist eine gute Sache, wenn man eine dünne Platte in den nötigen Maßen da hat, und die nicht für etwas anderes braucht. Ich wundere mich beim Anschauen von Video immer, woher die ganzen Leute ihre zufällg passenden "Scraps" herzaubern, aus denen sie mal schnell ein Hilfsmittel bauen.

Meine Abfälle sind normalerweise so klein, dass sie in die Feuerholzkiste fliegen. :emoji_grin: Vorräte an Platten habe ich eigentlich keine, kaufe als Heimwerker aber auch nur so viel Material, wie ich gerade für ein Projekt brauche. Ist vermutlich auch der Vorteil einer kleinen Werkstatt, kein Platz für ein Holzlager vorhanden. :emoji_slight_smile:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.270
Ort
Ebstorf
Ich wundere mich beim Anschauen von Video immer, woher die ganzen Leute ihre zufällg passenden "Scraps" herzaubern, aus denen sie mal schnell ein Hilfsmittel bauen.

Hallo,

Christiane hat ja einen Betrieb an der Hand, von dem wir gute Einwegpaletten, Resthölzer und auch ordentliche Plattenabschnitte bekommen können.
Da ist immer reichlich Holz zum Verarbeiten und für Vorrichtungen vorhanden.
Gerade bauen wir ein Überdach 2 x 3m im Hühnergehege, nur aus "Scrapwood", wie das heutzutage heißt.

Gruß Ingo
 

Flo R.

ww-fichte
Registriert
9. März 2025
Beiträge
22
Ort
Wien
Hallo,

kurzen Anschlag, Schiebebrett von hinten, welches beim Durchschieben auch eingesägt wird. So kann das Werkstück bis hinter den Anschlag geschoben werden. Der Schiebestock drückt das Werkstück Richtung Anschlag und nach unten.
Schutzhaube ist für die Bilder hochgelzogen.

Anhang anzeigen 180709

Anhang anzeigen 180710

Gruß Ingo

Welchen Zweck hat es den paralellanschlag auf halb zu stellen? Bei meiner TKS (Bosch GTS 10) geht das nur mit aufschrauen einer Zusatzschiene, die aber seit der Fräsanschlag drauf ist nicht mehr einfach so montiert werden kann. Stellt das ein Sicherheitsrisiko dar? Bzw. wenn ja, bei welchen Schnitten?
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
473
Alter
47
Es besteht die Gefahr, dass der Abschnitt hinten zwischen Sägeblatt und Parallelanschlag eingeklemmt wird, und Dir dann durch die aufsteigenden Zähne entgegengeschleudert wird. Das Risiko wird zwar durch den Spaltkeil reduziert, aber nicht aufgehoben, vor allem, wenn man noch Druck von der Seite ausübt, um das Werkstück an den Anschlag zu "zwingen".

Das kann richtig gefährlich werden. Auf youtube kann man sich solche Kickback-Beispiele anschauen. Da ist bei Stumpy Nubs z.B. ein kleiner Abschnitt so stark zurückgeschossen, dass er eine Trockenbauwand durchschlagen hat. Und das trotz Spaltkeil und sogar auf der freien Seite, also nichtmal am Anschlag.

Es gibt selten einen Grund, einen durchgehenden Parallelanschlag zu haben, da das Holz ja schon nach den ersten cm. im Sägeblatt geschnitten ist, und hinten eigentlich keine Führung mehr braucht. Bei Montagesägen wie der GTS ist der Anschlag und die Auflagefläche vor dem Sägeblatt halt sehr kurz, deswegen hat man mit einem zurückgezogenen Anschlag nur sehr wenig Führung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tokoloshe

ww-esche
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
594
Ort
Niedersachsen
Ich verwende für schmale Leisten an der Tischkreissäge diese Schiebehilfe mit verschiebbarem Mittelsteg und absenkbarer seitlicher Stütze.

https://www.thingiverse.com/thing:683535

Drucken geht auch. Habe noch TPU Pads drunter, habe ihn aber, wie oben geschrieben, noch nicht auf der großen Säge benutzt, obwohl er sehr praktisch ist.
Werde demnächst wohl mal ein Fritz und Franz für sowas bauen, habe auch öfter mal kleine Teile .
Dank an der Ersteller des Threads, hat auch mir geholfen.
 
Oben Unten