Ich das Doppelte. Mindestens!Ich presse in der kalten Jahreszeit (jetzt) 30 Minuten.
Im Sommer 15 Minuten.
+1 Wenn ich im Winter wirklich mal was leimen muss, dann nur mit PU- Leim. Ansonsten ist es bei Temperaturen unter 10° zu kalt. Meine Erfahrung ist auch dass PU- Leime eher mit der Luftfeuchtigkeit reagieren.Da kann ich mich nur anschließen. Derzeit habe ich in der Werkstatt 3,5 Grad C. Da verleime ich mit Soudal Pro 45P, dem macht das nichts aus. Auch konnte ich nicht feststellen, dass die Verleimungen sich gelöst haben
+1PU- Leime eher mit der Luftfeuchtigkeit reagieren
Und Holzfeuchte, das steht meist im Merkblatt.+1
1K PU braucht Luftfeuchte zur Reaktion.
https://www.amazon.de/TROTEC-Design...hler-Heizstufen/dp/B08PD82L4Z?ref_=ast_sto_dp... kannst du mir bitte ein paar Bilder davon zukommen lassen. Vielleicht wäre das auch eine Lösung für mich. Ein Hersteller wäre vielleicht noch interessant.
brennt einem da nicht die Glatze an ?hab ich 2 Stück an der Decke, das reicht.
Guten Morgen,Ich nutze bei mir eine Diesel-Standheizung mit 8kW von Vevor, die macht mir meine nahezu ungedämmten 25 m² in ner haben Stunde warm genug zum Arbeiten (ca. 10-15 C° über Außentemperatur). Wenn ich Verleimen will, lass ich sie so ca. zwei Stunden laufen, damit das Holz selbst auch etwas warm wird.
Für Leim/Lacke/etc. hab ich mir ne Styroporbox gebaut. Da ist ne Platine drin, die unter 15 C° nen Kontakt schießt. Da wiederum hängt ein kleiner Widerstand auf nem kurzen Alu-Rechteckrohr (als "Wärmetauscher") dran, das schön warm wird. Das ganze hat ca. 20 Watt, funktioniert super und hat irgendwas um die 15 € gekostet.
Probleme, mit sich kondensierender Luftfeuchtigkeit auf den sich langsamer erwärmenden kalten Maschinenteilen und damit mehr Korrosion (Rost) hast du dabei nicht?in ner haben Stunde warm genug zum Arbeiten (ca. 10-15 C° über Außentemperatur).
Bei der Diesel-Standheizung hast du einen Auspuff nach außen (zumindest so schon gesehen).wie ist das mit den Diesel- Standheizungen oder auch Heizkanonen? Hast du nicht die ganzen Abgase in dem Raum, wo du arbeiten möchtest?
Das Problem ich hab ich so gelöst, dass die Maschinen mit Bettlaken abgedeckt sind. Die Laken sind trocken und halten die Feuchtigkeit von den Maschinen ab. Vorher werden die Tische mit einem öligen Lappen eingerieben.Probleme, mit sich kondensierender Luftfeuchtigkeit auf den sich langsamer erwärmenden kalten Maschinenteilen und damit mehr Korrosion (Rost) hast du dabei nicht?