Möbelbauplatten

katze.wei

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2007
Beiträge
12
Ort
Schwelm
Hallo,
Ich möchte eine Küche (kein Furnier) bauen, und plane grade. Von einem Arbeitskollegen habe ich die Empfehlung bekommen vorgebohrte Möbelbauplatten zuverwenden. Mein Problem ist jetzt, ich finde nur Furnier, und die einzigen Echtholzplatten sind aus Kiefer. Ich würde aber von der Optik her Buche bevorzugen. Hat jemand da eine Adresse für mich?
mfG Katze
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo


vorgebohrte Möbelbauplatte ????
noch nie gehört
Leimholzplatten gibt es im Fachhandel oder auch in gut sortierten Baumärkten.
Die müssen aber meist noch entsprechend zugeschnitten werden und gebohrt ( Dübelbohrungen und evtl Lochreihe).
Ne ganze Küche also auch die Korpusse aus Buche Vollholz zu bauen wird aber recht kostspielig da Buche deutlich teurer als Kiefer.
 

netsupervisor

Gäste
Hi,

warum muss es denn Vollholz sein? Ist doch schade wenn der Vollholzkorpus einfach so von der Sicht verschwindet und man nur die Fronten sieht. Aber gut, natürlich Geschmacksfrage. Möbelbaublatten, wieso das? Wegen dem 32er Hettich Raster? Ich denke mal du willst den Korpus mit Lammellos leimen oder ggf. schrauben? Es wird wohl günstiger kommen von einem Holzgroßhändler sich ganze Platten liefern zu lassen und diese dann selbst zuzuschneiden. Materialmäßig wäre wohl das die günstigste Lösung! Ich persönlich verwende für das System32 Raster von Hettich für die Lochreihen eine Bohrschablone von Hettich mit meinem Hülsenbohrer, das ist eine feine Sache, die Schablone kostet mit einem Hülsenbohrer so gute 160 Euro, allemal eine Investition wert, im Gegensatz zu einem Bohrautomaten :emoji_wink:

Grüße
Manu
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
Hallo Wale,

glaube du verwechselst da was.
Gehe ich recht in der Annahme, daß du bei den Platten auf die Bezeichnung "Korpus" aufmerksam machen willst. Die Bezeichnung "Korpus" bezieht sich nicht darauf, daß die Platten gebohrt sind, sondern es bezieht sich auf die Beschichtung der Oberfläche. "Frontqualität" ist die beste, "Korusqualität" ist die etwas schlechtere Platte (das Oberflächenmaterial dünner, kleine Fehler ). Von vorgebohrten Korpuateilen hab ich auch noch nichts gehört. Letztes Jahr hatte ich von einer österreichischen Firma Unterlagen bekommen, die fertigen Korpuse nach Maß innerhalb weniger Tage.
MFG
Edgar
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Solche vorgebohrten Platten habe ich schon in Baumärkten gesehen, als Wangen für Selbstbauregale, allerdings nur etwa 30cm breit was die Verwendung für Küchenunterschränke ausschließt. Allerding gibt es die nur mit billig wirkenden Melaminoberflächen.
Aber ganz allgemein zum Küchenbau. Unterschränke würde ich komplett mit Vollauszugs-Schubladen ausstatten. Lediglich für die Oberschränke würde ich Regalböden vorsehen.
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
Hallo Wale,
die hab ich ganz übersehen.
Ist ja genial, bis jetzt wußte ich auch nicht´s von solchen Platten. Sind die nur auf dm schweizer Markt erhältlich oder gibt´s die auch auf dem deutschen Markt.

Gruß
Edgar
 

katze.wei

ww-pappel
Registriert
9. Dezember 2007
Beiträge
12
Ort
Schwelm
Hallo,
Danke erstmal für die Tipps. Werde die Küche wohl doch nicht komplett massiv machen. Ne Bohrschablone kann ich mir bei nem Arbeitskollegen leihen.
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Wer sagt das?
Sowas hab ich noch nie gehört!
Hat ja nicht jeder gleich ne Fräsmaschine und noch dazu einen Verleimfräser daheim!

MfG
Manu


Das ist einfach DIY - mässig. Sowas machen die lustigen Architekten bei Wohnen nach Wunsch. Leimholz arbeitet - Lamello ist eine Langfeder. Die Leimfuge reisst irgendwann ab oder das Holz reisst und der Schrank fällt einem von der Wand.

Dübel haben nur eine Punktfixierung. Das Holz kann arbeiten...

Gegen Korpusschrauben sagt auch keiner was...
Davon abgesehen gibt es genug Arten Massivholz zu einem Korpus zu verbinden.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das die großen Plattenwerkstoffhersteller auch vorbearbeitet Platten abieten ist mir durchaus bekannt. Aber eben Plattenwerkstoffe und kein Vollholz. Und die Abnahmemenge ist nun mal auch nicht Heimwerkertauglich.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
früher gabs mal bei obi solche fertigen platten. allerdings zu preisen, für die ich die auch baue.

zu massivholz und lamelllo:
lamellos sind für spanlatten erfunden worden. spanplatten sind recht homogen und haben keinen faserverlauf, ich kann mit dem spanhaufen einen lamello ganz gut verleimen.
bei massivholz habe ich aber eine "falsche" faserrichtung, ich verleime kopfholz (die korpusnut) mit langholz(der formfeder). kopfholzverbindungen halten nicht, die ganze verbindung hält hauptsächlich, weil die formfeder aufquillt.
damit könnte man aber noch prima leben. viel grösser ist das problem bei einem hängeschrank. man überlege sich mal, wie der faserverlauf im bereich des unteren korpusbodens ist und wie schmalbrüstig das sog. "vorholz" bzw "besteck" ist.
 
Oben Unten