Metabo TK 1685 D oder Flott TK 2011.... welche soll ich behalten ?

Biker1002

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
175
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)
Hallo zusammen,
Ich habe bei der Werkstattauflösung von meinem Schwiegervater ein weiteres Stück Beute gemacht.
Eine komplette Metabo TK1685 D mit allen Tischverbreiterungen, Schiebetisch, Vorritzaggregat und der Langlochbohrvorrichtung.
Hat zufällig jemand von euch eine Anleitung für alle Teile als PDF greifbar ?

Aber jetzt muss ich eine Entscheidung treffen:
Verkaufe ich die Metabo oder meine Flott TK 2011 ???

Von den reinen Daten her würde ich dazu tendieren die Metabo zu behalten. Weil:
Sägeblatt: Metabo 315mm, Flott 250mm
Vorritzer: Metabo ja, Flott nein
LaLo: Metabo ja, Flott nein
größe Tisch und Schlitten: sind bei beiden ungefähr gleich groß

Aber die Flott sieht einfach viel besser aus. Die Metabo sieht wie eine Baukreissäge aus (was ja wohl auch ist), die Flott sieht einfach nach Werkstatt aus und macht insgesamt einen viel wertigeren Eindruck.
Ihr könnt ja mal eure Meinung rauslassen :emoji_slight_smile:

VG Andreas IMG_0080.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo,

für mich wäre die Schnitthöhe ein wichtiges Entscheidungskriterium.
Ich selber besitze eine Metabo. Wenn die Schnitthöhe trotz unterschiedlicher Blattdurchmesser gleich ist, würde ich wohl ganz klar die Flott behalten.

Langloch ist sicher toll, aber hast du sie bisher wirklich vermisst?

Warum würde ich mich die Flott entscheiden, obwohl sicher einiges älter?
Alle Teile sind stabiler (Stahl statt Aluguss) und viel einfacher zu reparieren falls nötig. Schwerer und somit als Stationärmaschine für die Werkstatt optimal. In meiner Ausbildung haben wir eine ähnliche Maschine auch mal auf eine Baustelle verbracht. Das wäre mit einer Metabo einfacher gewesen, die gab es damals allerdings noch nicht.

Gruß Clemens
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
604
Ort
Seelze
Ich hab die Metabo (bzw. Den Nachfolger) und würde die Flott behalten, die sieht mir robuster aus. Auch die Auflage des Schlittens sieht deutlich größer aus. Bei der Metabo wird es ganz schön kippelig Platten quer abzulängen (nicht volle Platten, sonder schon bei ca 60*60 cm)
 

Blamaili

ww-birnbaum
Registriert
29. August 2017
Beiträge
224
Von den Daten nach spricht ja alles für die Metabo.

Ich denke, du solltest unbedingt noch mit abwägen, mit welcher Maschine die besser zurecht kommst. Wenn du noch keine Erfahrung mit der Metabo hast, dann auf keinen Fall die Flott verkaufen.
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
604
Ort
Seelze
Was die Schnitthöhe angeht: die Metabo ist direkt angetrieben (Sägeblatt auf der Motorwelle), also ist die Schnitthöhe pro Sägeblattdurchmesser relativ niedrig (85mm). Außerdem ist die Schnittgeschwindigkeit relativ niedrig, weil knapp 3000UpM. Bei kleineren Sägeblättern, die man z.B. für die Nutzung des Vorritzers braucht ist sie nochmal niedriger als bei den 315er Sägeblättern.
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Was auch zu bedenken ist, dass das 315er Sägeblattwechsel nicht komplett abgesenkt werden kann. Zum Nuten bzw. Fällen muss Mann gegebenenfalls das 250er Blatt einbauen, was durchaus nerven kann. Ich selber behelfe mir normalerweise damit, dass ich etwas unterlege.

Grüße Clemens
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.335
Ort
417xx
Wenn du jedenfalls länger an der Flott Spaß haben willst, solltest du sie an ne Absaugung hängen.

Ich glaube ich würde die Metabo behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

bambo

ww-fichte
Registriert
22. Oktober 2009
Beiträge
19
Ort
Bremen
Moin Andreas

Behalte auf jeden Fall die Flott.
Die ist stabiler und stärker als die Metabo.

Langlochbohren mit der Metabo geht, aber nicht mit viel Bums.

Nehme die Flott.

Lg bambo
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.138
Ort
Taunus
Hallo,

eigentlich bin ich ein Flott Freund, aber in diesem Fall besteht der Maschinentisch, der Schiebetisch und die Tischverbreiterung ebenfalls aus Aluguß und nicht mal eloxiert. Gegen Aufpreis gab es die Flott mit Graugußtischen, das liegt aber hier nicht vor.
Ich würde mir sehr genau anschauen was bei der Flott alles dabei ist, Verstellnuter bspw.
Die Schiebetisch Führungen und der Parallelanschlag sind zweifellos stabiler ausgeführt als bei der Metabo.
Selbst nutze ich ganz gerne die Lalo an meiner Metabo...
Allerdings ist es ja eine 1685 die auch wieder ein paar Schwächen gegenüber dem Nachfolger hat, insgesamt nicht so einfach wie man denken mag.
Beide Modelle gab es optional mit ähnlich umfangreicher Vollausstattung, die Topversion der Flott kostete rund das Doppelte der vergleichbar ausgerüsteten Metabo, hatte aber auch viel weniger Stückzahlen.

Gruß Dietrich
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.630
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich würde beide verkaufen und mir was gescheites kaufen. In der Größe also ne Ulmia oder ne Rapid (hab gehört so eine wird gerade günstigst in der Eifel verkauft) oder ne Frommia.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.335
Ort
417xx
ich würde beide verkaufen und mir was gescheites kaufen. In der Größe also ne Ulmia oder ne Rapid (hab gehört so eine wird gerade günstigst in der Eifel verkauft) oder ne Frommia.
Die Ulmia 1710 wäre ne ähnliche Größe und hochwertiger. Frommia und Rapid sind auch nochmal ne Ecke größer.
 
Oben Unten