Mittelgroßes Loch um ein Rohr herum füllen: Welcher Mörtel?

Franz-Josef_B.

ww-ulme
Registriert
14. März 2023
Beiträge
187
Ort
Münster
Gips ist nur bei Dauerfeuchte schwierig, zum Beispiel im Kontakt mit Zement.
Das ist aber schon fast wieder ein anderes Kapitel (Sulfattreiber), das bei Zusammentreten mehrerer ungünstiger Faktoren akut werden kann. Wie gesagt, je nach Metallsorte und Wasserhaushalt kann, muss Gips aber nicht zum Problem werden. Ich nehme bei Metallkontakt grundsätzlich zementäre, weil alkalische und damit rosthemmende Mörtel, und natürlich wegen der Dauerhaftigkeit auch im Außenbereich.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.896
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Das ist aber schon fast wieder ein anderes Kapitel (Sulfattreiber), das bei Zusammentreten mehrerer ungünstiger Faktoren akut werden kann. Wie gesagt, je nach Metallsorte und Wasserhaushalt kann, muss Gips aber nicht zum Problem werden. Ich nehme bei Metallkontakt grundsätzlich zementäre, weil alkalische und damit rosthemmende Mörtel, und natürlich wegen der Dauerhaftigkeit auch im Außenbereich.
Ja, aber es is doch drinnen....
 

Mitglied 120553

Gäste
Strenggenommen sollte man solche Abflussrohre gar nicht mit Mörtel zuputzen . Das sind stumpf gestossene Gußrohre ohne Muffe . Die Dichtigkeit übernimmt allein eine gummiartige Dichtung , die von einer Spannschelle zusammengepresst wird . Wer weiß , wie diese Dichtung nach 30 Jahren aussieht . Ein Ht-Rohr wäre danach sicher noch weitgehend funktionsfähig .
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.939
Ort
Thüringen
Strenggenommen sollte man solche Abflussrohre gar nicht mit Mörtel zuputzen . Das sind stumpf gestossene Gußrohre ohne Muffe . Die Dichtigkeit übernimmt allein eine gummiartige Dichtung , die von einer Spannschelle zusammengepresst wird . Wer weiß , wie diese Dichtung nach 30 Jahren aussieht . Ein Ht-Rohr wäre danach sicher noch weitgehend funktionsfähig .
Für gewöhnlich laufen so Medienleitungen (egal was) in Schächten oder Kanälen und sind da (halbwegs) reversibel.
Na ja, deshalb werden die Rohre ja normal ummantelt.
Laut Eingangsbild ist das ja nicht der Fall.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.349
Ort
Rheinland (Bonn)
Also wenn die roten Bereiche auf den Fotos im Eingangspost die Rohre sind, scheint Rost an der Stelle aber bereits ein ziemliches Thema zu sein. Oder hab ich Rost aufn Augen?
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.349
Ort
Rheinland (Bonn)
Danke, dann bin ja beruhigt :emoji_slight_smile:

Auf der von dir verlinkten Herstellerseite empfehlen sie für korrosionsgefährdete Einbausituationen wie Tiefgaragen einen zusätzlichen Rostschutz, ansonsten empfehlen sie das Einbetonieren, weil das chemisch und bezüglich Ausdehnung passe (und Beton und Kalkzementputz ist ja chemisch ähnlich).

ich geh jetzt mal meine Brille putzen...
 
Oben Unten