Magnetbremse an Fräse defekt

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Hallo Kollegen,
mir ist heute an der Fräse der Belag der Magnetbremse zerbröselt... Da will man mal was für sich bauen und Schwupps ist sie dahin.
Es ist eine SCM aus den 80er Jahren. Motor usw. ist mit vier Schrauben demontiert. Die Scheibe liegt unter dem Lüfterrad. Jemand eine Ahnung wo ich das passende Ersatzteil ordern kann? Würde sonst zu einer Elektromotoren Werkstatt gehen, aber die meisten machen erst Übernächste Woche wieder auf.
Bin für jeden Tipp dankbar.
 

Mitglied 59145

Gäste
SCM anfragen, die sind kompetent und liefern schnell.
Wie schnell das momentan geht, weiß ich nicht. Normalerweise 2-3Werktage, halt die Versandzeit.

Gruss
Ben
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Hallo Ben,
ja da habe ich natürlich direkt nachgeschaut. Aber meine Vermutung ist wenn ich bei denen Anfrage, das diese nur eine komplette Bremse verkaufen wollen. Ich suche im Grunde ja nur den Bremsbelag. Werde es trotzdem mal versuchen, mein nächster Gang wird dann zu einer Elektromotoren Werkstatt gehen. Ich habe gehofft so einen Belag irgendwo ordern zu können. So muss der ganze Motor natürlich ausgebaut werden.
Danke dir.
Gruß Christian
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.208
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,

KFZ Bremsenspezialisten fragen

Die sind leider aussterbend. Konnte für die letzten Oldie Bremsen (Daimler BJ'38; Kramer Trekker BJ'44:emoji_sunglasses: leider keinen mehr hier in der Gegend finden.

Hab dann Beläge gekauft, zugeschnitten, gebohrt, gesenkt und vernietet.

TÜV war immer zufrieden.

Alle "Angebote" die ich für die zwei o.g. Projekte bekommen habe waren leider jenseits von gut und böse!
Da lohnt sich dann, auf einmal, Handwerk wieder.

Mittlerweile hab ich ne Firma in der Schweiz, die klebt neue Beläge auf. Ist preislich aber nur für historische Rennfahrzeuge, die auch entsprechend gefahren werden, interessant. Für normalen Betrieb reicht nieten.

Kupfer-Rohrnieten und passendes Nietgerät für andere Oldies hab ich mittlerweile (in den gängigen Größen) im Bestand.

Gruß SAW
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.153
Ort
Franken
Da kann ich nur Bremsen Schöbel in Nürnberg empfehlen. Da hab ich schon 2 mal für meine Oldis Bremsbacken neu belegen lassen. Kostet auch nicht die Welt.
Gruß Sebastian
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Danke für die Infos.
Habe jetzt etliche Seiten mit Elektromotoren durch. Bin mittlerweile soweit das es wohl eine Federkraft Bremse ist und ich die Reibscheibe neu brauche. Innendurchmesser 84mm, Außendurchmesser 115mm. Stärke 3-4 mm.
Bin auch der Meinung das die alte zerbröselte Scheibe nur aus Kunststoff war. Nach 36 Jahren wundert es einen nicht das sie das zeitliche segnet.
IMG-20210102-WA0007.jpeg IMG-20210102-WA0008.jpeg 20210102_174157.jpg
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.348
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Schau doch mal nach, wer der Hersteller des Motors ist: in aller Regel ist der Motor zugekauft, und dessen Hersteller kann dann evtl. die Bremsplatte liefern.
Ich kenne diese Bremsen recht gut, da passt absolut sicher kein Autoteil, das ist eine dünne Scheibe, die eher Ähnlichkeit mit ner Kupplungsscheibe beim Auto hat.
Ich kenne Seicma oder Sicma als Motorhersteller, genaueres kann ich Montag erst nach nem Blick auf den Motor sagen.
Aber sicher haben die auch solche Teile zugekauft, ich würde mal versuchen nach Dischi freno motore googeln, da finde ich auf Anhieb diese Bremsscheiben.
Viel Erfolg!

Aktualisiert: Hersteller elettromecanica sammarinese, aber die Bremse sieht exakt so aus wie bei meinem Motor.

Nochmal Aktualisiert: hier findest du was zu italienischen Motorbremsen:
https://www.woodworker.de/forum/threads/gleichrichter-aus-motorbremse-defekt.110662/page-3
 
Zuletzt bearbeitet:

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Moin

Frag bei SCM nach .
Haben einen top Service .

Bei uns war mal an einer 2041 die Bremsfunktion hinüber .
KV Maschinenhändler um die 500 € .

SCM angerufen , bißchen mit einem sehr kompetenten und hilfsbereiten Mitarbeiter getalkt , schwupps bekamen wir eine Adresse , wo wir die defekte Bremsscheibe ordern konnten .

Um die 100 € , wenn ich mich recht erinnere .

Gruß
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Danke für eure Infos !!
Ja SCM habe ich gestern angeschrieben. Heute baue ich den Motor komplett ab.
Das schwierige ist das man bei vielen Teilen einfach den Fachbegriff nicht kennt uns sich daher einen Wolf sucht.
Ich bin guter Dinge das ich den neuen Reibbelag irgendwoher bekomme.
Wenn Du die Abmessungen kennst, im Fall auch mal bei "Leicht Reibbelag" anfragen. Die schneiden, im Fall es gibt nix von der "Stange" auch alles mögliche (und unmögliche) zu.
Das scheint der richtige Laden zu sein. Danke!
SCM angerufen , bißchen mit einem sehr kompetenten und hilfsbereiten Mitarbeiter getalkt , schwupps bekamen wir eine Adresse , wo wir die defekte Bremsscheibe ordern konnten .
Das heißt bei eurer Maschine war auch nur der Belag hinüber? Das ist wohl der "Vorteil" bei einer älteren Maschine, da bekommt man noch Teile irgendwo her und kann sie ggf. noch selber einbauen. Bei den neuen ist es wahrscheinlich meistens ein Elektronik Problem.....
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Also die Automatische Antwort auf mein Anliegen war in Italienisch und Englisch. Mal schauen wann sich da was rührt. Meine Bearbeitungsnummer war schon sehrrrrr lang.....
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.348
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Bin auch der Meinung das die alte zerbröselte Scheibe nur aus Kunststoff war. Nach 36 Jahren wundert es einen nicht das sie das zeitliche segnet.
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, bei meiner Bremse wars eine Metallplatte (die links) mit aufgeklebtem Reibbelag:

bremse-3-jpg.73021


Und das Teil, das du brauchst (Nr. 5) nennt sich hier zumindest: Ankerplatte.
bremse-jpg.73016


Ich vermute auch stark, dass du bei der Firma Leicht Hilfe bekommst, wenn du die Grundplatte aus Metall noch hast...der Tipp von SAW ist sicher sehr gut!
PS: die Platte muss aus Metall gewesen sein, denn sonst kann die Bremse gar nicht funktionieren. Denn das ist genau das Teil, was von dem Magneten angezogen und damit vom Lüfterrad (6) weggezogen wird und dadurch den Lauf des Motors freigibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
PS: die Platte muss aus Metall gewesen sein, denn sonst kann die Bremse gar nicht funktionieren. Denn das ist genau das Teil, was von dem Magneten angezogen und damit vom Lüfterrad (6) weggezogen wird und dadurch den Lauf des Motors freigibt
Hi Mathis, wie die mit einander verbunden waren? Keine Ahnung. Du hast schon recht mit deiner Aussage. Aber bei der Unterseite des Lüfterrades sehe ich Laufspuren und auf der Platte am Motor selber sieht man es auch. Das heißt ich sehe keine Kleberrückstände oder sonstiges.
Hier noch das Lüfterrad von unten.
20210103_121959.jpg
Und hier die Fragmente des alten Belages. Kunststoff hast du schon recht, kann es wirklich nicht sein, fühlt sich aber ähnlich an und ist auch sehr leicht.
20210103_122033.jpg

Ich habe jetzt den Motor ausgebaut und versuche morgen mal mein Glück bei einem Elektromotoren Betrieb.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.348
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Nein, ich kenne kaum Gleichstrombremsen aus dieser Zeit (80er Jahre), und diese Federkraftbremsen waren an fast allen Maschinen eingebaut, mag aber auch sein, dass ich oft mit Italienischen Maschinen zu tun hatte, weniger mit deutschen.
Wobei meine KS2 von 1998 hatte ebenfalls einen Motor von Hannig mit angebauter mechanischer Bremse, allerdings eine andere Bauform von Intorq, die aber nach dem gleichen Prinzig funktionierte. Intorq nannte das ganze: Elektromagnetisch gelüftete Federkraftbremse. War damals offenbar üblich.
Heute sicher überholt und vollends ersetzt durch Gleichstrombremsen, da diese ohne mechanischen Verschleiß arbeiten.
Ich mag mir auch nicht vorstellen, wieviel Mechanik nötig gewesen wäre, z.B. eine in vollem Betrieb rotierende Stenner VHM 36 mit 11 kW und sicherlich 300 kg dynamischer Schwungmasse innerhalb von 10 Sekunden aus Betriebsdrehzahl zum Stillstand abzubremsen. Mit Gleichstrombremse gar kein Problem, etwas Knurren-und sie stand.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.006
Ort
HinternDiwan
Ok, Danke.
Kenne 'bildlich' eher die 'Bremsscheiben mit Klötzen' Varianten von Breitbandschleifmaschinen (wobei des eher n Not-Haltsein dürfte) oder auch die selbst zu betätigenden 'Laufrichtungsumdreher'.... ivm Stern-Dreieck.

Gehe mal davon aus, dass die hier genannte SCM über ne 'automatische' Bremse verfügt und vermutlich keinen 'Sterndreieckschalter hat..., oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Gehe mal davon aus, dass die hier genannte SCM über ne 'automatische' Bremse verfügt und vermutlich keinen 'Sterndreieckschalter hat..., oder?
Ja meine bremst automatisch ab, es brummt dann noch vielleicht 10 sec. und dann ist Stille. Stern Dreieck hat sie nicht mehr. Allerdings frage ich mich seid gestern was wohl passiert wenn ich von Rechtslauf, direkt in Linkslauf schalte? Bremst sie dann noch schneller?
Hier an der Maschine ist auch noch ein Fußpedal womit ich die Spindel arretieren kann zum Fräser wechsel. Darum mag ich solche Maschinen. Leichte Technik.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.006
Ort
HinternDiwan
Die dürfte ja vermutlich erst anlaifen, und nach n paar Sekunden, wenn se läuft müsste man 'spüren' wie se automatisch auf Dreieck geht (Laienhaft erklärt). In der Praxis würdest den Unterschied nur in der Leistungsabgabe merken, wenn dich traust sofort voll zu zerspanen :emoji_grin:

Wenn überhaupt bei voll laufender Maschine die Drehrichtungsumkehr betätigen kannst,wird vermutlich an der Maschine garned soviel Auswirkung da sein da die Sicherung auszieht:emoji_thinking:
Theoretisch müsstest Maschine abschalten(läuft dann nach)-Drehrichtungsumkehr-Maschine Startknopf betätigen-wieder abschalten, bevor die Automatik auf 'Dreieck' geht....:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Und Nein, dürfte mMn ned schneller bremsen; außer: die geht schnell auf Dreieck, dann ist max die Frage wie oft se bremst:emoji_ghost:

Ich würds ned probieren.... die alten 'Drehrichtungsumkehrbremsen' lassen idR doch die Motorenwicklungen warm werden; kann dann ins Geld gehen:emoji_grin:
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Wir hatten in meiner Lehrzeit eine Johannsen Langbandschleifmaschine. Diese hatte keine Bremse, wir wollten nie das die so lange nachläuft und haben dann einfach die Drehrichtung geändert. Stand in 3 Sekunden. Machen die heute noch so.
Aber ich will es gar nicht probieren. Wenn die wieder läuft dann habe ich hoffentlich wieder eine automatische Bremse.....
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
So, ich wollte euch mal auf den neuesten Stand bringen. Ich hatte den Motor am Montag zu einem Elektromotoren Betrieb gebracht. Vorher angerufen, Problem geschildert. Soll ihn vorbei bringen. Ich dann hin. Alles klar wir melden uns. Heute Mittag ging mein Telefon, der Motor ist fertig und ich kann ihn abholen. Motor direkt wieder montiert. Schnurrt wie er soll und bremst perfekt runter.
War super unkompliziert und ich bin froh das er wieder läuft. Schätze das der Belag jetzt wieder 37 Jahre hält......:emoji_sunglasses: 20210107_142305.jpg
 
Oben Unten