Makita Winkelschleifer.

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Auf Bosch hab ich schon gewartet. :emoji_stuck_out_tongue:
Die L-Boxx ist aber auch von Haus aus nicht dafür konstruiert sie wie die Tanos-Systainer zu stapeln und einzeln zu entnehmen.
Da spielt dann auch die Fallrichtung des Griffes keine Rolle.

Für jemanden der 2x die Woche den Systainer bewegt wenn überhaupt spielt das natürlich nicht die geringste Rolle.
Versetze Dich aber mal in einen mobilen Techniker der das Teil zichmal am Tag aus dem Auto wuchtet und wieder verstauen muss.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Hallo Michael,

nichts für ungut, aber ich glaube Du hast da wirklich nach dem Haar in der Suppe eines Glatzköpfigen gesucht :emoji_wink:. Das Detail mit der Klapprichtung des Griffes ist meiner Meinung nach kein Kriterium zur Kritik, man klappt ihn nach dem Hinstellen einfach mit der Hand ein. Zudem finde ich den zweiten Handgriff an der Front (habe z.Zt. nur Größe 3) manchmal als angenehm, ja klar da fehlt dann wieder der Platz im Inneren. Als etwas umständlicher empfinde ich den Verschluss, da braucht der Monteur auf der Flucht mehr Zeit als zum Herunterklappen des Griffes. Und der wird hoffentlich auch ein effektiveres System im Auto habe als die Systainer zu stapeln und zu verriegeln (Zimmerleute die ich kenne haben alle Akkugeräte einfach in einer großen Alubox, nix Einzelkoffer).

Den von Dir genannten Nachteil sehe ich bei der Nutzung eines Sys-Port bzw. eines Schubladensystems für einen Vorteil, da klappt der Griff beim Einschieben nämlich einfach ein. Zudem sind sowohl MetaLock als auch Makapc „Licensed by Tanos“, vielleicht mussten da ja auch irgendwelche Unterscheidungsmerkmale geschaffen werden?

Gruß
Claus
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Das Haar in der Suppe scheint aber so dick zu sein das sich die Metalocks bei meinem Händler der SEHR viel Metabo und Festool verkauft die Beine in den Bauch stehen.

Die Monteure stört das sehr wohl.
Nur zur Info: Mich würde das als Privatandwender sicher nicht stören.
Profis allerdings die es von den normalen T-Locs gewohnt sind den Sys auf den anderen draufzuschieben stört das.

Da stellt sich doch die Frage warum macht man sowas?
Der Entwicklungsingenieur bei Metabo wußte darauf auch keine Antwort.
Und Metabo war bei unserem Besuch sehr offen und kritikfähig was mich begeistert hat.

Ist ja kein Beinbruch, allerdings ist es ein Manko welches man nicht wegdiskutieren kann nur weil es Dir (und mir..) egal ist. :emoji_wink:
 

etaller71

ww-esche
Registriert
21. August 2014
Beiträge
533
Ort
MK
Ich denke, dass da auch der Verschluss und die geringeren Aussteifungen eine gehörige Rolle Spielen
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.154
Ort
Taunus
Hallo,

da ich keine Systainer/Metaboxen/-loc én staple ist mir die Klapprichtung vom Griff egal.
Den Griff an der Schmalseite dagegen finde ich ganz gut und auch das die neuen Metaloc 2 außen glattflächiger sind gefällt.
Stabilität ist kein Thema, ich (0,11to) stand die Woche eine halbe Stunde auf dem Kasten beim Einsortieren von Esche-Dielen über Kopf, da waren einige mit gut 30kg dabei, auch das zusätzliche Gewicht machte nichts aus...also mir schon, aber nicht dem Metaloc2:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.920
Ort
Dortmund
Die L-Boxx ist aber auch von Haus aus nicht dafür konstruiert sie wie die Tanos-Systainer zu stapeln und einzeln zu entnehmen.
Da spielt dann auch die Fallrichtung des Griffes keine Rolle.

Schon wieder was, was ich nicht verstehe. Ich dachte bisher immer, das wäre ein konkurierendes System mit ähnlichen Eigenschaften. Die kann man doch genauso stapeln, wie ich auf den Bildern sehen kann.

Ich weiß auch gar nicht, wo das Problem ist, so ein Metabo-Teil abzustellen, den Griff einzuklappen und den nächsten Systainer oben drauf zu stellen. Da gehts doch nur um 1-2 Sekunden und einer Angewohnheit, dies zu tun.

Aber davon ab würde ich mir auch nicht die neuen Metabo in die Werkstatt stellen, sondern auf die originalen Tanos-Systainer setzen. Aber das auh nur, weil ich keinen System-Mischmasch will und weil mir das Tanos-System in seiner Ausgeklügeltheit besser gefällt. Der T-Lock gefällt mir z.B. sehr gut.
 
Oben Unten