Martin T71

Mitglied 59145

Gäste
So, habe jetzt auch geschaut. Bei meiner Anleitung steht

"Als Öl für die Hydraulik darf nur vom Lieferanten oder Hersteller der Maschine lieferbare Hydrauliköl verwendet werden. Wenn diese Vorschrift nicht beachtet wird, entfällt jeder Garantieanspruch."

Für alles andere wird 20 w 20 "empfohlen".

Jetzt hat die Maschine ja schon deutlich über25 Jahre keinen Garantieanspruch mehr und die Hydraulik ist recht einfach gehalten. Ich habe damals etwas vom Sondermaschinenbauer nebenan bekommen. Seitdem war ich da nicht mehr dran. Pumpen geht und Verstellung läuft.
Ich habe dem erzählt wofür, ich denke das passt dann so.

Wenn das nicht undicht wird, bleibt das einfach so.
 

Seepirat

ww-kastanie
Registriert
9. Januar 2023
Beiträge
28
Ort
Beindersheim
Also ich habe jetzt mit der Firma Kuper telefoniert, Links stehen weiter oben. Man muss nur die passende Verpackungsflasche oder Kanister separat bestellen, und dann kann man das Öl da bestellen.
Für Privatpersonen soll man bei der Umsatzsteuer eine beliebige Zahl eingeben.
Ich hoffe, das spart euch auch ein paar Euro, darüber hinaus ist der Telefonservice bei Kuper super freundlich und gut informiert.
Also werde ich wohl doch kein 2-Takt Öl oder Salatdressing in die Maschine kippen.
Nochmal vielen Dank an alle hier!
 

Seepirat

ww-kastanie
Registriert
9. Januar 2023
Beiträge
28
Ort
Beindersheim
Noch eine Info, falls mal jemand an dem gleichen Punkt steht und nicht weiß, wie viel er bestellen soll:
Zentralschmierung ca. 0,5 Liter + natürlich Etwa 200 Milliliter für das Reservoir beim Schlitten (Siehe Post von Holz-Christian weiter vorne im Thread), für die Fußpedal-Hydraulik ca. 2 Liter.
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.422
Ort
417xx
Motorenöl vs. Hydrauliköl ist jetzt nicht sooo ungewöhnlich.
Bei meinem Bobcat-Radlader stand auch in der Anleitung irgendein Hydrauliköl von Bobcat oder alternativ ein Autoöl (10W40 oder sowas "normales" war das). Macht vor allem die Beschaffung und das Nachfüllen einfacher.
Vielleicht aber noch eine einschränkende Ergänzung des Links von @keks010982 zum Thema Hydrauliköl vs. Motoröl.
Der Artikel dort beschreibt es ja so, als ginge es nur um die Viskosität, als den Faktor, den man einfach umrechnen kann. Heutige Autoöle (und andere Öle) haben aber noch tausend Additive drin gegen Verschleiß, gegen Alterung, für hohe Drücke, gegen was weiss ich alles. Jeder Hersteller kocht da gelinde gesagt sein eigenes geheimes Süppchen.
Wenn es sagen wir mal nicht so drauf ankommt, kann man da sicherlich wechseln oder wenn die Anleitung das freigibt.

Selbst die Autowerkstätten die früher 2 oder 3 Öle im großen Fass da hatten und ein davon einfach immer genommen haben sind heute auch viel genauer und nehmen nurnoch das, was wirklich vom Hersteller freigegeben ist, bzw. eine Herstellerfreigabe hat. Die Motoren sind teils richtig pingelige Zicken.
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.176
Ort
CH
Hallo zusammen
Egal um welchen Schmierstoff es geht, ich bestelle immer beim gleichen Schmiermittelhändler. Da gebe ich jeweils den genauen Verwendungszweck, Einsatztemperatur, Drehzahlbereich etc. an und was wir schon an Lager haben. Dann erhalte ich fachlich fundierte Auskunft
wo die Unterschiede liegen und was mir empfohlen wird. Das passt immer, es ist deswegen noch keine Maschine draufgegangen.

Daher halte ich mich generell an Fachbetriebe auch wenn es mehr kostet. Sonst sterben diese Betriebe aus und alibaba und co. helfen uns sowieso nicht. Teure "Säfte" irgendwelcher Maschinenhersteller bestelle ich fast nie, die produzieren die Schmierstoffe nicht selber und verkaufen meist entsprechend teuer.
So nebenbei ist das bei Ölen für Holzoberflächen ganz ähnlich. Da habe ich ein Produkt gefunden, das unter 4 Bezeichnungen verkauft wird.
Gruss brubu
 

Seepirat

ww-kastanie
Registriert
9. Januar 2023
Beiträge
28
Ort
Beindersheim
Also das Öl habe ich jetzt bei Kuper bestellt, preislich ok, Beratung top und die richtigen Martin-Teilenummern drauf. Werde berichten.
Da fällt mir auf, mit diesen Trichter-Schmiernippeln habe ich null Erfahrung, hat irgendjemand eine gute Empfehlung für eine passende Ölpresse (Fettpressen hätte ich, und auch die Reilang-Öler in verschiedenen Größen, aber im Handbuch steht irgendwas vom Ölkännchen mit Spitz-Tülle, das fehlt leider)
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.628
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Guuden,

Ölpresse mit Spitzmundstück.
Die sieht so aus:
45080296lz.jpeg
 

Radoya

ww-pappel
Registriert
10. Juni 2024
Beiträge
1
Ort
München
Hmmmm... Meine Martin T72 ist ja jetzt schon paar Tage lang weg. Aber wenn ich mich nicht ganz falsch erinnere, war sowohl Hydraulik als auch Zentralschmierung ein 10W40...
Die Bedienungsanleitung habe ich aber sicher noch. Die hab ich damals von Martin als PDF bekommen. Ich schaue am Wochenende mal wenn Bedarf besteht.

Gruß Daniel
Guten Tag,
Habe mir vor kurzem eine Martin T72 baujahr 1990 gekauft.
Hab leider keine Bedienungsanleitung dazu bekommen. Könntest du mir die schicken.
Danke
Gruß Lukas
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.587
Ort
Heidelberg
Guten Tag,
Habe mir vor kurzem eine Martin T72 baujahr 1990 gekauft.
Hab leider keine Bedienungsanleitung dazu bekommen. Könntest du mir die schicken.
Danke
Gruß Lukas
Daniel ist nicht mehr in Forum, das hättest du da auch sehen können, bei genauem lesen.
Die Anleitung habe ich auch, kann ich dir ggf. scannen. Bitte dann eine PN.
 
Oben Unten