mal wieder: thema tisch

rastaman

ww-pappel
Registriert
23. August 2007
Beiträge
9
Ort
Auerbach
hallo ihr ganzen woodworker:emoji_slight_smile:
mal wieder ne frage zu nem schreibtisch:emoji_grin:
also ich möchte mir eventuell einen größeren schreibtisch bauen, da ich auch behaupten möchte, dass ich ein bisschen handwerklich begabt bin, möchte ich das selbst in angriff nehmen. ich bin eh immer irgendwo an irgendwas am basteln:emoji_grin:
so ich habe eine skizze angefertigt wie es in etwa werden soll, nur habe ich 2 fragen dazu:

1.:sollte ich lieber 2 tische bauen und die dann aneinander stellen? oder einen zusammenhängenden unterbau, auf den die platten kommen?

aus dieser frage ergibt sich die zweite, nämlich wenn ich EIN untergestell bauen sollte:

2.:sollte ich EIN untergestell bauen, wie soll ich dann die hinterste ecke gestalten? denn wenn ich 2 tische bauenwürde hatte ich ja da hinten 4 tischbeine stehen, doch bei dieser variante könnte man das doch auch anders gestalten, oder?

also ich denke das es einfacher ist 2 tische zu bauen, doch ich will mal eure meinung hören, vllt könntet ihr mir ja ne lösung bieten, die noch einfacher ist als die beiden von mir.

vorschläge erwünscht!:emoji_slight_smile:

die skizze soll die ecke meines zimmers darstellen, in der der tisch stehen soll
(is nich schön, aber ich denk ihr könnt erkennen was ich meine)

die tischplatte soll aus einer OSB-Platte werden

danke im vorraus, leute

bin echt dankbar für jeden tipp
 

Anhänge

  • Zimmer_Desk_Variante.jpg
    Zimmer_Desk_Variante.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 63

kensmith

ww-fichte
Registriert
24. Mai 2006
Beiträge
21
Wenn ich mir meine Winkelkombination in meinem Arbeitszimmer anschaue, kommt mir spontag folgender Vorschlag:

Einen Rahlen aus vierkanthölzern bauen. An diesen Rahmen die Tischbeine befestigen.
Bei meinem Schreibtisch ist der Rahmen aus Aluprofilen und kann auch variiert werden in der Aufstellung und der Winkelrichtig. Ist aber auch kein Selbstgebauter, sondern ein König-Neurath Tisch, den ich abgegriffen hatte..
Bei dem Teil des Tisches, an dem die beiden Platten aneinander stoßen, würde ich das ganze entweder auf Gehrung schneiden und so über Eck aneinander setzen oder in der Ecke eine komplett eigene Platte setzen. Bei Verwendung einer eigenen Platte, hat man meist den Vorteil, daß man in der Ecke etwas mehr Platz bekommt. Was besonders für den PC Bildschirm oder so gut ist. Siehe angehängte Schnellzeichnung.
Die Eckplatte muß dafür aber größer sein, als die restlichen Tischplatten. Lediglich in der Ecke, in der man sitzt, wird die Ecke paßgenau so gekürzt, daß die daraus entstehende Gerade bündig mit den anderen Tischplatten abschließt und in der Ecke eine Gerade entsteht.


Das Untergestell würde ich einzeln bauen, aber mit Schrauben und Flügelmuttern miteinander verschrauben. Smit ist es eine stabile Konstruktion, kann aber recht flott zerlegt werden, wenn erforderlich.


Gruß
Ken
 

Anhänge

  • tisch.JPG
    tisch.JPG
    6 KB · Aufrufe: 21

rastaman

ww-pappel
Registriert
23. August 2007
Beiträge
9
Ort
Auerbach
vielen dank für die schnelle antwort kensmith, die idee fefällt mir sehr gut.
und was würdest du empfehlen von der stärke der vierkanthölzer?
ich denke den rahmen der unter die platte kommt (falls ich dich richtig verstanden habe) kann man aus dünneren hölzern anlegen und dann die beine in die eken schrauben

weitere tipps werden deswegen trotzdem gerne angenommen :emoji_slight_smile:

daniel
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo,
OSB-Platten ist für einen SChreibtisch ungeeignet, da die Strucktur der Platte sehr grob ist.
MFG
elcoso
 

kensmith

ww-fichte
Registriert
24. Mai 2006
Beiträge
21
Ich denke mal für den Rahmen sollten Vierkanthölzer mit einer Stärke von 2,5cm x 2,5cm ausreichen.
Du kannst es auch ein wenig dicker machen, und die die Füße in den Rahmen einbauen, wie bei einem Eßtisch.

Für die Tischplatten, würde ich auch nicht die OSB Platten nehmen.
Im Baumarkt kannst Du Sperrholzplatten in allen Größen und stärken kaufen.
Die sind dann auch schon beschichtet und haben dadurch eine glatte Oberfäche.

Gruß
Ken
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
Hallo,
es kommt zwar auf die stärke und länge der Tischpaltte an. Ein Rahmenkonstruktion unter der Tischplatte ist o.k., aber der Querschnitt von 2,5x2,5cm ist viel zu klein (bedenke eine Schranktür ist in der Regel 1,9 cm stark).
 

rastaman

ww-pappel
Registriert
23. August 2007
Beiträge
9
Ort
Auerbach
danke für die antworten leute
ich wollte eig die OSB platte gerade wegen seiner struktur, weil mir das sehr gefällt, ich brauch ja nich soooo, glatt, ich wollte die dann eh abschleifen, und mit klarlack behandeln

stimmt, ich werde wohl bischen stärker als 2,5 nehmen, sieht auch besser aus finde ich^^

daniel
 

rastaman

ww-pappel
Registriert
23. August 2007
Beiträge
9
Ort
Auerbach
so, ich muss mich nochmal melden.
ich würde gerne mal noch wissen was ihr davon haltet:

ich nehme unterstellböcke aus holz und zwischen jeweils zwei kommen die genannten vierkanthölzer. darauf schraube ich dann die platten. dadurch hab ich unten einen rahmen, an dem die beine vernünftig befestigt sind(denn ich hab befürchtungen, das die verschraubung an den kleinen vierkanthölzern eventuell, nicht stark genug ist, falls man den tisch mal verschiebt, dass dann die beine abknicken)

wäre doch ne lösung oder? was sagt ihr?
und kommt mir bitte nich mit: da hast dus dir ja leicht gemacht!
( ...ich weiß, ich weiß....)
ich bin eben von natur aus ein faultier^^

schönen abend noch!
 
Oben Unten