Möbel womit lackieren?

Unregistriert

Gäste
Hallo!

Wir wollen für mein Wohnzimmer ein paar Möbel aus Esche bauen ( Couchtisch, kleiner Schrank,...). Unser Problem ist jedoch, dass wir uns noch nicht ganz schlüssig sind womit (welche Art von Lack??) und wie (immer wieder abschleifen?) wir die Möbel lackieren sollen. Vor allem der Tisch soll möglichst glatt werden, die Maserung gut zur Geltung kommen und gut abzuwischen sein. Ich wäre dankbar für jeden Tipp !!

Schöne Grüße!
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo,
ich würde die Möbel nicht lackieren, sondern ölen. Zum Thema Ölen findest Du mit der Suchfunktion genügend Hilfestellung.
 

vreni85

ww-pappel
Registriert
3. Oktober 2011
Beiträge
1
Ich hätte gerne am Schluss eine Oberfläche, auf die ich auch etwas nasses Stellen kann ohne, dass sich gleich ein Wasserrand im Holz bildet. Ist das Holz nicht zu empfindlich wann ich es "nur" öle???
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
Ich würde zwar auch Öl nehmen, aber wenn du regelmäßig nasse Sachen draufstellen willst, ohne jegliche Ränder zu hinterlassen, empfiehlt sich wohl lackieren. Clou Holzsiegel wäre eine Möglichkeit. Im Glanzgrad seidenmatt fallen Fehler und Staubeinschlüsse nicht so auf. Müsste etwas verdünnt werden und dann am besten rollen. Das Ergebnis hängt sehr vom Geschick ab. 3 Schichten würde ich mindestens auftragen, wenn es gut wasserbeständig sein soll. Ölen geht definitiv leichter.
 

MightyMarxMan

ww-esche
Registriert
9. Juli 2011
Beiträge
578
Ort
Niedersachsen
Moin,

ich nehme PU Lack transparent 2500ml hochglanz ( Grundpreis € 20,80 / l )
51,99€. Den kaufe ich bei Don Hütte (google). Ich trage 3 Schichten auf. Immer zwischenschleifen und die Schicht leider min. 2 Tage trocknen lassen. Danach Poliere ich die Oberfläche mit der Rotex. Es sieht dann aus, als ob eine Glasplatte auf dem Holz liegt. Die Maserung kommt super raus und hat dann auch eine schöne Tiefe. Ich habe das auch auf unserem Esstisch und bin sehr zufrieden mit der Oberfläche.

Gruß 3M
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Moin,

ich nehme PU Lack transparent 2500ml hochglanz ( Grundpreis € 20,80 / l )
51,99€. Den kaufe ich bei Don Hütte (google). Ich trage 3 Schichten auf. Immer zwischenschleifen und die Schicht leider min. 2 Tage trocknen lassen. Danach Poliere ich die Oberfläche mit der Rotex.

In welchem Zeitraum hast du die drei Schichten aufgetragen.So wie es angegeben ist?
Mit welcher Politur hast du poliert?

Gruß Eddy
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi,
ich würde Esche weder ölen, noch hochglanzlackieren.
Öl führt zu einer gelblichen Oberfläche (es sei denn, man nimmt ein weiß pigmentiertes Produkt, das dann aber nicht mehr nach Esche, sondern nach weiß lasiert aussieht)
Hochglanz auf diesem groben Holz finde ich auch nicht schön. Eschenholz hat auch nichts "verborgenes", das erst durch Hochglanz herauskommt, wie es bei manchen dunklen Hölzern ist.
Am besten finde ich hier einen sog. Natureffektlack, auch Aufhell-Lack genannt. Auch der tönt das Holz leicht gelblich, aber deutlich weniger, als normaler Klarlack.

Sicher alles Geschmacksache.

Grüße,
Jens
 

MightyMarxMan

ww-esche
Registriert
9. Juli 2011
Beiträge
578
Ort
Niedersachsen
@Eddy the Best

Meine Frau möchte dunkles Holz haben. Ich nehme Buchenholz beize es mit Nussbaumbeize dunkel (auch von Don Hütte). Fasern nehme ich mit der Rotex und dem 800er Vließ ab. Der Lack läßt sich gut streichen und rollen. Sprühen geht für Spotrepair 20% verdünnt mit SATA 3000B 1,2 HVLP Spotrepairdüse oder SATA 1000 1,8er HVLP Düse 10% verdünnt. Streichen oder rollen ist aber einfacher und verbraucht auch weniger Lack.

1. Klarlack
2. Nach 2 Tagen schleife ich mit 400er
3. 2. Klarlack
4. Nach 2 Tagen schleife ich mit 400er
5. 3. Klarlack
6. Nach 2-3 Tagen schleifen mit 600er Schleifpapier danach nehme ich 800 Vließ
7. Polieren mit 3M Extra Grobe Schleifpaste 09374 mittelfester Schwamm
8. Polieren mit 3M Perfect-it III Feinschleifpaste 09375 gewaffelter Schwamm
9. Versiegelung mit 3M Hochglanz-Versiegelung 09377 gewaffelter Schwamm

Stinken tut es aber noch mindestens eine Woche lang.

Die 3M Produkte nehme ich auch fürs Auto

P.S. ich bin nur Hobbyhandwerker und kein Fachmann.

Gruß 3M
 

zündapp

Gäste
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit lösemittelhaltigem PU Parkett-Lack in matt gemacht (von der Firma Prosol). Einen antiken Weichholztisch verwenden wir im Sommer sogar draußen und der Lack hält seit über 8 Jahren. Feinschleifen, entstauben, erster Anstrich, Zwischenschliff, zweiter Anstrich,Zwischenschliff, Endanstrich.
Bei Prosol hat man mir Parkett-Lack empfohlen, da dort mehr Dickstoffe drin sind und die Oberfläche dadurch besser versiegelt würde. Der Parkett-Lack verursacht einen leichten Gelbstich, der aber gut aussieht.

Gruß

Zündapp (Hobbywerker)
 

robert hickman

ww-buche
Registriert
24. November 2005
Beiträge
266
Ort
Köln
Nach einigen Versuchen, vielen kritischen Blicken und durchaus spannenden Diskussionen haben wir uns für das aus Buche gebaute große Bücherregal fürs Wohnzimmer für die Lacklasur Palisander von Clou entschieden. Zuvor Holz mit 240er Abranet-Schleifgitter (noch ein letztes Probepaket von der LIGNA:emoji_open_mouth:) geschliffen, sorgfältig entstaubt, gestrichen, zweiter sehr zarter Schliff mit 320er Abranet per Hand und fertig. Es kommt eine schöne sichtbare Maserung heraus und doch wirkt das Regal natürlich. Ein zweiter Anstrich war nach Versuchen als nicht nötig bewertet worden. Die Oberfläche ist schön glatt, wirkt robust und ist nicht kratzempfindlich. Leichter Seidenglanz, der bei einem zweiten Anstrich noch etwas verstärkt worden wäre. Würde ich wieder so machen.

Gruß
Robert
 
Oben Unten