MDF/HDF Platte Tragkraft und Temperaturbeständigkeit

sunToxx

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2022
Beiträge
8
Ort
Düsseldorf
Ich würde gerne in ein aus Aluminium-Profilen gebautes Gehäuse eine 3mm oder 4mm MDF/HDF Platte als Boden reinsetzen. Der Innenraum ist 70x70cm, die Platte wäre 71.4x71.4 cm. Der 3D Drucker der da drauf soll wiegt ca 12kg. Die Temperatur dürfte in der Regel um die 35°C liegen.

Ist eine 4mm HDF Platte stark genug? Biegt die sich bzw kann oder sollte man die von unten verstärken? Wie reagiert sie auf die Wärme und was wäre die maximal erlaubte Betriebstemperatur? (Denkbar wäre bis 80°C).

Vielen Dank!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.693
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

3 mm ist was für Puppenstubenmöbel. Nachdem bei einem Bekannten unter dem Drucker auf der Spanplatte deutliche Verfärbungen zu sehen waren hat er sich im Baumarkt eine Fliese in passender Größe besorgt und die untergelegt.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.726
Ort
65307 Bad Schwalbach
Ist eine 4mm HDF Platte stark genug?
Hallo,
in solchen Fällen ziehe ich einen Praxistest immer theoretischen Überlegungen vor.
Dann gehe ich in den Baumarkt, lege das angedachte Material in ähnlicher Größe an beiden Kanten irgendwo auf und drücke auf die Fläche.
Das ist zwar sehr ungenau, zeigt dir aber in deinem Fall die Aussichtslosigkeit deutlich auf. Und dann mit Alternativen spielen.
Bei 12 kg (mehr als ein großer Wassereimer voll) auf 70 cm Spannweite landest du mindestens (!) bei Ingos 8mm Sperrholz.

Wenn es optisch besser zum Alugestell passen soll, wäre Dibond (Alu-Verbundplatte) eine Alternative. Gibt´s beim Werbegestalter und online.
Gruß
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.310
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
eine Querverstrebung würde ggf. viel bringen und sich damit auch bessere Möglichkeiten zu verbesserten Wärmeabfuhr realisieren lassen. ^^wenn interessant für dich, dann wären jedoch detailliertere Info's notwendig.

BTW:
MDF reagiert deutlich negativ auf Feuchtigkeit - aber das mag dein Drucker ja auch net.
Gruß Matze
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
@sunToxx
Du hast nach einer Holzplatte gefragt, deshalb ist das nachstehende OT aber ggf. trotzdem hilfreich:

Besorg die eine passende, glatte Fliese mit 70x70cm und passe das Alu-Traggestell an, oder lass dir eine Fliese passend zuschneiden. Die ersetzt optimal die von die angedachte dünne Bodenplatte und erhöht die Masse direkt unter dem Drucker.

Die höhere träge Masse direkt unter den Druckerfüßen verbessert die Druckqualität und über Temperatur und Reinigung brauchst du dir dann auch keine Sorgen mehr zu machen.

Das hab ich bei meinem 3D-Drucker so gelöst (allerdings mit einer 25mm Granitplatte).
Beim Unterbau von Maschinen gilt ausnahmsweise: viel hilft viel...

Viel Erfolg
Alois
 

sunToxx

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2022
Beiträge
8
Ort
Düsseldorf
Danke für die Antworten. Das Alugestell kommt fertig und es können 3 bis 4mm Platten verwendet bzw reingeschoben werden, empfohlen werden 4mm. Ich wollte zum Teil Holz verwenden, da die Böden in 4mm Plexi recht teuer wären und da auf dem oberen der beiden Böden vermutlich auch bald viele Kratzer entstehen würden, schien mir Holz eine gute Wahl. In einem youtube clip des Herstellers sieht man dass die etwas wie Holz in das Profil schieben, daher bin ich davon ausgegangen, dass es HDF sein müsste. Allerdings war das HDF das ich gefunden habe immer als Rückwand deklariert und die sind ja nicht sehr vertrauenserweckend.

Ich brauche also eine Alternative zu Plexi in 4mm, die stark genug ist. Das ist das Gehäuse

https://www.youtube.com/watch?v=ygH7KXv9Zsc&t
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.296
Ort
Ebstorf
Hallo,

Du kannst bei der Konstruktion doch einfach zwei oder drei Verstärkungsleisten (ca. 20 x 20mm) unterschrauben, jeweils bis kurz vor die Einschubnut, dann halten 4mm.
Man kann auch eine dickere Massivholzplatte rundum auf 4mm abplatten.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Für die 4mm Nuten gibt es passende Winkel zum anschrauben. Dann kannst du als Bodenplatte drauflegen was du willst.
Nur so eine Idee...

Viele Grüße
Alois
 

sunToxx

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2022
Beiträge
8
Ort
Düsseldorf
Eigentlich wollte ich mir das ganze Gestell selbst bauen, aber als ich mich dann durch über 15 Seiten Alu Profil Zubehör bei einem Hersteller gelesen habe, fand ich den Preis des fertig Sets dann doch nicht mehr so hoch :emoji_rolling_eyes:

Was genau brauche ich da zur Verstärkung bzw wie heissen die Sachen nach denen ich dafür suchen muss? Muss das genau zu der Art der 20 20 Profile passen die die verwenden (ich denke es sind 20x20er, sicher weiss ich es nicht).
 

sunToxx

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2022
Beiträge
8
Ort
Düsseldorf
Hm, weder unter Aluprofil Verstärkungsleisten noch unter 4mm Nuten Winkel finde ich etwas das für mich Sinn zu ergeben scheint.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.296
Ort
Ebstorf
Hm, weder unter Aluprofil Verstärkungsleisten noch unter 4mm Nuten Winkel finde ich etwas das für mich Sinn zu ergeben scheint.

Hallo,

Viel einfacher als du denkst.
Hier 4mm Sperrholz mit ca. 3,5kg Belastung.
IMG_20220215_145433.jpg
Dann eine Leiste 25 x 25mm untergeschraubt (nur zwischen den Auflagen).
IMG_20220215_150046.jpg
IMG_20220215_150035.jpg
Auch bei über 20kg Belastung kein Durchbiegen.
IMG_20220215_150222.jpg
Hatte keine Lust, noch mehr Steine zu holen.

Gruß Ingo
 

sunToxx

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2022
Beiträge
8
Ort
Düsseldorf
... und das sind die Winkel die als Bodenträger in die Nuten von Alu-Profilen eingesetzt werden können. Gibt es in verschiedensten Größen und Ausführungen:
Winkel 20 I-Typ Nut 5 inkl. Befestigungssatz M4, 1,52 € (dold-mechatronik.de)

Viele Grüße
Alois

Wie würde ich die verwenden? Statt 71.4cm den Boden in 70cm nehmen, diesen auf diese Winkel auflegen (die statt dem Boden dort verankert sind) und den Boden dann mit den Winkeln verschrauben? Also quasi den Boden dann unter Spannung haben
 
Zuletzt bearbeitet:

sunToxx

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2022
Beiträge
8
Ort
Düsseldorf
Der Hersteller hat mir geantwortet. Wie es scheint haben die im PDF eine Kleinigkeit nicht erwähnt. Die 3-4mm gelten nur für die Scheiben. Die Böden können dicker sein. Es sind 30er Profile, also 8mm Platz, bzw ein 7mm Boden geht da sicher und ohne Probleme rein, bei 8mm muss die Dicke halt perfekt sein oder darf zumindest nicht dicker sein.

Bei einer 7 mm MDF Platte und 12kg Last trotzdem von unten verstärken? Die wäre dann 71.4 x 71.4 cm. Also 0.7mm würden auf allen Seiten im Aluprofil verschwinden.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.296
Ort
Ebstorf
Der Hersteller hat mir geantwortet. Wie es scheint haben die im PDF eine Kleinigkeit nicht erwähnt. Die 3-4mm gelten nur für die Scheiben. Die Böden können dicker sein. Es sind 30er Profile, also 8mm Platz, bzw ein 7mm Boden geht da sicher und ohne Probleme rein, bei 8mm muss die Dicke halt perfekt sein oder darf zumindest nicht dicker sein.

Bei einer 7 mm MDF Platte und 12kg Last trotzdem von unten verstärken? Die wäre dann 71.4 x 71.4 cm. Also 0.7mm würden auf allen Seiten im Aluprofil verschwinden.

Kannst du so probieren.
Falls die Platte anfängt durchzuhängen, kannst du ja immer noch eine Leiste unterschrauben.
Ob es 7mm MDF gibt? Bei 8mm kannst du ja mit nem Stück Schleifpapier rumfahren, falls es zu stramm sitzt.

Gruß Ingo
 

sunToxx

ww-pappel
Registriert
14. Februar 2022
Beiträge
8
Ort
Düsseldorf
Kannst du so probieren.
Falls die Platte anfängt durchzuhängen, kannst du ja immer noch eine Leiste unterschrauben.
Ob es 7mm MDF gibt? Bei 8mm kannst du ja mit nem Stück Schleifpapier rumfahren, falls es zu stramm sitzt.

Gruß Ingo

Ja, scheint es wirklich nicht zu geben, hab gerade beim Zuschnitt geschaut wo ich auch die Scheiben bestellen werde. Muss also 6mm oder 8mm nehmen, wobei bei 8mm dann alles perfekt ausgerichtet sein muss und da man es quasi über die gesamten 70cm reinschiebt beim Aufbau, stelle ich mir das schon recht hakelig vor.

Macht es Sinn wenn ich mir der Einfachheit halber die zwei Böden in Sperrholz Pappel 6mm hole und mir für jeden Boden noch 2 oder 3 kleinere Zuschnitte des selben Materials in 10mm Dicke, ca 69.9cm x 10cm, hole und die wie von dir vorgeschlagen unten drunter schraube? (würde von oben schrauben).
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Wie würde ich die verwenden? Statt 71.4cm den Boden in 70cm nehmen, diesen auf diese Winkel auflegen (die statt dem Boden dort verankert sind) und den Boden dann mit den Winkeln verschrauben? Also quasi den Boden dann unter Spannung haben
Eine 70x70 Fliese einfach auf die Winkel auflegen und mit PU-Kleber gegen verrutschen fixieren. Und wenn du ein dichte Gehäuse für temperatursensitive Filamente willst, einfach umlaufend eine Moosgummischnur in den Spalt einlegen.

Der Hersteller hat mir geantwortet. Wie es scheint haben die im PDF eine Kleinigkeit nicht erwähnt. Die 3-4mm gelten nur für die Scheiben. Die Böden können dicker sein. Es sind 30er Profile, also 8mm Platz, bzw ein 7mm Boden geht da sicher und ohne Probleme rein, bei 8mm muss die Dicke halt perfekt sein oder darf zumindest nicht dicker sein.
Das schreit für mich jetzt nach einer 8mm HPL oder TRESPA Platte (Achtung: das ist nicht HDF (Holzfasern), sondern eine Phenolharz-Verbundwerkstoff Platte. Gibt es in Baumärkten im Zuschnitt und die sind in der Dicke sehr genau. Einfach das Profil mitnehmen und probieren, ob du die 8mm HPL-Platte in die 8mm Nut schieben kannst. Sollte aber passen. Hab ich schon gemacht.

Und wenn es nicht passt: die Platten gibt es auch in 6mm. Reicht von der Stabilität auch dicke aus... Viele Schreiner haben solche Platten auch als Reststücke.
Festigkeit, Temperatur, Feuchtigkeit, Reinigung etc. sind bei HPL / TRESPA auch kein Thema mehr - ist eine perfekte Lösung

Viele Grüße
Alois
 

woodchuckchuck

ww-kirsche
Registriert
28. Juli 2010
Beiträge
159
@sunToxx
Die höhere träge Masse direkt unter den Druckerfüßen verbessert die Druckqualität und über Temperatur und Reinigung brauchst du dir dann auch keine Sorgen mehr zu machen.
Stimmt alles + Lärmentwicklung wird signifikant eingedämmt.
Mein ungleich leichterer Drucker steht auf einer 4 cm Gehwegplatte im Gehäuse und ist dadurch gefühlt halb so laut wie ohne.
Je mehr Masse desto besser, v.A. für den sicheren Stand.
 
Oben Unten