mein sterbender wintergarten :(

Unregistriert

Gäste
hi leute !

folgende situation: ich habe ein haus erworben das einen wintergarten aus holz hat - der ist ca 20-25 jahre alt und nicht gut gepflegt geworden, bzw falsch gebaut.da ich duch den hauskauf bedingt kaum geld zur restaurierung habe suche ich eine vorübergehende notlösung.

bildmitte unten zeigt meinen notversuch - da habe ich normalen PU schaum reingesprüht da man den innenraum bereits gesehen hat. holz komplett weggefressen.

links unten sieht man den schaden - da ist es noch nicht so weit, rechts entlang jedoch ebenfalls. also komplett versaut.

der wintergarten steht auf einem keller, die aussenkanten sind mit blech verkleidet jedoch zu niedrig (spritzwasser). an der dachschräge ist eine kleine regenrinne.

was ich nun vor hatte ist notdürftig herbstfest machen, indem ich die morschesten teile entferne und ich hoffte auf eine art epoxy schaum einsprüh ausfüll wasweisichwas notlösung.

wiegesagt soll nur eine vorübergehende lösung sein, die nicht so hässlich wie das PU schaum teil ist.

was habt ihr so für ideen ?

failiy.png
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
bleche vom spenger kanten lassen und entsprechend verschrauben und verkleben (abdichten).
wenn zu teuer dann bleibt höchstens noch die lösung mit folienabdichtung (z.b. Teichfolie). das ist zwar für ein paar monate dicht, aber das holz darunter wird mit sicherheit nicht besser dadurch.

willst du den wintergarten erhalten, also von unten neu aufbauen?

im winter zur sicherheit noch den unteren bereich frei von schnee und tauwasser halten. dadurch vermeidest du stehende feuchtigkeit bzw. tauwasser.
 

robert hickman

ww-buche
Registriert
24. November 2005
Beiträge
266
Ort
Köln
Servus,

neben den schon genannten Maßnahmen könnte die Behadlung des Holzes mit Holzverfestiger hilfreich sein. Heißt PUR 555.6 Nano von Kleiberit. Nicht ganz billig (40€/Liter), hilft aber hier an den Hölzern, die noch Substanz haben und erhalten werden sollen. Einfach mal das Datenblatt lesen und eine Probe kostenlos bestellen. Das Zeug ist sehr gut.
Im Endeffekt bleibt aber auf Dauer nur, sämtliche Hölzer am Boden ringsum auszutauschen. Am besten gegen gutes Eichenholz. Außerdem müsste ringsum abgegraben werden, so dass das Holz nicht länger im Wasser steht.

Viele Grüße
Robert
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.195
Ort
Berlin
Hallo GAST (Wie heißt Du denn?)
das wäre ja so eine Aufgabe für mich.... ...und müsste ja auch nicht sooo teuer sein....
Wahrscheinlich steht Dein Haus natürlich nicht in meiner Gegend, aber vielleicht findet sich ja ein anderer Forist, der außer Rat auch Tat anbieten kann??

Um zu antworten müsstest Du Dich allerdings registrieren (tut nicht weh!)

Gruß

Heiko
 
Oben Unten