lamellos scheinen nicht zu quellen

The Power200

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2006
Beiträge
6
Ort
Nähe Bingen am Rhein
hallo leute,

ich kaufte mir vor einiger zeit billig-lamellos über ebay. beim kauf meiner flachdübelfräse hielt ich mich an dewalt. zu meinem problem...
ich bin gerade dabei mir badmöbel zu bauen. die türrahmen bestehen aus fichte und haben eine einlage aus multiplex. bei einem rahmen stellte ich heute fest das die 45° schnitte nicht ganz passten und da ich sehr impulsiv sein kann ::emoji_open_mouth: warf ich diesen zu boden. ich dachte ich seh nicht richtig, denn mein rahmen war auseinander gefallen. offensichtlich waren die lamellos nicht geqollen!? da nahm ich mir eine zange und probierte die lamellos mit dieser zu ziehen, was mir OHNE probleme gelang.
beim verarbeiten stellte ich schon fest das manche lamellos sehr schwer und andere hingegen leicht passten. diese lamellos sind von trend und ebenso schrott wie die maschinen des selbigen herstellers? bin ich mit originalen lamellos besser dran?
kann mir diesbezüglich jemand helfen?

ich danke euch im vorab ::emoji_open_mouth: mb
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.287
Alter
58
Ort
Paderborn
Hallo,
wichtg ist auch, dass du an beiden Seiten der Lamello-Nut Leim angibst.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Lamello

Hallo Pwer 200,

Hier auf dem US-markt tauchen sowohl Lamelloduebel als auch Maschinen in mangelnder Qualitaet auf. Vielleicht haben sich diese auch nun schon in D verbreitet.

Ich kaufte mir die Fraesscheibe einer solchen Maschine, in dem guten Glauben sie in meiner Lamello Top verwenden zu koennen. Die Flachduebel fielen aus den damit gefertigten Schlitzen, beim Nachmessen der Fraesscheibe stellte ich fest, dass die einzelnen Harmetallzaehne die genaue Breite hatten, untereinander aber seitlich versetzt waren, somit schnitt diese Scheibe eine ca 4,3 mm Nut. Die "Nonamefraesse" von einem Woodworkerfreund, hatte die ueble Eigenschaft, dass die Fraeserwelle, ein Hoehenspiel von bis zu 45/100 mm zulies. Dies hatte zur Folge, dass bei 10 neben einander gefraesten Schlitzen man die Abweichungen deutlich mit dem blossen Auge sehen konnten. Auch machte es einen Unterschied wenn die Maschine an die betreffende Stelle gesetz dann eingeschalted oder mit laufendem Motor gefraest wurde, auch hier ergaben sich Hoehenunterschiede. Bei dem Versuch mehrere male an der gleichen Markierung mit dieser Maschine einzutauchen ergab eine Nutbreite von bis zu 4.6 mm.

Das war es fuer mich, ausser meinen Kolegen mein Mitgefuehl/Beileid auszudruecken wenn sie solche Maschinen kaufen, beruehre ich diese noch nicht einmal mit einem Stecken! Geschenkt zu teuer!!!!

Ich kaufte mir von einem Versangeschaeft Flachduebel die in dem Katalog als Lamello bezeichnet waren, geliefert wurden Duebel nur mit der Zahl 20 aufgedruckt, sehr einige mit deutlichem Untermass, nach meiner Reklamation schickten mir die Firma Original Lamelloduebel und wollten die Schrottduebel nicht zurueck haben.

Vielleicht hilft dir das die Ursache deines Problems einzugrenzen.

mfg

Ottmar

PS: Meine Lamello Top wird in diesem Jahre 40 Jahre alt, und arbeited nach wie vor einwandfrei. Ausser einem Stoerschutzkondensator keinerlei sonstige Reparaturen. Da ich Lamellos nur sporadisch benutze, packe ich die neue 1000er Packung in kleine Plasiktueten um und evakuiere diese, so habe ich immer trockene passgenaue Duebel.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi!
Ja wie Rühl und Michael bereits geschrieben haben, passiert es sehr leicht dass zu wenig Leim vorhanden ist. Die Flachdübel schieben den Leim von den Flanken der Nut in den Grund, und dann kommt er seitlich heraus. Das schaut aus als ob genug Leim vorhanden ist, aber eben nur am Grund. Wenn die Plättchen schwer gehen passiert dies noch leichter. Ich quetsch sie daher manchmal noch im Schraubstock. Dann rutschen sie leichter und quellen erst nachher.
Wichtig ist deshalb den Leim mit einer flachen Leiste, Spatel, Furnierstreifen, Karton........an den Nutflanken gut zu verteilen. Und auch ein bisschen einwirken zu lassen, damit der Leim am Holz greifen kann.
Und ganz meine persönliche Meinung: Lamellos/Flachdübel sind zwar eine super Sache, aber ich glaub ihre Haltekraft wird vielfach überschätzt. Speziell im Massivholzbereich. Eine saubere, stumpf verleimte Gehrung hält meiner Meinung nach genausoviel, wie eine Gehrung mit Lamellos.
gerhard
 

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
Ich lager meine (Original)- Lamellos offen in einer Holzkiste.
Wenn ich welche brauche, pack ich eine Handvoll über Nacht auf die Heizung
oder im Sommer ein paar Stunden in den Trockenofen.
Fallen dann fast in die Lamello-gefrästen Nuten.

Das mit dem Leim wegschieben stimmt; beim Einleimen benetze ich sowohl Nut als auch Lamello beidseitig.
Hab da noch keine Probleme mit der Festigkeit gehabt.

Erik
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Eine saubere, stumpf verleimte Gehrung hält meiner Meinung nach genausoviel, wie eine Gehrung mit Lamellos.






Das ist vor allem bei Platten der Fall.

Eine stumpf auf Gehrung verleimte Spanplatte hat mehr Festigkeit als eine Lamelloverbindung die auf Gehrung ist. Theoretisch!

Denn eine optimale Verleimung ist ja mal gar nicht so einfach:emoji_wink:
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Deswegen wurde uns auch beigebracht, das Lamellos und Dübel nur "Verleimhilfen" sind, die halt, wie der Name schon sagt, beim Verleimen helfen, die Stück passgenau zusammenzufügen.
 

The Power200

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2006
Beiträge
6
Ort
Nähe Bingen am Rhein
Michael schrieb:
Hallo,
wichtg ist auch, dass du an beiden Seiten der Lamello-Nut Leim angibst.
hi michael, danke auch für deine antwort. mein hobby scheint allerhand an nerven zu kosten :O/ ja ich hatte an beiden seiten leim, dennoch quellen die offensichtlich nicht. und unterschiedliche maße haben die auch. wird mir eine lehre sein... mfg, mb
 

The Power200

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2006
Beiträge
6
Ort
Nähe Bingen am Rhein
edelres schrieb:
Hallo Pwer 200,

Hier auf dem US-markt tauchen sowohl Lamelloduebel als auch Maschinen in mangelnder Qualitaet auf. Vielleicht haben sich diese auch nun schon in D verbreitet.

Ich kaufte mir die Fraesscheibe einer solchen Maschine, in dem guten Glauben sie in meiner Lamello Top verwenden zu koennen. Die Flachduebel fielen aus den damit gefertigten Schlitzen, beim Nachmessen der Fraesscheibe stellte ich fest, dass die einzelnen Harmetallzaehne die genaue Breite hatten, untereinander aber seitlich versetzt waren, somit schnitt diese Scheibe eine ca 4,3 mm Nut. Die "Nonamefraesse" von einem Woodworkerfreund, hatte die ueble Eigenschaft, dass die Fraeserwelle, ein Hoehenspiel von bis zu 45/100 mm zulies. Dies hatte zur Folge, dass bei 10 neben einander gefraesten Schlitzen man die Abweichungen deutlich mit dem blossen Auge sehen konnten. Auch machte es einen Unterschied wenn die Maschine an die betreffende Stelle gesetz dann eingeschalted oder mit laufendem Motor gefraest wurde, auch hier ergaben sich Hoehenunterschiede. Bei dem Versuch mehrere male an der gleichen Markierung mit dieser Maschine einzutauchen ergab eine Nutbreite von bis zu 4.6 mm.

Das war es fuer mich, ausser meinen Kolegen mein Mitgefuehl/Beileid auszudruecken wenn sie solche Maschinen kaufen, beruehre ich diese noch nicht einmal mit einem Stecken! Geschenkt zu teuer!!!!

Ich kaufte mir von einem Versangeschaeft Flachduebel die in dem Katalog als Lamello bezeichnet waren, geliefert wurden Duebel nur mit der Zahl 20 aufgedruckt, sehr einige mit deutlichem Untermass, nach meiner Reklamation schickten mir die Firma Original Lamelloduebel und wollten die Schrottduebel nicht zurueck haben.

Vielleicht hilft dir das die Ursache deines Problems einzugrenzen.

mfg

Ottmar

PS: Meine Lamello Top wird in diesem Jahre 40 Jahre alt, und arbeited nach wie vor einwandfrei. Ausser einem Stoerschutzkondensator keinerlei sonstige Reparaturen. Da ich Lamellos nur sporadisch benutze, packe ich die neue 1000er Packung in kleine Plasiktueten um und evakuiere diese, so habe ich immer trockene passgenaue Duebel.
otmar, so erging es mir ebenfalls. hab die dinger vor einem jahr erworben. da ich mich nicht so auskannte waren lamellos eben lamellos... beim nächsten mal werd ich sowas gleich reklamieren. danke auch für deinen beitrag!
 

Heid Wolfgang

ww-birke
Registriert
14. Dezember 2005
Beiträge
59
Ort
Neumarkt i. M. Oberösterreich
Ich habe mir eine Großpackung mit 1000Stück original Lamellos gekauft. Habe für mein Enkerl Kinderstühle und einen Tisch gebaut. Diese habe ich nur mit Lamellos zusammengeleimt. Ich hoffe das hält. Ihr habt mich ganz schön verunsichert.

Grüße Wolfgang
 

The Power200

ww-pappel
Registriert
2. Februar 2006
Beiträge
6
Ort
Nähe Bingen am Rhein
Heid Wolfgang schrieb:
Ich habe mir eine Großpackung mit 1000Stück original Lamellos gekauft. Habe für mein Enkerl Kinderstühle und einen Tisch gebaut. Diese habe ich nur mit Lamellos zusammengeleimt. Ich hoffe das hält. Ihr habt mich ganz schön verunsichert.

Grüße Wolfgang

Hallo Wolfgang. ich denke mit orginal lamellos passiert sowas nicht. ich bekam heute meine neuen von lamello und ich machte zuerst eine probe. ich nahm von meinen billig-teilen eines und von den lamellos. gab beide in wassen und ich musste feststellen das bei den billigen nicht viel passierte. hingegen die orinalen gingen richtig auf. für mich steht fest: NIE WIEDER BILLIGZEUGS!

Frohes schaffen, mb
 

Heid Wolfgang

ww-birke
Registriert
14. Dezember 2005
Beiträge
59
Ort
Neumarkt i. M. Oberösterreich
Ja das ist bei allem so. Man läßt sich oft von Billig-Artikeln einfangen. Und dann kommt die Entäuschung. Hab dadurch früher auch schon viel Lehrgeld bezahlt. Heute kaufe ich nur gute Qualität. Wenn auch etwas teurer.

Gruß Wolfgang
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Heid Wolfgang schrieb:
Ich habe mir eine Großpackung mit 1000Stück original Lamellos gekauft. Habe für mein Enkerl Kinderstühle und einen Tisch gebaut. Diese habe ich nur mit Lamellos zusammengeleimt. Ich hoffe das hält. Ihr habt mich ganz schön verunsichert.

Grüße Wolfgang

Die Frage ist jetzt nicht, ob du nur Lamellos genommen hast, sondern ob du den Leim nur an den Lamellos angegeben hast oder auch auf den restlichen Schnittflächen?

Ich hab bei meinem Schreibtisch den Korpus auch nur mit Lamellos verbunden und auch nur dort Leim angegeben, da der Rest lakiert war.
Das hält wunderbar.
Aber da kommen auch nicht solche Belastungen zustande wie bei Kinderstühlen.
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
... oder beim Einfräsen leicht "gekippelt"?

Franz
Sorry, hatte die vorherigen Beiträge nicht gesehen, weil sie eine Seite vorher stehen!
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Jetzt treibt uns der Franz nicht nur mit seinen Witzen auf die Palme sondern betätigt sich auch noch als Grabschänder. Wie finde ich denn sowas? :emoji_wink:
 
Oben Unten