LCD-Display säubern

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.183
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das Problem liegt etwas anders als es der Titel vermuten lässt.
Mein Sohnemann hat Mamas IPad 6 etwas hart behandelt, sprich es sah aus wie eine gesprungene ESG-Scheibe. Aber auch keine Stelle des Glases mehr heil.
Ich habe das Glas dann vorsichtig in mühevollster Kleinarbeit mit etwa 70° Temperatur gelöst und entfernt. Selbst den Home-Button konnte ich (offensichtlich) retten, damit der Fingerprint-Chip erhalten bleibt.
Bei einem nahezu intakten Display ist alles kein Problem. Dieses war aber so defekt und zersplittert, dass ich an zwei Stellen mit dem Finger aufs LCD musste, um das Glas bzw. die Splitter zu entfernen. Bis auf zwei kleine Stellen sieht das LCD sonst noch gut aus.
Nur - wie bekomme ich die beiden Fingerprints da wieder runter? Hab's mit 'Tempo' versucht - passiert nix. Minimal Glasreiniger dazu löst diese, hinterlässt aber Schlieren.
Und so vorsichtig ich auch wische, ganz bekomme ich es nicht weg.

Hat da jemand Ideen?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.372
Ort
-
Ev. doch Brillenreiniger kaufen. Gibt es ja auch günstig, die feuchten Putztücher die aus so fusselfreiem Papier sind.

Ich vermute, dass das einkleben der neuen Glasplatte ("Digitizer", kostet offenbar ca 34 Euro) etwas heikel ist. Vielleicht vorher erstmal anschließen und testen und dann erst einkleben.
 
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.183
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ist nicht das erste Gerät auf dem Tisch. In der Regel decke ich das LCD ab. Aber so viele Splitter wie in diesem Fall - kaum machbar.
Der Rest ist schon sauber und einbaufertig.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.900
Ort
Ortenberg
Mein erster Beruf nach der Schule war im Reinraum einer Firma die Notebookdisplays repariert. Das is zwar schon ein bisschen her, aber so viel hat sich da nicht geändert denk ich. Magst du mal ein zwei Fotos von deinem Patienten machen?
Ein Display hat normalerweise eine weisse Rückwand, dann kommen ein paar Schichten unterschiedlicher Folien, die sind dafür zuständig das Licht der Hintergrundbeleuchtung das von einem Streifen LED´s kommt gleichmäßig zu verteilen. Diese Folien sind superempfindlich, und wir haben die oft ausgetauscht. Wenn auf so einer ein Fingerabdruck ist, wirst du vermutlich Pech haben. Mit Lösemitteln geht zwar das Fett weg, aber es bleibt dann oft ein irisierender Effekt zurück.
Was auch sein kann ist, dass das Panel und der Digitizer, also der Teil der deine Berührungen registriert zusammengeklebt waren, und das hast du nun mit Wärme auseinandergenommen. Dann ist die Frage, ob der Folienartige Polarisationsfilter zwischen diesen Lagen war. Auch der kann recht empfindlich sein.
Bisschen mehr Details und Bilder, dann kann ich dir vielleicht helfen, oder dir mitteilen dass es wohl nicht fleckenfrei wird, was leider nicht ganz unwahrscheinlich ist. Zur Not könnt ich dir den Kontakt zu der Firma herstellen bei der ich gearbeitet hab. Ich denk die können immer noch helfen, auch wenn sich das GEschäftsfeld einigermaßen verschoben hat. Heutzutage kauft kaum mehr einer ein Ersatzdisplay oder lässt am eigenen was reparieren. Das war eher zu ner Zeit als n Notebook nicht unter 1500€ zu kriegen war. Da hat sichs noch gelohnt 150-300€ reinzustecken.

@Time_to_wonder :LC-Displays haben als oberste Schicht immer eine Polarisationsfolie. Im Prinzip kommt Licht von hinten, wird durch einen Polarisator geschickt, wandert dann durch das Glaspanel. Die einzelnen Pixel sind mit Flüssigkristallen gefüllt die durch anlegen eines Stroms eine bestimmte Ausrichtung annehmen, und dann kommt die zweite Polarisationsfolie. Die lässt Licht unterschiedlicher Polarisationsrichtung unterschiedlich gut durch. Von ganz bis gar nicht. Je nach Ausrichtung der Kristalle kann man also zwischen ganz hell bis ganz dunkel jeden einzelnen Subpixel steuern.
Bei OLEDs sieht das anders aus. Da kann die letzte Schicht pures Glas sein.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
uli hat doch beschrieben, dass die Glasscheibe kaputt war und er sie entfernen musste. Darunter ist Folie.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.900
Ort
Ortenberg
Je nach Aufbau des Digitizers kann der auch ne Glasscheibe enthalten. Inzwischen sind die Schichten so dünn, da kommen auf nen mm nen Haufen Schichten. Und ich wüsste gerne was genau kaputt ist, damit ich sagen kann was getauscht werden müsste.
Aber nach nochmaligem Lesen von Ulis Beitrag bin ich der Meinung dass nur der Digitizer im Eimer ist, die Fingerabdrücke also auf dem Polarizer des LCDs sind. Da der vermutlich hochglänzend ist, ist der relativ empfindlich und auch schwer zu reinigen.
Puren Ethanol kann man da verwenden, muss aber mit einem weichen, fusselfreien Tuch wieder entfernt werden. Und dann möglichst schnell der neue Digitizer wieder drauf geklebt werden, damit man keinen Dreck mit einschließt.
Aber um gar nicht mehr vermuten zu müssen wären noch ein zwei Infos hilfreich.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.183
Alter
58
Ort
Wadersloh
Sorry, ich war heute zu einer Einladung und konnte nicht eher antworten.
Der Digitizer ist neu, richtig. Das LCD Panel würde ich gern erhalten, da das Apple Original besser ist als mancher Ersatz.
Es geht um die oberste Schicht des LCD Panels.
Isoprop hab ich da, kein Thema. Wenn das in Verbindung mit fusselfreiem Tuch geht..
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.900
Ort
Ortenberg
Penibel drauf achten dass das Tuch absolut sauber ist. Die hochglänzenden Polarizer die nicht als Deckschicht gedacht sind, sind sehr weich.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.183
Alter
58
Ort
Wadersloh
So ganz sauber hab ich’s nicht bekommen. Im Gegenlicht sieht’s schlimmer aus als es ist, im Betrieb sieht man von allem gar nichts.
Die Oberfläche ist superempfindlich, am Besten nicht berühren - ließ sich hier leider nicht vermeiden.
Nun ja, das Gerät läuft, man sieht nichts davon, selbst die Operation Touch-ID hat geklappt, der Sensor funktioniert.
Wenn es mal jemand nachmachen muss - die Gummiauflage des Homebuttons am Digitizer muss wohl nicht mit getauscht werden, ich hab’s gemacht da der neue diese nicht hatte - jetzt liegt der Homebutton ein paar Zehntel tiefer (beim Austauschglas ist es kein Gummi, sondern ein dünnes Kunststoffplättchen).
Egal, wird er halt ein bisschen besser gestützt.

Bisher hatte ich nur ein vom Auto überfahrenes IPhone und ein Acer-Tablet mit so einem Zerstörungsgrad auf dem Tisch. Unschön, aber man wundert sich was die Technik abkann.
 

Anhänge

  • 20713185-BC44-43AE-B651-57EE85E4D714.jpeg
    20713185-BC44-43AE-B651-57EE85E4D714.jpeg
    127,3 KB · Aufrufe: 22
  • 7819CDE2-FE7C-4A5E-ACE4-080E99B30C4E.jpeg
    7819CDE2-FE7C-4A5E-ACE4-080E99B30C4E.jpeg
    117,1 KB · Aufrufe: 22

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.905
Ort
Dortmund
Bei ähnlichen Fällen nehme ich Sidolin Multi-Flächen + ein glattes Mikrofasertuch. Erstmal kann man mit Wattestäbchen arbeiten, zum Schluss dann aber mit Microfasertuch die Flüssigkeit runterwischen. Ein gutes Microfasertuch ist z.B. das Vermop Textronic. Meiko Micro 2000 funktioniert auch gut.

Die normalen Fensterreiniger funktionieren auch, sind aber durch den Alkoholanteil bei manchen Flächen kritisch. Ofiziell sind die nicht für TFT-Monitore zugelassen. Nach meiner Erfahrung funktioniert es aber trotzdem, so schnell geht da nichts kaputt.

Brillenputztücher, wie schon erwähnt, finde ich auch sinnig.

Staub blase ich vorsichtig mit sauberer Druckluft runter.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.183
Alter
58
Ort
Wadersloh
Mit Mikrofaser bin ich immer vorsichtig, Mikrofaser kratzt gern. Reiniger nur extrem vorsichtig, die Teile sind ja nicht für Nässe gemacht - ganz fix zieht am Rand was durch die Kapillarwirkung zwischen die Schichten.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.905
Ort
Dortmund
Mit Mikrofaser bin ich immer vorsichtig, Mikrofaser kratzt gern.

Sagt man dem Mikrofaser so nach. Theoretisch vorstellbar, wenn sich ein Sandkorn im Gewebe verhängt, was dann kratzt. Deshalb nutze ich auch keine Frottee-Mikrofasertücher, sondern die glatten Mikrofasertücher. Seit vielen Jahren gibt es die ja auch für Brillen und Optik. Bisher hab ich mir noch nichts zerkratzt.

Beruflich habe ich in den letzten 20 Jahren bestimmt schon 20.000 Displaygläser aus Plastik gereinigt. Der Kunststoff ist sehr kratzempfindlich. Bis auf ein paar Wenige ging das immer gut. Natürlich muss man die Tücher sauber halten und regelmäßig waschen.

Wenn man es schlierenfrei haben will, geht nichts über Mikrofaser. Und selbst da haben wir viel ausprobiert, bis wir ein optimales Mikrofasertuch gefunden haben.

Für meine Brille nutze ich seit 2 Jahren diese hier, funktionieren auch sehr gut:
https://www.amazon.de/gp/product/B00D7WXHPS
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.926
Ort
Leipzig
Nimm KosmetikTücher, diese werden auch von Polieren für feinste Hochglanz Polituren verwendet.
 
Oben Unten