Miele Wäschetrockner Softtronic T8626 WP tot

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Unser Wäschetrockner Bj. 2010 hat heute den Dienst quittiert. Die letzte Wäsche war wohl eine zuviel. Es hat auch ziemlich gestunken. Ich habe dann man demontiert und noch nie soviele Wollmäuse gesehen.
IMG_7918.JPG IMG_7919.JPG



Und hier mal die Elektronik. Erst nichts mal nichts auffälliges erkannt. Wenn man den Einschaltknopf drückt, glüht der markierte Widerstand(?) auf. Jemand eine Idee?
IMG_7923.JPG IMG_7924.JPG 1736264140776.png
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Nachdem @uli2003 sich auch als Experte für Wamas entpuppt hat, habe ich noch Hoffnung, dass auch jemand bei Wäschetrocknern helfen kann.

Aber trotzdem danke für den Tipp mit dem anderen Forum.
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
369
Ort
CH
Hallo odul

Leider auf den Bildern nicht ersichtlich. Schau mal wo die Leiter Bahnen von dem Widerstand hinführen. Und Miss mal den Widerstand selbst durch.

Gruss Reo
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.184
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich habe so eine Miele noch nicht reparieren dürfen. Dürfte eine EW354 sein, der Widerstand ist (wie so oft) sicher ein Vorwiderstand für das Schaltnetzteil. Hochohmig geworden, Netzteil startet nicht mehr, dann ist Schluss. Haben meist um 100 Ohm.
Fehlerbild?
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Wenn es ein Widerstand ist, sollte er durch farbige Ringe genau bestimmt sein. So zumindest habe ich es einmal gelernt. Diese Farbcodierung zeigt, wieviel Ohm er hat. Ich behaupte, keine Ringe, kein Widerstand. Oder, ist mein Wissen veraltet?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Hochlastwiderstände haben oft einfach Aufdrucke. Mit Ringen habe ich die glaube noch nie gesehen.

@uli2003 :
Wenn man den Stecker reinsteckt, passiert nichts (schon mal gut :emoji_slight_smile:
Drückt man den Einschalter, glüht der Widerstand auf und stinkt.
Display bleibt immer dunkel.

Keine Auffälligkeiten an der Platine ELP365 erkennbar.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
184
Ort
ausserhalb Europa
Der Mod weisst darauf hin, dass wohl noch Angaben (in Deinem Profil?) fehlen.

Leider ist das kleine Bild von der Aufloesung so gut, dass man fast nix erkennen kann. Ich meine in roten Buchstaben zu lesen, dass wenn die Angaben fehlen die Anfrage nicht beantwortet wird.

Jemand eine Idee?
Hast Du die Elektronik schon einmal gereinigt?

Wenn ja und keine Aenderung, kannst Du diese Platine von beiden Seiten fotographieren und hier einstellen? Vielleicht kann man erkennen, wo die Spannung rein geht und wo die Verbindungen von dem Widerstand sind.

Da muss ein Folgebauteil defekt sein und vermutlich einen Kurzschluss verursachen. Deshalb ist der Strom (die Last) ueber diesen Widerstand zu hoch und er glueht, und brennt dann meist auch durch. Fungiert oft als Strom Begrenzung und sicherungsartiges Element.

Evtl. kannst Du auch durch systematisches abstecken der anderen Platinen (Relaisplatine links davon und die Frontplatine mit der Anzeige) eingrenzen, ob die Platine mit dem Widerstand das Problem ist oder ob der Widerstand kalt bleibt wenn die anderen Platinen abgesteckt sind...

Bei solche Arbeiten an Platinen immer den Netztstecker ziehen, um Kurzschluss und Stromschlag zu vermeiden. (Dieser Hinweis ist nicht fuer Odul, sondern fuer alle die mitlesen...)
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.184
Alter
58
Ort
Wadersloh
Hochlastwiderstände haben oft einfach Aufdrucke. Mit Ringen habe ich die glaube noch nie gesehen.
Meistens Drahtwiderstände. Kohleschicht wirst du wenn nur sehr kurz zum Glühen bekommen. Die hohe Wärmeentwicklung ist der Grund für den anderen Aufdruck - die Farben der Ringe wären zu schnell verändert und somit unbrauchbar.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Ja. Bei dir fehlen Typenschildangaben. Bitte vollständig angeben, da daraus wichtige Infos abgeleitet werden können.
Formal hast du ja recht. Ich habe da inzwischen auch ein Foto des Typenschildes hochgeladen. Weil da steht ganz viel Kauderwelsch drauf und die ursprünglichen Angaben finde ich keinen Weg zu ergänzen. Ich weiß auch nicht welche "wichtige" Nummer da noch fehlen sollte.

Aber: die Platine ELP365 ist vielfach verbaut. In einem älteren thread ging die Diskussion hin und her ohne dass jemand sich mit einer Seriennummer auseinander gesetzt hätte.

Egal. Hatte halt das Gefühl, dass die Antwort etwas "beamtenhaftes" hatte. Ich schließe aber auch nicht aus, dass ich etwas in den falschen Hals gekriegt habe.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich habe mal etwas geschaut:

Von dem Widerstand geht es auf den Wickelkörper und von dort auf den Gleichrichter. Hab das rot eingekringelt. Sieht man leider nicht auf Vorschaubild. Also bitte auf Bild klicken.

Der Wickelkörper ist wohl ein Trafo. Aber die Drahtstärke sieht konstant aus.Sekundär ist meist dicker. Aber direkt Gleichrichter hinten dran, deutet auf normalen Trafo und kein Schaltnetzteil hin?! Wieso dann noch ein Vorwiderstand?


IMG_7927.jpg
 

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
184
Ort
ausserhalb Europa
Der Wickelkoerper ist kein klassischer Transformator zur Aenderung der Spannung, sondern meist ein Induktor zur Filterung von Streufrequenzen.

Wenn Du ein Multimeter hast kannst Du Durchgang messen, das Bauteil hat meist 4 Beine und immer zwischen 2 Beinen (L und N) Durchgang, Widerstand kleiner als 1 Ohm.

Interessant waere eine Widerstands Messung zwischen + und - und auch auf der AC Eingangsseite am Gleichrichter. Hast Du dort eine Verbindung/Kurzschluss? Wenn nein Gleichrichter mit Diodenpruefung messen ob ok.

Dann messe mal den dicken Kondensator Widerstand zwischen plus und minus. Selten koennen diese einen Kurzschluss haben.

Mir macht eher das Bauteil links darueber Sorgen, 5 Fuesse nach oben, Abstand und noch ein Fuss. Das duerfte ein Spannungsregler sein. Das 2. Bein von unten sieht auf dem Bild am Gehaeuse Eingang komisch aus. Taeuscht das oder hats da gebruzzelt? Schaue evtl. nach einem Datenblatt was Eingang und Ausgang ist. Dann messe mal einfach Widerstand Ein- und Ausgang, ob das offen ist oder eine Verbindung hat.

Dann links daneben der 6 beinige schraeg liegende IC, was ist das fuer einer? Welche Funktion hat er lt. Datenblatt?

Vielleicht kommst Du mit systematischer Messung und Diodenpruefung dem Verursacher auf die Schliche....
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.184
Alter
58
Ort
Wadersloh
Der Wickelkoerper ist kein klassischer Transformator zur Aenderung der Spannung, sondern meist ein Induktor zur Filterung von Streufrequenzen.
Das ist richtig und dient der EMV.
Mir macht eher das Bauteil links darueber Sorgen, 5 Fuesse nach oben, Abstand und noch ein Fuss. Das duerfte ein Spannungsregler sein.

Das ist der Schaltregler für das Netzteil.

Dann links daneben der 6 beinige schraeg liegende IC, was ist das fuer einer? Welche Funktion hat er lt. Datenblatt?
Das ist der Optokoppler für die Regelung des Netzteils.

Ich denke nicht, dass hinter dem Gleichrichter ein Schluss (Elko...) ist. Das könnte der von der Leistung her gar nicht und würde abrauchen. AC am Eingang des Gleichrichters wäre interessant.
Möglicherweise sind eine oder zwei Dioden der Brücke futsch. Dann würde der Elko den Schluss verursachen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.402
Ort
417xx
Mir sehen einige Bauteile stark nach Siemens aus und ich weiss auch, dass Miele einige Maschinentypen über BSH bezieht und nur etwas abändert.
Also einfach eine neue oder neu-gebrauchte Platine besorgen und gut ist?
Wenn man rausfindet, welcher Siemens-Platine das entspricht, findet sich vielleicht auch eher was gebrauchtes, weil verbreiteter.
Hast du mal die Klappe mit dem orangenen Hebel auf gemacht und auch dort gereinigt? Ich reinige unseren Siemens inzwischen wahrscheinlich jährlich innerlich.
 

Jumi

ww-ahorn
Registriert
11. Februar 2009
Beiträge
133
Hast du mal die Klappe mit dem orangenen Hebel auf gemacht und auch dort gereinigt? Ich reinige unseren Siemens inzwischen wahrscheinlich jährlich innerlich.
Ich erlaube mit eine OT Frage: Dort ist ja der Wärmetauscher. Wie reinigt man den am sinvollsten? Das sind ja i.d.R sehr dünne Alulamellen, die man schneller verbogen hat, als man schauen kann.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.402
Ort
417xx
Ich erlaube mit eine OT Frage: Dort ist ja der Wärmetauscher. Wie reinigt man den am sinvollsten? Das sind ja i.d.R sehr dünne Alulamellen, die man schneller verbogen hat, als man schauen kann.
Exakt das Modell von @odul kenne ich nicht. Aber ich gebe trotzdem mal einen Tipp ab. Den Wärmetauscher sehe ich bei @odul rechts im Bild (die Lamellen). Die kann man absaugen oder mit einem Schaschlikstab vorsichtig durch die Lamellen.
Bei meinem grundlegend ähnlich erscheinenden Siemens ist hinter der Klappe erstmal eine Öffnung/freier Bereich zum Wärmetauscher hin und dort fällt alles an Staub rein, was irgendwo seitlich an den Staubfiltern vorbei geht. Das ist schon mit der Zeit einiges. Wo mehr Platz auf dem Boden ist kann man auch lokal mit einem Lappen "durchwischen".
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Update: ich habe bei ebay eine gebrauchte Platine geordert. Kommt mit DPD :emoji_frowning2: , d.h. wird dieses WE nix mehr.

Drückt mal die Daumen, dass sich das Puzzle wieder instand setzen lässt.

Hat zufällig jemand die Platine an der Kiste schon mal aus- und wieder eingebaut? Hab die zwar raus gekriegt. Aber mir graut vor dem Einbau. Ich nehme mal an, im Werk kommt die zuerst rein und dann die TRommel davor :emoji_rage:
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Moin,
wenn nach dem Einschalten der Widerstand anfängt zu "glühen", dann fliest noch ein zu großer Strom. Die weißen Kisten sind Relais (vermutlich auch die orangen). Ggf. ist da eines defekt.
Für Lamellen kannst du auch einen breiten, weichen Malerpinsel nehmen.
Wieviel Betriebsstunden (so ca.) hat er auf dem Buckel?
LG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten