Mindesttemperatur Werkstatt

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.373
Ort
Pécs
Solange ist nicht nötig.
Natürlich bleibt das Leimholz dann aber bei zum nächsten Tag liegen bevor es weiterverarbeitet wird.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Da kann ich mich nur anschließen. Derzeit habe ich in der Werkstatt 3,5 Grad C. Da verleime ich mit Soudal Pro 45P, dem macht das nichts aus. Auch konnte ich nicht feststellen, dass die Verleimungen sich gelöst haben
+1 Wenn ich im Winter wirklich mal was leimen muss, dann nur mit PU- Leim. Ansonsten ist es bei Temperaturen unter 10° zu kalt. Meine Erfahrung ist auch dass PU- Leime eher mit der Luftfeuchtigkeit reagieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

TSMB

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2020
Beiträge
19
Ort
Stuttgart
Vor Jahren habe ich in der Garage bei Temperaturen um 4,5 Grad meine Werkbank verleimt. Das waren gut 20 Latten auf 2,70 - also viele Meter Leim.
Fazit: das geht wunderbar. Das abbinden dauert halt ewig. Habs jeweils 2,3 Tage aushärten lassen. Merke seither nichts davon. Die Platte hält 1A.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.872
Ort
Mittelfranken
Bei so Strahlern hängt die Energie halt vom Quadrat des Abstands ab. Also halb so weit entfernt, viermal so heiß. Das sollte man beim Aufhängen berücksichtigen.

Wenn das in 1m okay ist, und Du bringst deinen Kopf 50cm zum Strahler, ist es halt viermal soviel Strahlung. 25cm Abstand ist 4x4, also 16-fache Strahlung.

Deshalb besser hoch hängen, oder seitlich weiter weg, so dass man nicht zu nah an den Strahler kommt…
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.035
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

der Weißpunkt kann, je nach Typ und Hersteller,
in einem anderen Temperaturbereich liegen
so wie mancher auch nach dem Einfrieren in aufgetautem Zustand wieder verwendet werden kann.
Andere sind dann Müll.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
333
Ort
Nordeutschland
Ich nutze bei mir eine Diesel-Standheizung mit 8kW von Vevor, die macht mir meine nahezu ungedämmten 25 m² in ner haben Stunde warm genug zum Arbeiten (ca. 10-15 C° über Außentemperatur). Wenn ich Verleimen will, lass ich sie so ca. zwei Stunden laufen, damit das Holz selbst auch etwas warm wird.
Für Leim/Lacke/etc. hab ich mir ne Styroporbox gebaut. Da ist ne Platine drin, die unter 15 C° nen Kontakt schießt. Da wiederum hängt ein kleiner Widerstand auf nem kurzen Alu-Rechteckrohr (als "Wärmetauscher") dran, das schön warm wird. Das ganze hat ca. 20 Watt, funktioniert super und hat irgendwas um die 15 € gekostet. :emoji_slight_smile:
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Ich nutze bei mir eine Diesel-Standheizung mit 8kW von Vevor, die macht mir meine nahezu ungedämmten 25 m² in ner haben Stunde warm genug zum Arbeiten (ca. 10-15 C° über Außentemperatur). Wenn ich Verleimen will, lass ich sie so ca. zwei Stunden laufen, damit das Holz selbst auch etwas warm wird.
Für Leim/Lacke/etc. hab ich mir ne Styroporbox gebaut. Da ist ne Platine drin, die unter 15 C° nen Kontakt schießt. Da wiederum hängt ein kleiner Widerstand auf nem kurzen Alu-Rechteckrohr (als "Wärmetauscher") dran, das schön warm wird. Das ganze hat ca. 20 Watt, funktioniert super und hat irgendwas um die 15 € gekostet. :emoji_slight_smile:
Guten Morgen,

wie ist das mit den Diesel- Standheizungen oder auch Heizkanonen? Hast du nicht die ganzen Abgase in dem Raum, wo du arbeiten möchtest?
Das wäre natürlich nicht so optimal.
25m² ist jetzt auch nicht so groß. Von der Fläche, von der ich spreche sind es 300m² und was noch dazukommt ist, dass meine Scheune auch recht hoch ist (Traufseite ca. 4m und First ca. 8m) Da kommt einiges an Volumen zusammen und gedämmt ist sie natürlich auch nicht.
Als ich vor 10 Jahren die Scheune gebaut habe, hab ich auch nicht damit gerechnet, dass ich mal mein Hobby so exzessiv betreiben werde.
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
826
Alter
72
Ich verwende ebenfalls eine China-Heizung von 8 kW, wobei es eigentlich nur 4 kW sind. Weiß nicht, wie die auf 8 kW kommen ...

Verwendung s. Beitrag #37. Ich habe sie halbstationär verbaut, kann sie also leicht aushängen und abbauen. Für die Abgase habe ich eine Durchführung nach außen, die Frischluft kommt ebenfalls von außen. »Die Werkstatt« ist rund 25 m², da reicht so ein Teil dicke, wobei ich mit 10 °C gut hinkomme. Mag es nicht so warm beim Arbeiten.

Wolfgang
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.220
Ort
Bayern; Schwaben
in ner haben Stunde warm genug zum Arbeiten (ca. 10-15 C° über Außentemperatur).
Probleme, mit sich kondensierender Luftfeuchtigkeit auf den sich langsamer erwärmenden kalten Maschinenteilen und damit mehr Korrosion (Rost) hast du dabei nicht?
wie ist das mit den Diesel- Standheizungen oder auch Heizkanonen? Hast du nicht die ganzen Abgase in dem Raum, wo du arbeiten möchtest?
Bei der Diesel-Standheizung hast du einen Auspuff nach außen (zumindest so schon gesehen).
Bei Heizstrahler/-kanone mit Gas erhöht sich in der Regel die Raumfeuchte, für ausreichend Sauerstoffzufuhr sollte man auch achten.

(Bei meinen Vater zeigt das Funkthermometer gerade 3,5°C :cold: an - mal sehen, wie kalt es sich anfühlt - leimen muss ich nix - will "nur" meine HM umzugbereit machen.)
Gruß Matze
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
333
Ort
Nordeutschland
Ne, da hab ich keinen Probleme. Der Wassergehalt in der Luft steigt ja auch nicht wirklich, außer durch meinen Atem.
Das Problem besteht ja nur, wenn die Temperatur sinkt (sei es auch lokal) und der Taupunkt unterschritten wird. Wenn der Wassergehalt jetzt aber gleich bleibt, bleibt auch der Taupunkt der Luft gleich und die Flächen werden ja wärmer und nicht kälter.

Tatsächlich hatte ich jedoch am Anfang Probleme damit, wenn auch das Wetter schnell geändert hat oder ich mir Sorgen fertig war. Seitdem das Blechdach jetzt aber mit 25mm Styropor gedämmt ist, hab ich auch hier kein Problem mehr. Ich denke, da ist die Frage, ob auch zuerst die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit anpassen.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
800
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich heize meine Werkstatt und die (auch als Werkstatt genutzte) Garage seit ein paar Wochen mit einer Mulit-Split-Klimaanlage und bin sehr zufrieden: Die Werkstatt kann ich innerhalb von 20-25min von 10 auf 16°C aufheizen, in der Garage dauert es etwas länger. 16-17°C sind für mich mit T-Shirt und Pullover auch über mehrere Stunden hinweg ideal zum Arbeiten. Der Energieverbrauch ist dank einem COP von ca. 4 nur mehr ein Bruchteil von den Heizlüftern früher.

Die absolute Luftfeuchtigkeit steigt durch das Heizen etwas, die relative Luftfeuchtigkeit ist bei ähnlicher Temperatur nach einer Heizphase etwas höher als davor. Um dem entgegen zu wirken und die rel. LF unter 60% zu halten, lüfte ich nach dem Arbeiten/Heizen kurz auf Durchzug, um die feuchtere warme Luft durch trockenere, kühle Luft von draußen großteils zu ersetzen. Bis dato funktioniert das gut.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Probleme, mit sich kondensierender Luftfeuchtigkeit auf den sich langsamer erwärmenden kalten Maschinenteilen und damit mehr Korrosion (Rost) hast du dabei nicht?
Das Problem ich hab ich so gelöst, dass die Maschinen mit Bettlaken abgedeckt sind. Die Laken sind trocken und halten die Feuchtigkeit von den Maschinen ab. Vorher werden die Tische mit einem öligen Lappen eingerieben.
Es sieht zwar etwas komisch aus, aber seit ich das in der Übergangszeit von Oktober bis April mache, ist Flugrost passee.
 

Timer

ww-buche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
295
Ort
Reutlingen
Abgesehen von Leim sollte man nach meiner Erfahrung auch beim lackieren mit 1k Lacken sehr auf die Temperatur achten. Und zur angegebenen minimalen Verarbeitungstemperatur einen Sicherheitsabstand einhalten.

Zum Thema IR Strahler: Es gibt ja auch flächige IR Heizungen zur Wandmontage. Die kann man wahrscheinlich sogar waagrecht an die Decke montieren. Werden nicht so punktuell heiß wie Strahler.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
333
Ort
Nordeutschland
Die Heizgebläse, wie das von Trotec sind aber für ne (mehr oder weniger) geschlossene Werkstatt Mist, da das ganze CO und CO2 direkt in den Raum geblasen werden. Das gleiche gilt für viele Gasheizer. Nicht, dass hier noch jemand für immer in der Werkstatt bleibt...

Besser sind Standheizungen, die einen Abgasschlauch haben, der das Abgas ins Freie führt. Meist haben die auch noch einen Ansaugschlauch, dann kommt die Verbrennungsluft auch von außerhalb der Werkstatt und es wird keine warme Innenluft "verbraucht", das ist effizienter.

Ein Beispiel für so ne Heizung:
Vevor Standheizung

PS:
Ach so, noch was:
Wenn ich die Werkstatt dauerhaft in einer großen Halle hätte, würde ich persönlich ernsthaft drüber nachdenken, ob ich mir nicht einen kleinen, vergleichsweise gut isolieren Raum (vielleicht 50mm Isolierung oder so) in die Halle/Scheune stelle. Da die Raumkonstruktion ja gut vor Wind und Wetter geschützt ist, muss das ganze ja nicht extrem stabil oder massiv sein.

Da kommen dann die ganzen Maschinen rein, das Lager kann draußen bleiben. :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten