Lautstärke einer Absauganlage im Keller vertretbar?

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Wäre mal interessant wie genau die Dämmung aussieht, ob man da evtl. selber nachrüsten kann

Das hat wohl nichts mit irgendeiner Dämmung zu tun. Wenn ich die mir vorliegende Abbildung und Beschreibung des Absauggerätes ansehe, dann wird dort u.a. vermerkt:
- schallhemmender Ansaugstutzen
- Geräuschdämmung durch innenliegenden Radius ---> (was auch immer damit gemeint ist??)
- Flügelrad in stabiler, laufruhiger Ausführung
- Vorabscheidung durch Zyklonform des Einblasstutzen

Es ist also wohl die Summe mehrerer Einflussfaktoren, die zu dem "angenehmen" Laufgeräusch dieser Absauggeräte beiträgt.

Ansonsten empfehle ich einfach eine Nachfrage bei Nestro direkt, sollten noch detailliertere Fragen zu beantworten sein.
 

Mofritz

ww-kastanie
Registriert
15. November 2018
Beiträge
42
Ort
Mittelfranken
Hat einer von den Besitzern der genannten schallgedämpften Anlagen den Durchmesser für den Sackanschluss parat?

Möchte mich vorher mal zwecks Filterpatrone schlau machen.
Im Internet könnte ich leider nichts dazu finden.

Auf der Schuko Seite wird für diese Absaugung (aktuelles Modell, sieht aber immernoch den alten ziemlich ähnlich) eine Stellfläche von 1100x500 angegeben, könnte das hinkommen?

Mfg
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Auf der Schuko Seite wird für diese Absaugung (aktuelles Modell, sieht aber immer noch den alten ziemlich ähnlich) eine Stellfläche von 1100x500 angegeben, könnte das hinkommen?

https://www.nestro.com/de/shop/Ents...2::117.html?XTCsid=tqkrd1rrqpvv63461ldhpfb4v3

Hat einer von den Besitzern der genannten schallgedämpften Anlagen den Durchmesser für den Sackanschluss parat?

Hat ca. 500 mm Durchmesser. Wenn es ohne jegliche Probleme möglich wäre den Staubsack durch eine Filterpatrone (mit Bürstenabreinigung) zu ersetzen, dann hätte ich diese Lösung schon längst realisiert... :emoji_disappointed:
 

greenheart

ww-ahorn
Registriert
10. August 2015
Beiträge
106
Ort
NRW
Einfach Adapterplatte(n) mit den entsprechenden Durchmesser (Spänesack & Patronenfilter) fräsen.
 

Klem Low Scott

ww-robinie
Registriert
28. März 2019
Beiträge
712
Ort
Nürnberg
Wenn ich das thema nochmal aufwärmen darf:

nach welchen absaugungen sollte ich mich unsehen, wenn ich folgende anforderungen habe:
- bankraumsäge ulmia ks2 (100 und 60? mm), bandsäge, später ADH -> 2000 m3/h reichen
- möglichst leise
- mit patrone
- Bezahlbar, bis 500€ gebraucht, gern weniger

Hatte an ne af14/16 gedacht, aber die scheint ja recht laut zu sein.

ich suche wenns sein muss auch ein paar wochen, aber da die säge steht auch nicht ewig.

danke euch
 

InstantMuffin

ww-esche
Registriert
26. August 2018
Beiträge
549
Ort
NRW
Würde mich auch mal interessieren. Primär will ich damit meine HC 260 absaugen, wenn es besser geht als mit dem Makita VC2512L Sauger auch meine GTS.
So günstig wie möglich, Zeit drängt nicht.

Die Frage, die sich mir stellt, ist: Wie rein ist die Luft, die da aus dem Sack rauskommt? Ich habe ja Klasse L bei meinem Industriesauger. Ist so eine Absauganlage nur dafür da die Späne und Grobstaub abzufangen? Oder was bleibt da alles hängen?
 

Klem Low Scott

ww-robinie
Registriert
28. März 2019
Beiträge
712
Ort
Nürnberg

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
...wenn die nicht alle so monströs wären...

Ich grübele schon seit Jahren immer wieder, wie kriege ich eine Absaugung hin, die möglichst leise ist, wenig Staub durchläßt und mit wenig Platz auskommt.
 

Klem Low Scott

ww-robinie
Registriert
28. März 2019
Beiträge
712
Ort
Nürnberg
...wenn die nicht alle so monströs wären...

Ich grübele schon seit Jahren immer wieder, wie kriege ich eine Absaugung hin, die möglichst leise ist, wenig Staub durchläßt und mit wenig Platz auskommt.
Doch von der stellfläche auch nicht unfassbar mehr als ne AF16, maximal doppelt so breit oder?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
naja, jede Werkstatt ist nur endlich groß. Meine ist im Keller und hat nicht ganz 30qm - bei 2,10 Raumhöhe. Da steht einiges drin. Als Absaugung habe ich eine Rohluftabsaugung mit einfachem Filtersack. Und viel größer als die jetzige Stellfläche darf das nicht werden.

Ich hatte fast was gefunden. Eine gebrauchte Absaugung, die mehr für Schweißrauch und metallischen Dreck ausgelegt war. Etwa Kühlschrankgröße, also 60 x 60 x 90. Mit integriertem Filter und Abrüttelfunktion. Es konnte mir aber keiner sagen, ob das Teil auch zuverlässig mit Holzspänen und -staub klar kommt. Hab das dann auch wieder aus den Augen verloren und war nicht gerade um die Ecke.

Ich hoffe, du kriegst noch Antworten auf deine Fragen. Wenn die Stutzendurchmesser gleich sind, wird es wohl ungefähr passen, oder? Und die Verfügbarkeit von Filterpatronen kannst du ja bingen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.777
Ort
heidelberg
Moin

Reicht eine dieser anlagen fuer mich aus, ist gut verarbeitet und filterpatronen noch zu bekommen?

Die Ulmia ist recht schwach auf der Brust :emoji_thumbsdown:
Und ob man da noch Teile kriegt bezweifle ich eher mal .

Die Schuko ist eigentlich ein feines Teil , 1500 m³ sind auch ok .

Und bei den Profigeräten wird oft gemessen , wenn 4 m Schlauch dran sind .
Bei den Chinaböllern wird oft direkt an der Maschine gemessen :emoji_frowning2:

Hier mal die Planungsunterlagen der Fa. Häckl :

http://katalog.haeckel-gmbh.de/seit...agen-fuer-den-selbstbau-von-absauganlagen.pdf

Da kann man alles nachlesen :emoji_thumbsup:

Gruß
 
Oben Unten