Metabo Oberfräse

Musiker

ww-birke
Registriert
21. September 2012
Beiträge
57
Ort
München
Hallo allerseits,

da ich ganz neu bin stelle ich mich kurz vor. Bin von Beruf Musiker im Opernorchester, habe Freude am Arbeiten mit Holz, und nachdem ich den Garten mit Terassen, Spieleturm und - haus bereits gefüllt habe bin ich jetzt dabei Schritt für Schritt meine Werkstatt auszubauen, einzurichten und mich auf feinere Arbeiten vorzubereiten.

Vor 2 Tagen habe ich meinen Metabo Sauger und die Metabox für die ks 66 abgeholt, springt mir doch glatt auch noch die of e 1229 signal ins Auge, angeschrieben mit 349.-

Habe noch kurz recherchiert und heute spontan zugeschlagen, 339.- inkl. Metabox, bei weitem das beste Angebot, dass ich gefunden habe.

Meine Frage, freu ich mich da zu recht über einen äußerst guten Preis (und darüberhinaus auch über sehr hilfreiches Fachpersonal), ist da ein Fehler passiert oder fehlt mir einfach noch der Überblick?

Weiters überlege ich in Zukunft einmal die Woodrat auszuprobieren, ist die mit der Metabo Oberfräse überhaupt kompatibel? Wäre nicht schlimm wenn nicht, aber dann brauche ich nicht weiter darüber nachzudenken.

Freu mich auf Eure Antwort,

Andreas
 

Fischkopp

ww-kiefer
Registriert
23. Mai 2012
Beiträge
47
Ort
in arcadia ego
:emoji_slight_smile:Hallo Andreas,

der größte Spezialist für Metabo ist Michael Hild hier im Forum.
Er kann Dir mit Sicherheit weiter helfen.

Du hast einen schönen Beruf und ein noch schöneres Hobby:emoji_slight_smile:

Viele Grüße
Dirk
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Nee, Mister Tannengrün ist und bleibt Dietrich!

Richtig! Da gibt es nix dran zu rütteln. Zumal ich bei manchen Maschinen abtrünnig geworden bin.
Aber die 1229 hab ich noch. :emoji_grin:


Also:

Hallo Andreas,

der Preis ist für ein Neugerät super und Du hast einen sehr gute Wahl getroffen.
Gebraucht stehen sie nicht mehr soooo gut da, die Preise waren mal besser (für den Verkäufer). Auch wenn die 1229 ein Oldtimer ist, gibt es nicht viele Oberfräsen die besser sind und für die es mehr Zubehör direkt vom Hersteller gibt.
Sehr schön ist die niedrige Anfangsdrehzahl und der geringe Geräuschpegel.

Persönlich kenne ich die Woodrat nicht, aber es passt eigentlich jede Oberfräse auf das Teil. Es gibt auch so einen Handgriff, der lt. Tabelle auf die OF1229 passt.

Einige Infos und selbstgebautes Zubehör für die 1229 findest Du auf meinem Blog.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.152
Ort
Taunus
Hallo Andreas,

gratuliere zur Oberfräse, ja der Preis ist sehr gut.

Die OFE 1229 Signal wird seit über 21 Jahren unverändert gebaut, so etwas ist heute sehr selten aber sympatisch. In der langen Bauzeit hat sie 3 große Vergleichstests für sich entscheiden können, der letzte Gesamtsieg war 2005. Im letzten Test kam sie auf Platz 3.
Sie hat demnach mehrere Generationen Konkurrenzmaschinen ohne jegliche eigene Änderung geschlagen oder mit ihnen gleichgezogen.
Ohne zu übertreiben gelang Metabo mit dieser Maschine ein sehr guter Wurf.
Kaum eine Maschine bietet das breite Drehzahlspektrum und keine andere verfügt über die Tiefenmeßuhr.
Gerade bei der Genauigkeit erreichte sie immer Bestnoten.
Die Reserven des 1200 Watt VTC-Motors sind über jeden Zweifel erhaben.

Kein Licht ohne Schatten, der Absaugadapter funktioniert nicht so toll und es gibt ihn nur für über der Fußplatte. (Zumind. gilt das beim Einsatz der alten Saugergeneration mit etwa 120mbar Unterdruck und 130 m3/Std.)
Die Säulen und das Feststellgewinde sollten ab und an geschmiert werden, aber das wird bei anderen auch so sein.

Selbst hatte ich die OFE 1229 rund 15 Jahre mit der Festo VS 500 im Einsatz, mit Kopierflanschen vom Dreher passend für die Festo Einheit. Aber auch die alten Festo-Kopierflansche lassen sich passend bohren und in eine dünne Pertinax-Platte einlassen so das sie von der 1229 aufgenommen werden können.

Seit einigen Jahren habe ich die 1229 an der großen Zinkenfräseinrichtung von Porter-Cable im Einsatz. Diese Zinkeneinrichtung in kurzer 400mm Ausführung hatte Metabo selbst bis etwa 1999 im Programm und daher auch einen passenden Kopierflansch (wenn ich mich recht erinnere in 9/16"), den ich über Metabo als Ersatzteil bezogen habe.

Gruß Dietrich

http://www.holz-seite.de/ProjektStehpult/L1020119.jpg
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.152
Ort
Taunus
Hallo,

hab gerade gelesen, 5/8" also 15,8 mm und nicht 9/16".

@Frank, sind Deine Platten zentriert, also läuft der Fräser in der Mitte des Kopierrings, wie beim original Metabo Kopierring?

Gruß Dietrich
 

Frank S

ww-esche
Registriert
3. Juli 2012
Beiträge
508
Ort
Oberhavel
Hallo Dietrich,
meine Metabo-Grundplatten sind zentrierbar und werden mit Zentrierstift und Zentrierhülse ausgeliefert.

Gruß, Frank
 

Musiker

ww-birke
Registriert
21. September 2012
Beiträge
57
Ort
München
Vielen Dank für Eure Antworten, das gibt fürs Erste ein gutes Gefühl. Ich taste mich jetzt in Ruhe an das gute Stück heran und nehme an dass ich damit genug Brennholz für den kommenden Winter produzieren werde.

Ad Micha und Dietrich: vielen Dank dass Ihr Eure Arbeit und Erfahrungen so umfassend dokumentiert und moderiert, für einen Frischling wie mich ist das inspirierend und sehr hilfreich.

Ad Dirk:emoji_open_mouth:h ja, das sehe ich genauso. Beides sind Gebiete mit denen man sich ewig beschäftigen und weiterentwickeln kann, der große Unterschied: das Konzert ist nur für den einen besonderen Moment, mit der Schaukel im Garten spielen vielleicht noch meine Enkel.

Beides macht Freude.

Beste Grüße

Andreas
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Dietrich,

wo wir gerade bei dem Thema sind, passt das bei Deiner 100%ig? Meine liegt da so 2-3 Zehntel daneben, wirklich zentrisch ist das ja nicht.

Guten Abend Michael
kann ich mir bei einer Handoberfräse kaum vorstellen, daß es in allen Werkzeuglängen
nicht zu Abweichungen im 1/10 Bereich kommen muss, die Führungsgenauigkeit der
Säulen ist schon auf ein geringes Spiel ausgelegt. Eine Grundplatte mit H4-6 Passung
zu erstellen ist glaube ich nicht so das Problem, bei meinen Scheerfräsen hat die Hülse
schon einen satten Pressitz. Aber das Führungsspiel der Säulen ist je nach Werkzeug-
länge schon vorhanden. O.K. die Dinger sind auch schon alt, aber wo braucht es beim
Holz schon diese Führungsgenauigkeit. Erst wenn sich ungünstige Parameter addieren
sollten, wird es brenzlig und auch unbefriedigend. Die Metabofräse ist ein richtig schönes
Gerät und kein Säbel, nein das ist Florett. Liebe Grüsse,Harald.
 

Rani

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
420
Ort
Sachsen
Kein Licht ohne Schatten, der Absaugadapter funktioniert nicht so toll und es gibt ihn nur für über der Fußplatte. (Zumind. gilt das beim Einsatz der alten Saugergeneration mit etwa 120mbar Unterdruck und 130 m3/Std.)

Hallo,

ich hab auch eine OF1229 und bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Nur das Absaugen funktioniert nicht so gut, vorallem MDF fräsen ist keine angenehme Arbeit. Bei manchen Arbeiten ist auch die Sicht auf den Fräser durch den Absaugaufsatz etwas behindert.

Gibts hierzu schon Lösungsvorschläge?
 

jotwin

ww-ahorn
Registriert
30. April 2008
Beiträge
125
Ort
München
Servus Musiker,

grad weil Du aus München kommst, geh doch mal in die Kurswerkstatt (Haager Str., am Ostbahnhof).
Die haben da eine Metabo 1229 auf eine Woodrat montiert und bieten auch Kurse an.

ABER: Ich hab mich mit dem Kursleiter übers Thema Oberfräsen unterhalten, weil ich auch auf de Suche nach einer neuen war, und der hat mir von der Metabo abgeraten (Zitat:"würde ich Dir nicht mal billig gebraucht empfehlen").
Auf der anderen Woodrat war eine Triton MOF 001 montiert, die fand er wesentlich besser.

Mir hat die Haptik der Triton nicht besonders zugesagt, ich fand sie auch zu groß und hab mich letztendlich für eine DW621 entschieden (von der mir der Kursleiter nebenbei auch abgeraten hat :emoji_wink: )

Gruß
Jo
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
und der hat mir von der Metabo abgeraten (Zitat:"würde ich Dir nicht mal billig gebraucht empfehlen").

Oh, das sind aber harte Wort. Gut man merkt der 1229 die Jahre an, gerade auf dem Gebiet Bedienung und Absaugung hat sich einiges getan, aber wer eine einfache OF ohne Schnörkel sucht, die sehr gut funktioniert (mal von der Absaugung und den Kopierringen abgesehen) ist immer noch mit der Metabo sehr gut beraten.
Gerade gebraucht.Was Metabo als aktuelle UVP für die 1229 aufruft, das ist natürlich schon ne Hausnummer für den Oldie und nicht unbedingt gerechtfertigt.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Gut man merkt der 1229 die Jahre an,
Naja die ELU OF97 (jetzt DeWalt DE621) und die Festool OF 900 (Vorgänger der OF1000/1010) sind genauso alt und hatten damals schon eine vernünftige Absaugung. Metabo hätte das im Rahmen einer Modellpflege auch hinkriegen können, zumal als Richtpreis ein doch um einiges höherer Preis als bei der Konkurrenz von Festool und DeWalt aufgerufen wird.
 

jotwin

ww-ahorn
Registriert
30. April 2008
Beiträge
125
Ort
München
Hallo Michael,

ich muss sagen, dass ich mit der "Maschinenphilosophie" des Kursleiters auch nicht ganz einverstanden war.

Die Kurswerkstatt ist fast durchgängig mit Mafell ausgerüstet (eben bis auf die Metabo und die Triton in den Woodrats), die Ansprüche und Erwartungshaltung des Kursleiters sind entsprechend.
Ohne zuviel ins OT abzugleiten, aber seine eigentlich alternativlose Holzverbindungsmaschine war der Duodübler, womit er bei den Kursteilnehmern mit beschränktem Budget ("VW T4-Ausbau für 100€") und überschaubaren Zielsetzungen ("vielleicht mal ein Nachtkästchen bauen") etwas ratlose Gesichter erzeugt hat.
Zur Ehrenrettung muss ich sagen, dass wir auch die Wolfcraft-Dübelhilfe ausprobiert haben, aber meinem Hinweis, dass meine AEG-Flex mit Wolfcraft-Flachdübelaufsatz auch ihren Zweck erfülle, wurde dann schon mit vehementer Ablehnung begegnet ("schreckliche Vorstellung").

Das nur, um die Reaktion auf die Metabo vielleicht besser einordnen zu können.

Gruß
Jo
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.152
Ort
Taunus
Hallo,

da gilt dann der Satz, "wessen Brot ist eß, dessen Lied ich sing".
Wenn er Mafell Maschinen verkauft wird er Dich nicht zum nächsten Metabo Händler schicken.
Im Woodworking Forum hat man sich seitens der Kurswerkstatt weniger vernichtend zur Metabo OF geäußert, i.O. dort sind einige langjährige Nutzer dieser Maschine dabei:emoji_slight_smile:

Meine läuft jetzt 21 Jahre und 2 Monate...vor 2 Jahren hatte ich sie mal mit in der Service-Werkstatt, doch die Kohlen wiesen noch 80% auf, bei überschlagenden 100-200 Std Laufzeit.

Gruß Dietrich
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.152
Ort
Taunus
Hallo,

da gilt dann der Satz, "wessen Brot ist eß, dessen Lied ich sing".
Wenn er Mafell Maschinen verkauft wird er Dich nicht zum nächsten Metabo Händler schicken.
Im Woodworking Forum hat man sich seitens der Kurswerkstatt weniger vernichtend zur Metabo OF geäußert, i.O. dort sind einige langjährige Nutzer dieser Maschine dabei:emoji_slight_smile:

Meine läuft jetzt 21 Jahre und 2 Monate...vor 2 Jahren hatte ich sie mal mit in der Service-Werkstatt, doch die Kohlen wiesen noch 80% auf, bei überschlagenden 100-200 Std Laufzeit.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten