Hallo Woodworker-Community,
ich bin neu hier und hoffe auf eure Hilfe für meine Entscheidung.
In unserer Wohnung, die wir bald beziehen werden, ist vollflächig auf Estrich verklebtes, massives Buche-Lamparkett (50mm breit, damals 10mm stark, keine Nut&Feder, keine Fußbodenheizung) von 1996, das im September 2016 das letzte Mal abgeschliffen wurde. Wie oft es bereits geschliffen ist, kann ich nicht herausfinden. Direkt vor den Balkontüren haben sich die Parkettriemen leicht verzogen (siehe Bild) und allgemein gibt es deutlich größere Fugen, als man das von neuem Parkett kennt. Insgesamt hat sich aber auf 90 m² nur ein einziger Parkettriemen ganz vom Estrich gelöst.
Nun habe ich zwei widersprüchliche Meinungen lokaler Handwerker und bin verunsichert: Einer meint, dass die Sanierung kein Problem sei und der Boden gut erhalten ist, der andere meint, dass die durchs Schleifen dünner gewordenen Riemen sich sofort verziehen werden und dass nach spätestens einem Jahr der Boden uns um die Ohren fliegen wird.
Im Netz findet man allgemein wenig zu Lamparkett. Gibt es hier jemand mit langzeit Erfahrungen? Wäre ein Wechsel vom Lack zu Öl oder Wachs zu empfehlen? Sollten wir das Geld für die Sanierung besser gleich in einen neuen Boden stecken?
Ich bin auf eure Meinungen gespannt!
Viele Grüße
Xaver
ich bin neu hier und hoffe auf eure Hilfe für meine Entscheidung.
In unserer Wohnung, die wir bald beziehen werden, ist vollflächig auf Estrich verklebtes, massives Buche-Lamparkett (50mm breit, damals 10mm stark, keine Nut&Feder, keine Fußbodenheizung) von 1996, das im September 2016 das letzte Mal abgeschliffen wurde. Wie oft es bereits geschliffen ist, kann ich nicht herausfinden. Direkt vor den Balkontüren haben sich die Parkettriemen leicht verzogen (siehe Bild) und allgemein gibt es deutlich größere Fugen, als man das von neuem Parkett kennt. Insgesamt hat sich aber auf 90 m² nur ein einziger Parkettriemen ganz vom Estrich gelöst.

Nun habe ich zwei widersprüchliche Meinungen lokaler Handwerker und bin verunsichert: Einer meint, dass die Sanierung kein Problem sei und der Boden gut erhalten ist, der andere meint, dass die durchs Schleifen dünner gewordenen Riemen sich sofort verziehen werden und dass nach spätestens einem Jahr der Boden uns um die Ohren fliegen wird.
Im Netz findet man allgemein wenig zu Lamparkett. Gibt es hier jemand mit langzeit Erfahrungen? Wäre ein Wechsel vom Lack zu Öl oder Wachs zu empfehlen? Sollten wir das Geld für die Sanierung besser gleich in einen neuen Boden stecken?
Ich bin auf eure Meinungen gespannt!
Viele Grüße
Xaver