Maschine für Wabeco BF1243

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Ciao zusammen,

nachdem mit meine PBD40 von Bosch immer mehr auf den Nerv geht (so ein Eiern nervt irgendwann).
Da ich aktuell aufgrund von FKS und ADH kein Budget für eine ordentliche TBM oder Ähnliches habe und auch eher geringe Anforderungen an die Bohrleistung habe. Primär Holz, auch mal n Stück Alu oder Stahl, aber keine riesen Durchmesser. Darum den Wabeco BF1243 und nun die Frage -> welche Maschine...

Die Standard von Bosch gibts fast nirgendwo und wenn dann Mondpreise. Alternativen wie SBEV 1300-2 und 1000-2 habe ich im Auge. Ich habe einen Makita Bohrhammer für alles andere, das Ding ist nur für den BS. Was würdet ihr empfehlen? Unter 200 EUR wäre gut.

Lg Simon
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.325
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Makita DP 4011. Habe ich im Wabeco 1243 und bin zufrieden. Stelle damit Querholzdübel 20mm aus Hartholz her, bohre Sacklöcher ebenfalls 20mm. 13mm Bohrfutter, 2 Gänge, kräftig genug, recht günstig. Aber Achtung: am Hals der Maschine sind zwei Stege, die musst Du wegfeilen, damit sie gut in der Wabeco-Aufnahme sitzt.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Danke für eure Antworten. Könnt ihr evtl. nen Link posten. Es gibt gefühlt zu allen Maschinen 10 Varianten mit und ohne - 2 und und und :emoji_frowning2:

Habe nun mal die hier für ca. 210 gefunden mit dem Futuro Plus Schnellspannfutter

Metabo BE 850-2
 
Zuletzt bearbeitet:

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
800
Ort
Bezirk St. Pölten
Die Frage nach einer geeigneten Bohrmaschine für einen Bohrständer bzw. nach einer Alternative zur Bosch GSB 21-2 RCT habe auch ich mir im folgenden Thread gestellt - ab Beitrag #40 geht es hauptsächlich um die Bohrmaschine:

https://www.woodworker.de/forum/threads/bohrständer-wabeco-etc-und-bohrmaschine.125101/

Es gibt leider sehr wenige Bohrmaschinen, die die für diesen Einsatzzweck wesentlichen Kritierien - z. B. Konstantelektronik, einigermaßen Kraft, Schnellspanner - aufweisen. Wenn Du weiters die Möglichkeit haben möchtest, einen externen Ein-/Notaus-Schalter einzusetzen, scheiden auch noch die Metabos wegen ihrer Sicherheitsschalter aus. Es bleibt u. a. die Makita HP 2071 J, die ich mir vor ca. einem halben Jahr für 150€ zugelegt habe. Ich bin mit der Bohrmaschine absolut zufrieden und kann sie weiterempfehlen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.366
Ort
Kiel
Danke für eure Antworten. Könnt ihr evtl. nen Link posten. Es gibt gefühlt zu allen Maschinen 10 Varianten mit und ohne - 2 und und und :emoji_frowning2:

Habe nun mal die hier für ca. 210 gefunden mit dem Futuro Plus Schnellspannfutter

Metabo BE 850-2
In D kostet der 30 € mehr. Es könnte also sein, dass Dir unsere linbks nichts bringen.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
In D kostet der 30 € mehr. Es könnte also sein, dass Dir unsere linbks nichts bringen.
Es geht/ging eher um das konkrete Modell, nicht dass ich das falsche bestelle. Ich habe nun für 218 EUR die 850-2 bestellt. Mal sehen was die taugt, vermutlich merke ich nichtmal den Unterschied. Wenn die nix ist, hole ich die SEBV 1000-2 und wenn das nix ist die Makita und wenn die nix ist gebe ich auf.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Ich frage mich gerade ob das ne gute Wahl war. Ohne Konstantelektronik? Ist der Rundlauf wirklich besser als bei ner SBEV?
Ich sehe selten jemanden diese SBEV empfehlen, finds mega schwierig.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.325
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Nimm doch die DP4011. Die funktioniert bei mir tadellos.
EDIT: Bei Deinem Anforderungsprofil benötigst Du doch das allerletzte Quentchen Präzision überhaupt nicht. Und falls doch, ist dann der Bohrständer der limitierende Faktor. Das ist natürlich keine Kombi für schwere und hochpräzise Metallbearbeitung, aber Hartholz, gerne auch mal Forstnerbohrer bis 42mm, sind überhaupt kein Problem damit.
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Die kommt mir etwas schwach auf der Brust vor und das Feilen ist nichts was ich machen möchte. Habe parallel die SBEV 1300-2 bestellt und werde schauen was mir besser gefällt. Tendenz 1300-2 SBEV da einfacher zu bedienen.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.906
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich habe ne Metabo 750W Schlagbohrmaschine im Wabeco Bohrständer. Die ist für mich Leistungsmäßig völlig ausreichend. Auch damit bohre ich mit dem 36er Forstner in Ahorn (nen größeren Bohrer) hab ich nicht. Habe aber gemerkt, dass nicht die Kraft der Maschine der limitierende Faktor ist, sondern die Weichheit des Bohrständers. Für mich ist das für die Holzverarbeitung ausreichend..... Wenn ich hochpräzise in Metall bohren muss, dann geh ich zu nem Bekannten, ich hab einfach keinen Platz für ne "richtige" Tischbohrmaschine.
Grüssle Micha
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.325
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Die kommt mir etwas schwach auf der Brust vor und das Feilen ist nichts was ich machen möchte. Habe parallel die SBEV 1300-2 bestellt und werde schauen was mir besser gefällt. Tendenz 1300-2 SBEV da einfacher zu bedienen.
Hm, 750 Watt sollten reichen. Bestellst Du jetzt eigentlich solange, bis Dir eine Maschine gefällt?
 

heissim

ww-esche
Registriert
30. März 2016
Beiträge
432
Ort
Schwerzenbach
Hm, 750 Watt sollten reichen. Bestellst Du jetzt eigentlich solange, bis Dir eine Maschine gefällt?
Nein, schon der Umwelt willen ist es eine Maschine zu viel. Ich nehme die die mir besser gefällt und die andere geht zurück.
Konstantelektronik und die bessere Verstellbarkeit der Drehzahl haben schon was.
Vielleicht tue ich der 850-2 Unrecht aber ich vermute ihr Rundlauf ist nicht so viel besser und das Futuro Top der anderen ist ein sehr gutes Futter.
 
Oben Unten