L-Boxx: Deckel demontieren

Wonka

ww-ulme
Registriert
16. November 2020
Beiträge
182
Ort
Karlsruhe
Hallo,

mal eine etwas andere Frage: Hat einer von euch bei einer L-Boxx schon mal den Deckel an den Gelenken demontiert? Ich möchte ihn so abbauen, dass ich ihn bei Bedarf wieder anbauen kann, also unbeschädigt. :emoji_wink:

Auf YouTube gibt es einen Kanal, der Videos zur Demontage / dem Austausch einzelner Teile einer L-Boxx online hat, allerdings nicht eines kompletten Deckels.

Falls es eine Möglichkeit gibt wäre es super, wenn ihr mir helfen könntet.

Danke und einen schönen Sonntag!!!
 

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
182
Ort
ausserhalb Europa
Wenn die L-Boxx auf dem Kopf liegt (alte und neue Version), siehst Du im Scharnier einen schwarzen Stift.

Diesen heraus schieben in Richtung L-Boxx Mitte. Mit einem Schlitzschraubendreher geht es, ist aber fummelig....
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.536
Alter
63
Ort
Öhringen
Ich möchte ihn so abbauen, dass ich ihn bei Bedarf wieder anbauen kann, also unbeschädigt. :emoji_wink:
Du brauchst eine L-Boxx (alte oder neue Variante) und ein Hämmerchen:

DSCN5098.JPG

Deckel öffnen, jetzt siehst du hinten links und rechts die Stopfen, die den Deckel halten:

DSCN5099.JPG

Kurzer kräftiger Schlag, logischerweise von innen nach außen, dann ist der Deckel frei:

DSCN5100.JPG
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.748
Ort
Berlin
Da blickt man eh nicht mehr durch. Sortimo und Bosch haben ein Joint Venture gegründet, Festool gehört zu Tanos oder anders herum......
Die sind doch alle irgendwie miteinander verbandelt.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.643
Ort
Wien/österreich
Da blickt man eh nicht mehr durch. Sortimo und Bosch haben ein Joint Venture gegründet, Festool gehört zu Tanos oder anders herum......
Die sind doch alle irgendwie miteinander verbandelt.
Die ersten Handkreissägen hat Festo (jetzt Festool) noch in Alutransportkoffern geliefert. Das muss Anfang der 1980er Jahre gewesen sein. Bald dann wurde der Systainer die Standardbox. Ob Festo ihn entwickelt hat und bei Tanos bauen ließ, oder es eine Tanos Entwicklung war und Festo dies aufgegriffen hat kann ich nicht sagen. Nach der Handkreissäge mit Schiene kamen viele andere Innovationen von Festo auf den Markt. Natürlich mit Systainer. Und mit dem bereits vorhandenen 30x40 cm System der Euroboxen waren die Systainer natürlich Ideal zu verstauen.
LG Gerhard
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.062
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
die Idee des Systainers stammt von zwei Studenten an der Fachhochschule für Gestaltung in Offenbach. Festo hat diese Idee dann gekauft und zur Produktion und Vermarktung das Tochterunternehmen Tanos gegründet. Damit wurde es möglich, dass auch andere Firmen die Systainer in ihren Farben bekommen konnten. Leider sind die meisten Firmen aber wieder abgesprungen.

Es grüßt Johannes
 

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.748
Ort
Berlin
Für mich sind die Festool Systainer die besten Büchsen die es gibt. Die Form ist super stapelbar und innen gut aufgeräumt. Schade nur, dass sie jetzt die Form etwas geändert haben. Wenn ich da an die Plastikkiste von der WoodRepair oder an den Dewalt Koffer denke, dann graut es mir.
Hab schon überlegt, ob ich mir einen Systainer irgendwie für die kleine Dewalt herrichte. Aber wie modelliert man so was?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.630
Ort
vom Lande
Hab schon überlegt, ob ich mir einen Systainer irgendwie für die kleine Dewalt herrichte. Aber wie modelliert man so was?
Ich hab auch ein paar Tanoskisten mit Fremdfabrikaten bestückt.
Erstmal baust Du gelbe Schnäpper ( Classic ) oder bei T-Loc nen Drehriegel ran. Dann suchst Du Dir ein schönes Bild via Google Bildersuche und speicherst es ab. Dann installierst Du Dir den Easy Poster Printer und machst Dein Bild auf die richtige Größe und druckst es auf Stickerpapier aus und klebst es auf die Kiste.
LG
 

Anhänge

  • DSC_0590.JPG
    DSC_0590.JPG
    124 KB · Aufrufe: 46
  • DSC_0458.JPG
    DSC_0458.JPG
    124,7 KB · Aufrufe: 46

Dikado

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2019
Beiträge
1.748
Ort
Berlin
Die Beschriftung sehe ich als das kleinste Problem. Schön wäre es, wenn das ganze innen so gestaltet wir, das alles seinen Platz hat. Hab schon an Schaumstoff fräsen gedacht oder vielleicht könnte man sich passende Teile aus Kunststoff formen, so mit Föhn. Wird noch ein Weilchen dauern, bis ich eine passende Idee finde.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.590
Ort
Südniedersachsen
Wenns um Schaumstoff geht …

Ich säge hin und wieder Schaumstoff mit dem Bandsägeblatt, das gerade drauf ist. Das klappt immer wunderbar. Natürlich gehen an der Bandsäge keine Innenflächen, aber man könnte ja zwei Hälften zusammenlegen. Es gibt (gab? - von Metabo) auch Bandsägeblätter ohne Zähne mit einer messerartig scharfen Seite.

Rainer
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.939
Ort
HinternDiwan
Man kann so n Innenleben auch aus Holz bauen.
Zumindest würd ich das in diesem Forum schon annehmen.... gab glaub zu den Inletsthemen auch n Fred mit Bildern...
 

Wonka

ww-ulme
Registriert
16. November 2020
Beiträge
182
Ort
Karlsruhe
Danke euch, auch für die interessanten Infos zu den Systainern.
Ich habe mir zwei neutrale L Boxxen vom Hersteller gekauft. Damit will ich mir per flachem Zyklon und einer durchsichtigen Kiste + 3D Druck versuchen den Festool CT Vorabscheider für den LIDL-Werkstattsauger B2 nachzubauen. Der Festool CT liegt für mich komplett außerhalb jedes Budgets (für einen Staubsauger und/oder Zyklon).
Wenn die L-Boxx auf dem Kopf liegt (alte und neue Version), siehst Du im Scharnier einen schwarzen Stift.

Diesen heraus schieben in Richtung L-Boxx Mitte. Mit einem Schlitzschraubendreher geht es, ist aber fummelig....
Das werde ich probieren. Danke dir!
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.689
Ort
Stuttgart
Danke euch, auch für die interessanten Infos zu den Systainern.
Ich habe mir zwei neutrale L Boxxen vom Hersteller gekauft. Damit will ich mir per flachem Zyklon und einer durchsichtigen Kiste + 3D Druck versuchen den Festool CT Vorabscheider für den LIDL-Werkstattsauger B2 nachzubauen. Der Festool CT liegt für mich komplett außerhalb jedes Budgets (für einen Staubsauger und/oder Zyklon).

Das werde ich probieren. Danke dir!
Also etwa so? Erzähl mal was du da am Ende wirklich an Kosten hast und stelle Bilder ein!
 

Wonka

ww-ulme
Registriert
16. November 2020
Beiträge
182
Ort
Karlsruhe
Hast du ein Bild gepostet o.ä.? Oder was genau sollte ich nach dem "Also etwa so?" sehen?

Ja, mache ich gerne. Ich denke, dass es sich so auf 90 - 100 € für den Zyklon belaufen wird, aber kann ich gerne online stellen.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.689
Ort
Stuttgart

Wonka

ww-ulme
Registriert
16. November 2020
Beiträge
182
Ort
Karlsruhe
Ja, im Grunde genau sowas, nur, dass mein Plan war, unten eine L Boxx auf den Staubsauger zu setzen, in dem dann die Plastikkiste befestigt ist und dann die zweite L Boxx auf mittels eines Bretts und gedruckten L Boxx "Adaptern" auf der Plastikbox zu befestigen.

Ich habe das Video nur auf die Schnelle durchgescrolt. Scheinbar wird ja nicht erklärt, wie es genau gebaut wurde?! Ich werde es mir die Tage mal genauer anschauen. :emoji_wink:
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.689
Ort
Stuttgart
Ich habe das Video nur auf die Schnelle durchgescrolt. Scheinbar wird ja nicht erklärt, wie es genau gebaut wurde?! Ich werde es mir die Tage mal genauer anschauen. :emoji_wink:
Nein das erklärt er nicht, da die Lösung gar nicht von ihm kommt, sondern von einem Instagram-Kollegen. Bin gespannt auf deine Lösung.
 
Oben Unten